Donnerstag, 13.02.2025 Blut ist Leben

"Welcher Arm ist bei Ihnen der bessere?“ "Egal, beide gut oder schlecht." Sie haben es gemerkt. Blutabnahme ist angesagt. Aufgrund mittelgroßer gesundheitlicher Querelen habe ich genau das im Laufe der letzten Monate sehr oft erlebt.

Pastor Stephan Ringeis, Senderbeauftragte für die evangelischen Freikirchen 2 min
Bildrechte: MDR/Axel Berger
2 min

gesprochen von Stephan Ringeis

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 13.02.2025 05:45Uhr 02:25 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,2 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 3,4 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2857460.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Ich bin da hart im Nehmen, kann ggf. auch hinschauen und finde das dann schon interessant, wenn das Blut zur Freude der Krankenschwester in die Röhrchen läuft. Dunkelrot. Fertig. "Drücken sie gut drauf" - mit einem kleinen Stück Mull, tue ich das. Sie nimmt die Röhrchen und ist sehr sorgfältig bei der Beschriftung. Strichcode, Name. Auf jedes Röhrchen. Und dann ab in die Kiste. Mein Blick schärft sich. Wer ist denn dort alles zu finden. Achtung "Datenschutz" scherzt die Schwester. Irgendwie sehen alle Röhrchen gleich aus. Einfach zum Verwechseln.

Um das Blut ranken sich viele Mythen. Bei Adligen sprach man gern vom so genannten "blauen Blut". Es hat natürlich kein Mensch blaues Blut. Man sagt, weil die Adligen nicht in der Sonne - wenn überhaupt - arbeiteten, waren sie sehr blass und die Adern schimmerten bläulich durch die blasse Haut. Vielleicht brauchten sie das Gerede vom blauen Blut aber auch als Rechtfertigung für ihr Standesgehabe.

In der Zeit der Apartheid in Südafrika wurden die Blutkonserven genau gekennzeichnet, damit kein "Weißer" von einem "Farbigen" Blut übertragen bekam. Da wird der eine oder andere unnötig gestorben sein. Heute weiß man, ja, es gibt Unterschiede, aber die gibt es auch zwischen den "Weißen". Und schon gar nicht gibt es besseres oder schlechteres Blut. Es gibt auch kein deutsches Blut, aber es gibt Blutsfreundschaft, vielleicht nicht nur in alten Filmen.

Blut ist etwas Besonderes. Im Blut ist nach biblischer Auffassung das Leben enthalten. Alles Blut gehört in besonderer Weise Gott, weil er allein Leben schaffen kann. Deshalb will er auch kein Blutvergießen. Nach biblischem Verständnis steht das Blut so wie das gesamte Leben unter Gottes besonderem Schutz. Und da macht er keine Unterschiede. Piecks.

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Michael Markert

Michael Markert

Geboren am 08.03.1964 in Karl-Marx-Stadt | Studium der Theologie in Leipzig, Erfurt (1983-1989) und Philadelphia (1990-1991) | Pfarrer in der Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig (1997-2009) | Studienleiter am Pastoralkolleg Meißen (2009-2021) | Rektor im Kirchlichen Fernunterricht (seit 2021) | lebt in Leipzig | verheiratet | drei erwachsene Kinder

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Stephan Ringeis

Stephan Ringeis

geb. 18.09.1962 in Jena | aufgewachsen in Berlin | 1982 bis 1987 Studium der Theologie am Theologischen Seminar der Evangelisch-methodistischen Kirche in Bad Klosterlausnitz | 1987 bis 1990 Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche in Neudorf/Erzgebirge | 1990 bis 1997 Pastor in Wilkau-Haßlau | 1997 bis 2009 Pastor in Zwickau | 2009 bis 2019 Superintendent des Distrikts Zwickau der evangelisch-methodistischen Kirche | 2019 bis 2023 geistliche Begleitung von Gemeinden in Umbruchsituationen | seit 2023 Aufsichtsratsvorsitzender der Agaplesion gAG, einem christlichen Gesundheitskonzern | verheiratet | drei Kinder

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.