Verkündigungssendung Das Wort zum Tag bei MDR SACHSEN | 20.-25.01.2025

Täglich hören Sie das Wort zum Tag. Montags bis freitags gegen 5:45 Uhr und 8:50 Uhr, am Sonnabend gegen 8:50 Uhr, sonntags 7:45 Uhr. Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche Karsten Loderstädt, am Sonntag Guido Erbrich.

Sonnabend, 25.01.2025: Blumen

Noch sieht es im Garten kärglich aus. Die Schneeglöckchen blühen, ein paar grüne Spitzen wagen den Durchbruch aus der Erde. Ansonsten regt sich wenig. Staunen werden wir im April und dann im Mai. Die "Flowerpower-Zeit" wird sich in ganzer Farbenpracht zeigen.

Karsten Loderstädt 3 min
Bildrechte: Karsten Loderstädt, privat
3 min

gesprochen von Karsten Loderstädt

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Sa 25.01.2025 07:45Uhr 02:41 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 3,7 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2847860.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Das brachte mich auf den Gedanken, die Bibel mal auf "Blumiges" zu befragen. Obwohl das Land Israel im Frühling herrliche Blumenblüten trägt, ist von solcher Pracht wenig die Rede. Im Psalm 103 heißt es, dass unser Leben mit der Blume auf dem Felde verglichen wird.

Eben noch blühend, geht schon bald der Wind drüber hin "...und ihre Stätte kennet sie nicht mehr". Kurzlebigkeit! Gestern Beet, heute Vase, morgen Kompost. Nichts Bleibendes. Eine Realität, die uns zu schaffen macht.

Aber Jesus setzt ein anderes Zeichen. In der Bergpredigt redet davon. Die Blumen sollen uns zum Vorbild dienen. "Warum sorgt ihr euch um eure Kleidung? Schaut die Lilien auf dem Felde an, wie sie wachsen: Sie arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht. Ich sage euch, dass auch Salomo in all seiner Herrlichkeit nicht gekleidet gewesen ist wie eine von ihnen..."

Daraus spricht zunächst Hochachtung vor den Geschöpfen, die der Schöpfer wunderbar hat werden lassen. Und noch mehr: Dass wir ihm vertrauen! Weil er für uns sorgt, können wir aufblühen. Uns selbst und andern zur Freude. Jesus macht mit Blumengrüßen deutlich: "Schaut euch um! Aus der Gabe erwächst die Aufgabe. Lebt vertrauensvoll! Seid sorglos!"

Dazu ein Blumengleichnis. Ich hab es mal - und weiß nicht mehr wo, gefunden: "Sei die Distel für Mächtige, die Rose für Verliebte, die Lilie für Trauernde. Sei die Kalla für Künstler, der Mohn für Träumer, die Tulpe für Freunde.
Sei die Sonnenblume für Glückliche, das Vergissmeinnicht für Gestorbene, die Ranunkel für Charmante.
Sei die Nelke für Streiter, die Iris für Hoffende, die Brennnessel für Hartherzige.
Sei Jasmin für Feinfühlige. Sei Blüte, Wurzel, Dorn, Blatt und Stiehl.
Kleide dich in Blütenpracht. Sei alles, nur nicht hohles Stroh."

In diesem Sinne wünsche ich uns große Vorfreude auf den Frühling!

Freitag, 24.01.2025: Feierabend

Feierabend! Das Wort hat einen schönen Klang. Es klingt nach Entspannung. Aufhören. Abschalten. Ausruhen. "Das Tagwerk ist vollbracht" singt der Anton Günter in dem bekannten erzgebirgischen Heimatlied "Is Feieromd".

Feierabend heißt auch: Loslassen. Den Mut haben, jetzt nichts mehr tun zu müssen. Atem schöpfen. Es gut sein lassen. Gelingt das?

Karsten Loderstädt 3 min
Bildrechte: Karsten Loderstädt, privat
3 min

gesprochen von Karsten Loderstädt

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Fr 24.01.2025 05:45Uhr 02:44 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 3,8 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2847858.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Ich las unlängst einen Artikel unter der Überschrift: "Wie heilig ist den deutschen ihr Feierabend?" Berufstätige aus ganz unterschiedlichen Branchen antworteten darauf. Der Wissenschaftler meint, er kenne keinen klassischen Feierabend. Der Ansicht schlossen sich eine Journalisten, ein Gastwirt und und ein Handwerksmeister an. Sie räumten ein, dass sie sich zwar eine beschränkte freie Zeit einteilen können, doch einen geregelten Feierabend gäbe es nicht.

Eine Ärztin bekennt, eben darum kämpfe sie, schon allein der Familie wegen. Aber es klappt viel zu selten, pünktlich Feierabend zu machen. Dem Schichtarbeiter ergeht es ähnlich. Denn zu Hause angekommen, erwarte ihn ein zweiter Job: die Betreuung der Eltern.

Fazit: Unter den Befragten fanden sich Wenige, die sich nach einem straffen Arbeitspensum die Feierabendruhe gönnen. Allenfalls noch zu späterer Stunde ein Bier vorm Fernseher, aber dann fallen schon die Augen zu. Zählt die Überstunde zur Selbstverständlichkeit? Erfinden wir Pflichten? Andererseits ist oft die Rede von der "Work-Life-Balance".

Welche Rolle spielt der Feierabend? Ich sage: Er sollte uns "heilig" sein. Denn "heilig" meint im übertragenen Sinne: "Auf Gott bezogen. Mit Gott in Verbindung stehend." Darum unterscheidet sich beispielsweise die "Heilige Nacht" von allen anderen Nächten im Jahr. Gott wird Mensch.

Wenn uns der Feierabend "heilig" ist, dann erkennen wir, dass Gott ihn für uns eingerichtet hat.

Wir brauchen die Pause, brauchen den Mut, von den Arbeitsaufgaben Abstand zu nehmen. Urlaub ist da ein extra Thema. Doch den Abend, nach getaner Arbeit als Zeitgeschenk für Entspannung anzunehmen, das darf täglich ein kleines Fest sein. Und drüber steht ein Wort, nämlich: Danke!

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

Kurzbiografie Guido Erbrich | Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim MDR

Guido Erbrich | Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim MDR

geboren 1964 | Ausbildung zum Tontechniker | Arbeit beim Sender Leipzig | Studium der Theologie und Philosophie in Erfurt, Prag und New Orleans | Seit 1996 Referent im Bistum Dresden-Meißen | Leiter des "Roncalli Hauses" Heim-Volkshochschule und die Erwachsenenbildungsstätte des Bistum Magdeburg | Senderbeauftragte der katholischen Kirche beim Mitteldeutschen Rundfunk

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Pfarrer Karsten Loderstädt

Pfarrer Karsten Loderstädt

geboren im Januar 1963 in Magdeburg | aufgewachsen im Bördeland | Theologiestudium in Naumburg/Saale | nach dem Studium erste Stelle in Frauenstein/Osterzgebirge | dort als Pfarrer der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ordiniert |später Pfarrer an der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz | seit 2022 gehört er zum Team der Pfarrer im Kirchspiel "Nossener Land"

Karsten Loderstädt sagt: "Immer wieder aufs Neue drängt es mich, zu erzählen, was mich berührt. Damit verbinde ich die Einladung, den Lauf der Dinge kurz zu unterbrechen. Von meiner Hoffnung will ich weitersagen und mit anderen gemeinsam das Geschenk des Lebens stets neu entdecken."

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.