Mittwoch, 27.09.2023: Heilige Klänge

Es ist das Kircheninstrument schlechthin: die Orgel. Gerade hier in Mitteldeutschland stehen jede Menge wunderschöner Orgeln. Silbermann, Jemlich, Eule - um nur mal ein paar wenige Orgelbauer zu nennen. Fast alle stehen in Kirchen. Es ist ein besonders frommes Instrument - könnte man meinen. 

Guido Erbrich, Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim MDR. 2 min
Bildrechte: Michael Baudisch
2 min

gesprochen von Guido Erbrich

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 27.09.2023 05:45Uhr 02:27 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,2 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 4,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2436166.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dabei sind Orgeln gar nicht für die Kirche erfunden worden. Die ersten hatten die alten Römer und sie spielten sie im Zirkus, bei teilweise blutigen Aufführungen. Erst im 8. Jahrhundert gelangt die erste Orgel über die Alpen. Eine Gesandschaft aus Byzanz brachte sie an den Kaiserhof, ein paar Jahre später gar eine zweite. Es dauerte nicht lang und es orgelte in den Kirchen. Jahrhundertelang waren Kirchen sogar so ziemlich die einzigen Orte, wo man Orgeln hören konnte. Das änderte sich kurz vor reichlich 100 Jahren. Der Film kann in die Welt und sein besonderer Raum wurden die Kinos.

Die Bilder waren bewegt. Aber außer dem Rattern der Abspielgeräte fehlte ihnen der Ton. Also wurden die Kinos zu einem modernen und besonderen Orgelort. Da gab es in der Stummfilmzeit viel für die Organisten zu tun. Sie spielten "live" zum Film, die Orgeln machten auch Geräusche, hupten wie Autos, schossen wie Ganoven, ließen Telefone klingeln und zwitscherten wie Vögel. Alles Klänge, die die Organisten an ihren Kinoorgeln beherrschen mussten. Da waren Schlagwerke, Trommeln, Xylophone und jede Menge Spezialeffekte verbaut. Im Kinosaal stand die Orgel so, dass der Organist den Film und die großen Kinostars gut sehen konnte: Dick und Doof, Buster Keaton oder Charlie Chaplin. 

Die Orgeln machten den Ton zum Stummfilm, und wenn ein Kino keine Orgel hatte, dann spielte meist ein Musiker Klavier oder Geige, manchmal gab es gar ein ganzes Orchester. Die Musik wurde - wie heute in der Kirche - immer live gespielt. Mit der Erfindung des Tonfilms wurden die Kinoorgeln abgebaut. Schade eigentlich. Die gute Nachricht: In den Kirchen, sind sie immer noch zu hören und viele Organisten hauchen diesem Instrument immer von neuem Leben ein - und ehrlich, nicht selten können sie himmlisch klingen.

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Stephan Ringeis

Stephan Ringeis

geb. 18.09.1962 in Jena | aufgewachsen in Berlin | 1982 bis 1987 Studium der Theologie am Theologischen Seminar der Evangelisch-methodistischen Kirche in Bad Klosterlausnitz | 1987 bis 1990 Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche in Neudorf/Erzgebirge | 1990 bis 1997 Pastor in Wilkau-Haßlau | 1997 bis 2009 Pastor in Zwickau | 2009 bis 2019 Superintendent des Distrikts Zwickau der evangelisch-methodistischen Kirche | 2019 bis 2023 geistliche Begleitung von Gemeinden in Umbruchsituationen | seit 2023 Aufsichtsratsvorsitzender der Agaplesion gAG, einem christlichen Gesundheitskonzern | verheiratet | drei Kinder

Kurzbiografie Guido Erbrich | Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim MDR

Guido Erbrich | Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim MDR

geboren 1964 | Ausbildung zum Tontechniker | Arbeit beim Sender Leipzig | Studium der Theologie und Philosophie in Erfurt, Prag und New Orleans | Seit 1996 Referent im Bistum Dresden-Meißen | Leiter des "Roncalli Hauses" Heim-Volkshochschule und die Erwachsenenbildungsstätte des Bistum Magdeburg | Senderbeauftragte der katholischen Kirche beim Mitteldeutschen Rundfunk

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.