Montag, 24.07.2023: Der Duft des Sommers

Lüder Laskowski 2 min
Bildrechte: Lüder Laskowski
2 min

gesprochen von Lüder Laskowski

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 24.07.2023 05:45Uhr 02:18 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 4,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2384296.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

"Ein Bett im Kornfeld, das ist immer frei / Denn es ist Sommer und was ist schon dabei? / Die Grillen singen und es duftet nach Heu / Wenn wir träumen..." Das hat Jürgen Drews vor fast 50 Jahren gesungen. Die Melodie dazu habe ich sofort im Ohr, wenn ich die ersten vier Worte höre. Aber zugleich springen alle anderen Sinne an. In der Nase habe ich den Duft von Heu und heißer Erde. Vor Augen die flimmernde Luft über weiten wogenden Feldern. Auf der Haut die intensive Wärme der Sonne. Wenn ich in Gedanken über meinen Arm streiche, ist er ein wenig klebrig vom Schweiß. Selbst der Geschmackssinn meldet sich mit der Sehnsucht nach einem kühlen Bier. Und wenn Drews davon singt, wie es knistert zwischen Menschen in dieser Stimmung, dann muss er mir nicht viel erklären. Ich liebe den Sommer. In den letzten Jahren spreche ich diesen Satz jedoch immer seltener aus. Nun sind die Sommer zu trocken, zu heiß und die Gewitter zu heftig. Das Klima und mit ihm das Wetter verändern sich auf erschreckende Weise. Angst steigt auf, wie es wohl noch werden wird. Sie macht die Mahner radikaler und die Leugner störrischer.

Da ruft mir das alte Lied starke Kräfte in Erinnerung, die uns der Sommer selbst schenkt: die Dankbarkeit für die Schöpfung, die Liebe und die Lebenslust. Wer dankbar ist, dem ist wertvoll, was er vorfindet. Ein gutes Gefühl wiederum macht tatkräftig. Wenn ich deutlich mache, ich handle nicht allein aus Angst oder Frust, dann klingt anders, was ich sage und will. Ich gewinne mehr Mut und es kann besser gehört werden, was mir wichtig ist. Auch wenn es um die Sorgen angesichts trockener heißer Sommer geht. Wer den Duft des Sommers preist, dankt Gott für das Leben. Und dann hilft er mit, Gräben zu überwinden. Das nützt unserem Land und den Maßnahmen gegen den Klimawandel.

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

Kurzbiografie Pfarrer Dr. Andreas Martin

Pfarrer Dr. Andreas Martin

geboren am 2. Juli 1957 in Greiz | erlernter Beruf: Bautischler | Studium "Mathematische Methoden und Datenverarbeitung in der Wirtschaft" | 1985 Abschluss als Diplomwirtschafter | 1998 Magisterstudium "Katholische und evangelische Theologie und Philosophie | von 2004-2006 Mitarbeiter im "St. Benno Verlag" | parallel Dissertation an der TU Dresden, Religionsphilosophie | ab Oktober 2006 Diplomstudien-Tagung Katholische Theologie und Dissertation im Fach Theologie an der Universität Erfurt | 2009 Diakonweihe und Dienst in Radebeul | 2010 Promotion zum Dr. theol. | 2010 bis 2015 Pfarrer in Altenburg/Thüringen | 2016-2020 Pfarrer in Markkleeberg und Leipzig | seit Oktober 2020 Caritasrektor des Bistums, er ist zuständig für die geistliche Begleitung und religiöse Weiterbildung von Mitarbeitern der Diözesancaritas | zudem priesterliche Dienste in der Pfarrei Meißen.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Lüder Laskowski

Lüder Laskowski

geboren 1973 in Dresden und dort aufgewachsen I 1992 Abitur I 1992 - 1995 Ausbildung zum Steinmetz/Steinbildhauer bei den Sächsischen Sandsteinwerken Pirna I 1995/96 Zivildienst im Landesjugendpfarramt Sachsen / Behindertenarbeit I 1996 bis 2004 Studium der ev. Theologie in Leipzig und Berlin I 2004 - 2007 Geschäftsführer einer Unternehmensberatung im Kulturbereich in Dresden I 2007 - 2009 Vikariat an der Lutherkirche Radebeul I 2009 - 2019 Pfarrer Kirchgemeinde Großschirma / Freiberger Dom / Studierendenpfarrer Bergakademie Freiberg I seit 2019 Projektpfarrstelle "Kirchliche Arbeit in neuen Stadtquartieren" beim Kirchenbezirk Leipzig

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.