Dienstag, 28.01.2025: Chemnitz, die dritte deutsche Kulturhauptstadt

Chemnitz wird nach Berlin und Essen die dritte "deutsche" europäische Kulturhauptstadt. Dabei hat die EU das Programm, dass es seit 1985 gibt, stark verändert. Waren es zuerst Städte wie Paris, Athen oder Florenz, die zur Hauptstadt europäischer Kultur ernannt wurden: Reich an Kultur und ohnehin schon voller Touristen, sind es heute Städte und Regionen, die überraschen. Sie bekommen eine außergewöhnliche Chance sich zu präsentieren und rücken für ein Jahr ins europäische Rampenlicht.

Guido Erbrich, Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim MDR. 3 min
Bildrechte: Michael Baudisch
3 min

gesprochen von Guido Erbrich

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 28.01.2025 05:45Uhr 02:33 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 3,5 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2848792.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Ich gebe zu, ich habe mich gewundert, als Chemnitz als europäische Kulturhauptstadt ins Rennen ging. Große Chancen habe ich mir für die Stadt nicht ausgemalt.

Aber die Bewerber punkten mit einer Stärke, die jeder Gemeinschaft guttut. Miteinander - nicht gegeneinander, andere mit einbeziehen, den Horizont erweitern, über den eigenen Tellerrand sehen. Und Chemnitz holt die Orte umgebenden Region mit ins Boot.

Und so sind mit Chemnitz 38 weitere Kommunen Kulturhauptstadt-Städte wie Zwickau, Freiberg, Wechselburg, Hohenstein-Ernstthal, Stollberg, Annaberg. Im Grunde das halbe Erzgebirge mit seinen reichen Traditionen und der dichten Bergbaukultur.

Das Motto heißt passend: C the unseen. C als C geschrieben, wie Chemnitz beispielsweise.

Und da es nur einen englischen Artikel gibt, lässt das für die deutsche Sprache einen Spielraum. Siehe das Ungesehene (Schätze) oder Siehe die Ungesehene (Stadt und Region) oder die Ungesehenen (Menschen). 

Uns Christen trifft dieses Kulturhauptstadtmotto mitten ins Herz und ist dabei ganz eng mit der Verkündigung des Evangeliums verwoben. Es ist die Einladung, tiefer zu schauen: auf die Menschen, die im Verborgenen wirken, auf die unentdeckten Schätze in unserer Gesellschaft zu schauen. 

Und auf Christus selbst, der oft als der "Verborgenste" wahrgenommen wird. Wir können das C des Kulturhauptstadtmottos, das ja eigentlich für Chemnitz steht, ganz einfach auch als Kürzel für Christus lesen.

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Katrin Hutzschenreuter

Katrin Hutzschenreuter

geb. 1971 | Berufsausbildung als Metallurge mit Abitur | Ausbildung zur Krankenschwester | tätig bei der Diakonie - Sozialstation Freiberg | Mitglied der Domgemeinde zu Freiberg und Leiterin des Kirchenvorstands

Kurzbiografie Guido Erbrich | Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim MDR

Guido Erbrich | Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim MDR

geboren 1964 | Ausbildung zum Tontechniker | Arbeit beim Sender Leipzig | Studium der Theologie und Philosophie in Erfurt, Prag und New Orleans | Seit 1996 Referent im Bistum Dresden-Meißen | Leiter des "Roncalli Hauses" Heim-Volkshochschule und die Erwachsenenbildungsstätte des Bistum Magdeburg | Senderbeauftragte der katholischen Kirche beim Mitteldeutschen Rundfunk

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.