Montag, 07.04.2025: Herrjemine

"Herrjemine - was hast du denn hier gemacht" So hat meine Oma immer reagiert, wenn ich als Grundschülerin auf dem Gartentisch mit Gänseblümchen, Löwenzahn und jeder Menge Schlamm Gartenküche spielte.

Sie meinte es natürlich nicht dramatisch und schmunzelte dabei - mein matschiges Chaos fand sie wahrscheinlich ganz liebenswert. Ich fand das Wort witzig: Herrjemine. Das reimte sich schön. Ich hatte meine Oma sehr lieb und ich dachte: das hat sie sich bestimmt selbst ausgedacht.

Kathrin Posdzich 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

gesprochen von Pastorin Kathrin Posdzich

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 07.04.2025 05:45Uhr 01:47 min

Audio herunterladen [MP3 | 1,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 2,5 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2902336.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Heute weiß ich: hatte sie nicht. Herrjemine - das setzt sich zusammen aus Herr jesus Domine. Wer also "Herrjemine" sagt, oder auch "Oje!" oder "Herrje!", der nennt den Namen von Jesus und den Titel Herr (auf latein eben: domine). Den haben ihm die frühen Christen gegeben, nachdem sie gemerkt haben: Jesus ist nicht irgendein Mensch, er ist der Sohn Gottes.

Er kann Dinge tun, die keiner sonst kann. Und er hat ein großes Interesse: Menschen lieben und ihnen helfen. Deshalb sagen wir heute noch "Herrjemine!" auch in Situationen, die nicht zum Schmunzeln sind, sondern eher zum Erschrecken.

"Oje!" entfährt uns, wenn etwas unerwartet Schlimmes passiert, wenn wir erstmal ganz schön bestürzt sind. Wir sind also mitten im Chaos mit "Herrjemine!" gleich an der richtigen Adresse. Denn wenn der Schreck groß ist, ist ein Gebet nie verkehrt.

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

Kurzbiografie Holger Treutmann

Holger Treutmann

1963 in Springe bei Hannover geboren | verheiratet | 2 Kinder | Studium in Bethel, Göttingen, Berlin | 1989 1. Theologisches Examen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover | 1989-1993 Pharmareferent bei Astra-Chemicals Wedel/Hamburg | 1993-1995 Vikariat in Bröckel bei Celle | 1995 2. Theologisches Examen in der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover | 1995 Wechsel in die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen | 1995-1999 Pfarrer in Eibenberg-Kemtau und Chemnitz-Reichenhain | 1999-2005 Pfarrer in St.-Pauli-Kreuz-Gemeinde Chemnitz | 2006 - Januar 2016 Pfarrer der Frauenkirche in Dresden | Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Notfallseelsorge Dresden | seit Februar 2016 Senderbeauftragter der Ev. Kirchen beim MDR und Rundfunkbeauftragter der Ev.-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.