Dienstag, 08.04.2025: Seufzen

Haben sie heute schon mal geseufzt? Seufzen ist ja Ausatmen mit viel Ton.

Manche lassen auch gern die Lippen flattern. Oder sie sagen was, z.B.: "Puh!" Oder: "Oh man!" Seufzen ist besser als Nicht-Seufzen. Denn Ausatmen ist genauso wichtig wie Einatmen.

Kathrin Posdzich 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

gesprochen von Pastorin Kathrin Posdzich

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 08.04.2025 05:45Uhr 02:14 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 3,1 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2902346.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Beim Ausatmen lassen wir automatisch die Schultern hängen und spannen sie nicht an. Die Mundmuskeln entspannen sich, die verkniffenen Augenbrauen haben einen Moment Ruhe. Wer seufzt, gibt zu: "Ich kanns grad nicht. Ich seh grad keine Lösung. Ich brauche Hilfe."

Und in so einer Situation hilft es eben nicht, sich immer noch mehr anzuspannen. Da muss man halt seufzen, ausatmen, Schultern hängen lassen. Da ist die Lösung zwar noch nicht in Sicht, aber wir bleiben am Leben. Denn wer nur einatmet, erstickt ja auch. Ausatmen gehört dazu.

Ausatmen, Seufzen ist eine Sprache, die Gott gut versteht: Im Römerbrief, hinten in der Bibel, lese ich: "Der Geist Gottes steht uns da bei, wo wir selbst unfähig sind. Wir wissen ja nicht einmal, was wir beten sollen. Und wir wissen auch nicht, wie wir unser Gebet in angemessener Weise vor Gott bringen. Doch der Geist selbst tritt mit Flehen und Seufzen für uns ein. Dies geschieht in einer Weise, die nicht in Worte zu fassen ist. Aber Gott weiß ja, was in unseren Herzen vorgeht."

Seufzen, ausatmen, nichts wissen - das ist eine Sprache die Gott versteht und selber spricht. Eine Sprache, die bei ihm ankommt. Weil er uns auch von innen kennt. Seufzen ist nicht vergeblich, im Gegenteil. Es ist lebensnotwendig, wie ausatmen. Und dann geht’s weiter.

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

Kurzbiografie Holger Treutmann

Holger Treutmann

1963 in Springe bei Hannover geboren | verheiratet | 2 Kinder | Studium in Bethel, Göttingen, Berlin | 1989 1. Theologisches Examen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover | 1989-1993 Pharmareferent bei Astra-Chemicals Wedel/Hamburg | 1993-1995 Vikariat in Bröckel bei Celle | 1995 2. Theologisches Examen in der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover | 1995 Wechsel in die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen | 1995-1999 Pfarrer in Eibenberg-Kemtau und Chemnitz-Reichenhain | 1999-2005 Pfarrer in St.-Pauli-Kreuz-Gemeinde Chemnitz | 2006 - Januar 2016 Pfarrer der Frauenkirche in Dresden | Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Notfallseelsorge Dresden | seit Februar 2016 Senderbeauftragter der Ev. Kirchen beim MDR und Rundfunkbeauftragter der Ev.-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.