Soldaten bei einem Panzer
Merkava 5-Panzer der israelischen Armee unweit des Grenzübergangs Rafa zum Gazastreifen (Archivbild). Bildrechte: IMAGO/Xinhua

Nahost-Krieg Israel setzt Rafah-Offensive im Gazastreifen trotz massiver Kritik fort

28. Mai 2024, 19:07 Uhr

Israel setzt seine Bodenoffensive in Rafah trotz massiver Kritik fort. Dabei könnte es möglicherweise einen weiteren Angriff auf ein Flüchtlingslager gegeben haben. Der UN-Sicherheitsrat berief eine Dringlichkeitssitzung für Dienstagabend ein. Unterdessen haben Norwegen, Spanien und Irland Palästina als eigenständigen Staat anerkannt.

Ungeachtet scharfer internationaler Kritik setzt Israel seine Offensive in Rafah im Süden des Gazastreifens fort. Wie die israelische Nachrichtenseite ynet unter Berufung auf Augenzeugen berichtete, drangen israelische Panzer ins Zentrum der umkämpften Stadt an der Grenze zu Ägypten vor. Mehrere Panzer seien in der Nähe der Al-Awda-Moschee gesichtet worden, einem Wahrzeichen in der Stadtmitte. Rafah sei von Panzern als auch durch Luftangriffe wieder unter Beschuss genommen worden, hieß es weiter.

Mehr als 30 Tote bei Angriffen in Rafah

Laut der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde kamen allein bei Angriffen in der Nacht 18 Menschen ums Leben. Der palästinensische Zivilschutz im Gazastreifen beschuldigt Israel zudem, einen weiteren tödlichen Angriff auf ein Flüchtlingslager nahe der Stadt Rafah geflogen zu haben. Der Zivilschutzbeamte Mohammed al-Mughajjir sagte am Dienstag, bei dem Angriff auf "Zelte von Vertriebenen westlich von Rafah" seien mindestens 21 Menschen getötet worden. Israels Armee teilte auf Anfrage mit, ihr sei dieser Vorfall zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt.

Eine Million Menschen aus Rafah geflohen

Augenzeugen-Berichten zufolge wird auch die Gegend um den Bezirk Tel Al-Sultan immer noch bombardiert. Dort waren am Sonntag bei einem israelischen Luftangriff nach palästinensischen Angaben mindestens 45 Menschen in einem Zeltlager für Kriegsflüchtlinge getötet worden. Das Militär sagte am Dienstag, das Ausmaß des tödlichen Luftangriffs sei auf ein Feuer zurückzuführen, das in einer nahe gelegenen Anlage ausgebrochen sei.

Wie das UNO-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge UNRWA mitteilte, sind rund eine Million Menschen seit Anfang Mai vor der israelischen Offensive aus Rafah geflohen. Zuvor hatten mehr als eine Million Palästinenser in der Stadt Schutz vor den Kämpfen im nördlichen Gazastreifen gesucht. Der Internationale Gerichtshof hatte Israel am Freitag dazu verpflichtet, den Einsatz in Rafah wegen der katastrophalen humanitären Lage unverzüglich zu stoppen.

UN-Sicherheitsrat beruft Dringlichkeitssitzung ein

Nach dem verheerenden israelischen Luftangriff auf das Flüchtlingslager in Rafah rief der UN-Sicherheitsrat eine Dringlichkeitssitzung ein. Diplomaten zufolge sollte das Treffen am Dienstagabend (MEZ) in New York stattfinden. Es war von Algerien beantragt worden. UN-Generalsekretär Antonio Guterres erklärte in der Nacht, bei dem Angriff seien zahlreiche unschuldige Zivilisten getötet worden, die Schutz vor dem tödlichen Konflikt gesucht hätten. Dieser Horror müsse aufhören.

Norwegen, Irland und Spanien erkennen Palästina als Staat an

Unterdessen haben Norwegen, Irland und Spanien Palästina als eigenständigen Staat anerkannt. Das norwegische Außenministererium bestätigte, dass die Anerkennung um Mitternacht in Kraft getreten sei. Der irische Regierungschef Simon Harris rief in einer Mitteilung Israel auf, im Gazastreifen "die humanitäre Katastrophe zu stoppen". Die Regierungen der drei EU-Länder erhoffen sich durch die Anerkennung neuen Schwung für eine Zweistaaten-Lösung. Das sei der einzige Weg zum Frieden in der Nahost-Konfliktregion. Israels Regierung hatte empört auf die Ankündigung reagiert.

Deutschland bleibt bislang bei seiner Haltung, einen Palästinenserstaat erst im Zuge einer politischen Lösung für den Nahostkonflikt anzuerkennen. Der Linken-Politiker Gregor Gysi rief die Bundesregierung dazu auf, Palästina ebenfalls anzuerkennen. "Es ist ein Irrtum, glaube ich, dass die Sicherheit Israels gefährdet wird durch die Gründung des Staates Palästina", sagte Gysi dem Sender Phoenix. Beispielsweise könnte ein solcher Staat "den Terror der Hamas und anderer Organisationen viel wirksamer bekämpfen".

Reuters/dpa/AFP (dni, smk)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 28. Mai 2024 | 18:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

US-Senator Cory Booker bei seiner Rede im Senat 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 12:16 Uhr

Mehr als 25 Stunden am Stück: So lange dauerte die Rede von US-Senator Cory Booker im Kongress. Vom Montagabend amerikanischer Ortszeit bis zum Dienstagabend sprach er, im Stehen und ohne auf Toilette zu gehen.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 09:58Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-us-kongres-dauerrede-rede-filibuster-stunden100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein chinesisches Militärschiff auf See 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 15:42 Uhr

China hat eine weitere großangelegte Militärübung vor der Insel Taiwan begonnen. Es gehe China um den Schutz der nationalen Einheit, Taiwans Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hieß es.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 13:27Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-china-taiwan-militaeruebung-konflikt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Leere Bahnstrecke 1 min
Generalstreik in Belgien Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 15:44 Uhr

Belgien befindet sich im Stillstand. Die Gewerkschaften haben zu einem Generalstreik aufgerufen. Der Protest steht im Zusammenhang mit dem Regierungsplan zur Änderung des Rentensystems.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 13:26Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-streik-belgien-renten-bahn-flughaefen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

JD Vance und Usha Vance steigen eine Flugzeugtreppe herunter 1 min
JD Vance und Usha Vance steigen eine Flugzeugtreppe herunter. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Jim Watson
1 min 28.03.2025 | 20:26 Uhr

Ungeachtet des Streits um den von US-Präsident Donald Trump erhobenen Gebietsanspruch auf Grönland ist sein Stellvertreter JD Vance am Freitag dorthin gereist. Er besuchte einen Stützpunkt der US-Armee.

MDR FERNSEHEN Fr 28.03.2025 19:13Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-groenland-daenemark-usa-vizepraesident-jd-vance-besuch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Mette Frederiksen, dänische Ministerpräsidentin 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Philipp Schulze