Nahost-Krieg Resolution - Weltsicherheitsrat fordert mehr humanitäre Hilfe für den Gazastreifen

23. Dezember 2023, 21:07 Uhr

Jeder vierte Palästinenser im Gazastreifen steht laut den UN vor dem Hungertod. Eine mit großer Mühe und vielen diplomatischen Verhandlungen verabschiedete Resolution soll nun die Wende für die humanitäre Hilfe bringen. Die USA und Russland enthielten sich.

Nach tagelangem Ringen hat der Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen in einer Resolution die Aufstockung der humanitären Hilfe für etwa zwei Millionen notleidende Palästinenser im Gazastreifen gefordert. Das mächtigste UN-Gremium verabschiedete am Freitag in New York einen deutlich aufgeweichten Kompromisstext.

Insgesamt stimmten 13 der 15 Länder für den Text. Die USA und Russland enthielten sich. Der Entscheidung waren zahlreiche diplomatische Verhandlungen und mehrere Verschiebungen vorausgegangen.

UN-Resolution für notleidende Palästinenser

Der Beschluss ist völkerrechtlich bindend. Er fordert Israel dazu auf, "unverzüglich einen sicheren und ungehinderten humanitären Zugang" in den Gazastreifen zu ermöglichen. Außerdem wird eine "Schaffung der Voraussetzungen für eine dauerhafte Einstellung der Feindseligkeiten" gefordert.

Auch müssten die Voraussetzungen für eine nachhaltige Einstellung der Gewalt geschaffen werden. In der strittigen Frage nach der Art der Kontrolle der Hilfsgüter einigten sich die Ratsmitglieder darauf, einen zuständigen UN-Koordinator einzusetzen. Dieser solle in Zusammenarbeit mit allen Akteuren auch für die Beschleunigung der Lieferungen sorgen. Der Rat verlangt weiter, dass humanitäre Güter über alle verfügbaren Grenzübergänge in den Gazastreifen fließen sollen.

Resolution für Nahost-Krieg überarbeitet

Noch zu Beginn der Woche hatte es danach ausgesehen, dass Washington seine Vetomacht einsetzen würde, um die Interessen des Verbündeten Israel zu schützen. Massive Zugeständnisse der Unterhändler verhinderten ein Scheitern des Beschlusses jedoch in letzter Sekunde.

Ein früherer Entwurf enthielt noch den Aufruf zu einer "dringenden und dauerhaften Einstellung der Feindseligkeiten". Die USA und Israel lehnen eine Feuerpause ab und argumentieren, diese würde gegenwärtig nur der radikal-islamischen Hamas nutzen.

Israel kritisiert UN-Resolution

Israels UN-Botschafter kritisiert die UN-Resolution. "Dass sich die UN nur auf die Hilfsmaßnahmen für den Gazastreifen konzentrieren, ist unnötig und von der Realität abgekoppelt", sagt Gilad Erdan. Israel erlaube bereits die benötigten Hilfslieferungen. "Die UN hätten sich auf die humanitäre Krise der Geiseln konzentrieren sollen."

Auch die radikal-islamische Hamas verurteilt die Entscheidung. Der Schritt sei unzureichend, heißt es in einer Erklärung unter Verweis auf die humanitäre Lage im Gazastreifen.

Palästinenserbehörde bekommt weitere Finanzhilfen der EU

Die Palästinenserbehörde im Westjordanland bekommt von der EU weitere Finanzhilfen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teilte mit, dass damit Gehälter und Pensionen für Beamte sowie Sozialhilfeleistungen für arme Familien gezahlt werden sollen.

Es gehe um mehr als 118 Millionen Euro. Die Entscheidung sei sorgfältig geprüft worden. Es gebe keine Hinweise darauf, dass mit den EU-Geldern Terroraktivitäten oder andere unbeabsichtigte Dinge finanziert würden.

dpa/AFP/Reuters (lmb)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 22. Dezember 2023 | 19:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Nach einen Drohnenagriff: zerstörte Autos und Gebäude 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 15:16 Uhr

Bei neuen russischen Drohnenangriffen sind in der ostukrainischen Stadt Charkiw nach ukrainischen Angaben mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Dem Rettungsdienst zufolge wurden mehr als 30 Menschen verletzt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 12:18Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-ukraine-charkiw-drohnen-angriff-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Der ehemalige südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol im Gerichtssaal. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 12:29 Uhr

In Südkorea ist der suspendierte Präsident Yoon Suk-yeol endgültig seines Amtes enthoben worden. Das Verfassungsgericht des Landes bestätigte am Freitag den Antrag des Parlaments.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 09:55Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-suedkorea-yoon-praesident-abgesetzt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Viktor Orbán und Benjamin Netanjahu 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 18:14 Uhr

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist nach Ungarn gereist. Es ist Netanjahus erste Reise nach Europa, nachdem der Internationale Strafgerichtshof im November Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 16:05Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-netanjahu-orban-ungarn-israel-strafgerichtshof-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer umringt von mehreren Menschen 1 min
Sächsisch-ägyptische Universität in Kairo eröffnet Bildrechte: ARD
1 min 10.04.2025 | 09:04 Uhr

In Kairo ist die erste sächsisch-ägyptische Universität eröffnet worden. An dem Festakt nahm auch Ministerpräsident Michael Kretschmer teil. Die Hochschule soll die Fachkräfteausbildung in Schlüsselbranchen stärken.

MDR FERNSEHEN Do 10.04.2025 06:56Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-aegypten-kairo-hochschule-sachsen-kretschmer-bildungszusammmenarbeit-100.html

Rechte: ARD

Video
Aus der Vogelperspektive Blick auf Trümmer mit Rettungskräften 1 min
Einsturz von Disco-Dach in Dominikanischer Republik: Mehr als 180 Todesopfer Bildrechte: AFP
1 min 10.04.2025 | 08:14 Uhr

Zwei Tage nach dem Einsturz des Dachs einer Diskothek in der Dominikanischen Republik ist die Suche nach Überlebenden eingestellt worden. Die Zahl der Toten stieg den Behörden zufolge inzwischen auf mehr als 180.

MDR FERNSEHEN Do 10.04.2025 06:05Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-santo-domingo-dominikanische-republik-diskothek-dacheinsturz-tote-suche-eingestellt-100.html

Rechte: AFP

Video