Pressefreiheit l Korrespondenten berichten Pressefreiheit in Tschechien: Der Kampf um die Unabhängigkeit

03. Mai 2021, 07:48 Uhr

Noch vor den Wahlen im Oktober würden sich die Regierungsparteien in Tschechien gern mehr Einfluss beim tschechischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen sichern. Denn die Sendungen sind bei den Zuschauern beliebt, viele Menschen vertrauen den Reportern. Doch gerade dieses Vertrauen ist vielen Politikern ein Dorn im Auge.

MDR-Korrespondent Danko Handrick.
Bildrechte: MDR/Marco Prosch

Eine Minute und dreiundzwanzig Sekunden – so lange braucht Pavel Matocha, um mich auf dem Schachbrett matt zu setzen. Matocha ist Vorsitzender der Prager Schachklubs und zugleich Vorsitzender des Fernsehrates, des Kontrollgremiums des öffentlich-rechtlichen tschechischen Fernsehens CT. In dieser Rolle hat Matocha seine Partie gerade erst eröffnet. Es geht um Einfluss, um die Unabhängigkeit der Berichterstattung und wohl auch um Matt für den König – um den Kopf von Petr Dvorak, dem Generaldirektor von CT.

Dvorak habe bislang dem politischen Druck getrotzt, kritische Nachrichten und investigative Magazine ermöglicht, loben die einen. Er spüre den Druck, erzählt Dvorak selbst. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen sei den Regierungsparteien ein Dorn im Auge. Viele Bürger vertrauen dem Sender, und gerade deswegen haben die Politiker so ein Interesse, dass das Fernsehen von der Politik abhängig wären, so Dvorak.

Er mache tendenziöses Fernsehen mit Reportern, die die Regierungspolitiker jagen und eher die Stimme Brüssels sind als die nationalen Interessen zu vertreten, kritisieren die anderen – darunter Matocha, aber auch all die, die ihn in den Rat gewählt haben.

Angriffe auf öffentlichen Rundfunk von ganz oben

Im Parlament gibt es quer durch die Fraktionen einen stille Mehrheit, die die Macht des Tschechischen Fernsehens gerne beschnitten sähe. Hier sind sich Kommunisten einig mit Rechtspopulisten, die problembeladene Bewegung des Agro-Milliardärs und Premiers Andrej Babis fühlt sich ebenso zu Unrecht aufs Korn genommen wie die dahinsiechenden Sozialdemokraten. Und selbst die katholische Kirche hat trotz zahlreicher Warnungen kein Problem damit, für das Aufsichtsgremium eine Kandidatin zu nominieren, die offen von der Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Systems spricht. Journalisten schlägt in Tschechien von Seiten der Mächtigen oft eine unverhohlene Verachtung entgegen.

Nora Fridrichova will nicht von Angst sprechen. Sie ist Moderatorin und Reporterin beim Tschechischen Fernsehen. In Ungarn und Polen hätten Politiker die Medien schon fest in ihren Händen, das fänden auch viele Politiker in Tschechien "sehr sympathisch". Doch so weit sei es in Tschechien noch nicht, so Fridrichova.   

Kritik an Journalisten kommt in Tschechien aber auch von ganz oben, von der Prager Burg – dem Sitz des tschechischen Präsidenten. Präsident Miloš Zeman bezeichnete Journalisten ganz offen als Dummköpfe, Hyänen oder einfach als Schande.

Bislang muss sich Schachverbands-Präsident Matocha auch in seinem Vorgehen gegen Fernsehdirektor Dvorak auf strategische Schachzüge beschränken. Anfang Mai aber stehen Ergänzungswahlen für den Rat an – die Kandidaten lassen erwarten, dass die Angriffe auf CT danach in weitaus robusteren Sportarten ausgetragen werden.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL FERNSEHEN | 03. Mai 2021 | 19:30 Uhr

Mehr aus Osteuropa

Mehr aus der Welt

Verletzter ukrainischer Soldat wird transportiert 4 min
Bildrechte: IMAGO / Avalon.red
4 min 07.04.2025 | 12:07 Uhr

Täglich sterben in der Ukraine Soldaten im Kampf gegen die russischen Angreifer - oder werden verwundet. In einem Feld-Lazarett im Osten der Ukraine versuchen Ärzte, Leben zu retten.

MDR AKTUELL So 06.04.2025 10:07Uhr 04:18 min

Audio herunterladen [MP3 | 4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 6 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/ukrainekrieg/audio-krieg-feldlazarett-soldaten-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nachrichten

Ein zerstörtes Auto, das in der Baumkrone eines entwurzelten Baumes liegt. Daneben liegt ein weiteres Auto auf dem Dach. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 18:20 Uhr

Im Mittleren Westen und im Süden der USA haben Unwetter schwere Schäden hinterlassen. Mindestens sieben Menschen kamen Medienberichten zufolge ums Leben.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 16:10Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-usa-unwetter-tornado-tote-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Nach einen Drohnenagriff: zerstörte Autos und Gebäude 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 15:16 Uhr

Bei neuen russischen Drohnenangriffen sind in der ostukrainischen Stadt Charkiw nach ukrainischen Angaben mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Dem Rettungsdienst zufolge wurden mehr als 30 Menschen verletzt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 12:18Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-ukraine-charkiw-drohnen-angriff-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video