Krieg in der Ukraine Bislang 1,5 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen

06. März 2022, 20:35 Uhr

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sind nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 1,5 Millionen Menschen aus dem Land geflüchtet. Die meisten verließen die Ukraine nach Polen. Es handele sich um die am schnellsten eskalierende Vertriebenenkrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg, hieß es seitens der UN.

Mehr als 1,5 Millionen Menschen haben nach Angaben der Vereinten Nationen in den vergangenen zehn Tagen die Ukraine verlassen und sind in die Nachbarländer geflohen. "Dies ist die am schnellsten anschwellende Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg", erklärte UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi.

Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar sind allein in Polen bis zum Sonnabend 922.400 Geflüchtete registriert worden. Der polnische Grenzschutz ging davon aus, dass ihre Zahl im Laufe des Sonntags auf über eine Million steigt. Rumänien verzeichnete rund 227.500 Geflüchtete und Ungarn über 163.000. Fast 114.000 Menschen haben die Slowakei erreicht.

Kriegsflüchtlinge werden bundesweit verteilt

In Deutschland wurden nach Informationen des Bundesinnenministeriums bislang 37.786 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine registriert. Die Zahl ist damit von Sonnabend bis Sonntag um etwa 10.000 gestiegen. 

Flüchtlinge aus der Ukraine werden seit Sonntagvormittag von Berlin aus mit Bussen in andere Bundesländer gebracht. Das teilte die Berliner Senatsverwaltung für Integration mit. Das Angebot sei für die Geflüchteten freiwillig. Angesteuert würden 13 Bundesländer. Ausgenommen seien Bayern und Hamburg, weil dort bereits viele Geflüchtete eigenständig angekommen seien.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hatte mehrfach um Hilfe vom Bund gebeten, weil die Stadt zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen komme. Alleine am Freitag und Samstag waren in Berlin jeweils mehr als 11.000 Kriegsflüchtlinge angekommen.

Auch Mitteldeutschland hilft

In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen laufen die Vorbereitungen, um mehr Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen und versorgen zu können. Nach Angaben der Behörden sind bislang mehr als 1.000 Ukrainerinnen und Ukrainer in den mitteldeutschen Ländern angekommen.

Aufgrund der Nähe zu Polen hat insbesondere Sachsen einen Großteil der Geflüchteten aufgenommen. In den nächsten Tagen werden im Freistaat noch deutlich mehr Menschen erwartet. Die Zentrale Erstaufnahmeeinrichtung Sachsens befindet sich in Leipzig.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer forderte eine bessere Koordination bei der Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen. Er schlug vor, den Corona-Krisenstab der Bundesregierung mit einzuspannen, um logistische Hilfe zu leisten.

Auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen wurden bereits mehrere hundert Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. Die Behörden bereiten sich auf weitere Aufnahmen vor.

dpa, Reuters (isc)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 06. März 2022 | 15:00 Uhr

Mehr Politik in Osteuropa

Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote 1 min
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote Bildrechte: Reuters
1 min 24.04.2025 | 08:32 Uhr

In Kiew sind bei einem russischen Angriff in der Nacht zu Donnerstag neun Menschen getötet worden. Zudem wurden 63 Menschen verletzt. Es war den Behörden zufolge ein kombinierter Angriff mit Raketen und Drohnen.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 06:14Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-ukraine-tote-kiew-angriff-russland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Polnischer Grenzpfosten in Zgorzelec (Polen) gegenüber Goerlitz. 4 min
Deutsch-polnische Grenze in Görlitz: Einst blickten viele Polen mit Bewunderung nach Deutschland hinüber. Doch das ändert sich – immer häufiger wird Deutschland in Polen als "gefallenes Land" bezeichnet, heruntergewirtschaftet und kaputtgespart. Bildrechte: IMAGO / Winfried Rothermel
4 min 24.04.2025 | 13:11 Uhr

In der polnischen Öffentlichkeit bröckelt das Bild von Deutschland als Inbegriff des "goldenen Westens". Das Land steht nun für digitale Rückständigkeit und Bürokratie.

MDR AKTUELL Do 24.04.2025 09:38Uhr 04:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/audio-2919906.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio