Verbotene Frauenberufe In Russland dürfen Frauen jetzt auch U-Bahnen steuern

05. Januar 2021, 10:15 Uhr

Seit ein paar Tagen dürfen Frauen in Russland nun auch U-Bahnen steuern. Das Arbeitsministerium Russlands reduziert die Anzahl von Berufen, die Frauen nicht ausüben dürfen. Einige bleiben jedoch auch weiterhin tabu.

Jetzt dürfen Frauen in Russland auch U-Bahnen steuern. Das russische Arbeitsministerium hatte im letzten Jahr beschlossen, die Anzahl solcher Berufe zu reduzieren, die Frauen bisher nicht ausüben dürfen. Die neue Liste ist zum Jahresbeginn 2021 in Kraft getreten. Erstmals in ihrer mehr als 80-jährigen Geschichte hat die Moskauer Metro nun auch Zugführerinnen. Die Verkehrsbetriebe gaben am Sonntag die Einstellung der ersten Frauen bekannt. Dennoch werden Dutzende Arbeitsbereiche auch weiterhin für Frauen tabu bleiben.

Berufsverbot für die Steigerung der Geburtenrate

In Russland gibt es eine Reihe von Berufen, die nicht von Frauen ausgeübt werden dürfen. Als das entsprechende Gesetz 1974 in Kraft tritt, möchte die sowjetische Führung damit die Geburtenrate ankurbeln. Die Idee dahinter: Frauen sollen keine körperlich schwere Arbeit leisten - sie sollen Mütter werden. Das Gesetz ist mehr als nur ein Relikt aus alter Zeit. In den vergangenen Jahrzehnten wurde es mehrfach überarbeitet, aber im Kern stets bestätigt. Die letzte große Anpassung stammt aus dem Jahr 2000. Arbeitsminister Maxim Topilin verkündete bereits im letzten Jahr eine Aktualisierung der Liste verbotener Berufe für Frauen - weil es viele der aufgeführten Berufe nicht mehr gibt.

Diese Tätigkeiten bleiben in Russland für Frauen weiterhin tabu

456 Berufe durften Frauen bislang nicht ausführen. Dazu gehörten etwa Tätigkeiten als Holzfällerinnen, Kapitäninnen und Lokführerinnen. Nun wurde die Liste auf 100 Positionen, beziehungsweise 21 Berufsgruppen reduziert. Danach dürfen Frauen weiterhin keine Flugzeugmotoren reparieren, keine Brände löschen oder an gefährlichen Rettungseinsätzen teilnehmen, Kanalisationen reinigen sowie am Bau von U-Bahnen und Tunnel mitwirken. Auch Gießen, Schweißen oder die Arbeit an einem Hochofen bleiben in Russland Männersache. Neu ist dagegen, dass Frauen ab Januar 2021 Züge und U-Bahnen steuern dürfen.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 06. März 2020 | 17:45 Uhr

Ein Angebot von

Mehr Politik in Osteuropa

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kiew-angriff-rakete-ukraine-russland-tot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky