"Sapad"-Manöver im Netz Fakestaat Weischnoria: Heimat von Superhelden und Extremisten

Screenshot Weischnoria
Das Großmanöver "Sapad 2017" des russischen und belarussischen Militärs soll die Abwehr eines "Angriffs von Extremisten" simulieren. Die kommen aus der fiktiven Separatistenrepublik "Weischnoria", wie das Militär vorab mittels einer Karte zeigte. Kurz darauf wurde aus dem fiktiven Übungsgegner ein realer Twitter-Hit. Bildrechte: Twitter
Screenshot Weischnoria
Das Großmanöver "Sapad 2017" des russischen und belarussischen Militärs soll die Abwehr eines "Angriffs von Extremisten" simulieren. Die kommen aus der fiktiven Separatistenrepublik "Weischnoria", wie das Militär vorab mittels einer Karte zeigte. Kurz darauf wurde aus dem fiktiven Übungsgegner ein realer Twitter-Hit. Bildrechte: Twitter
Screenshot Weischnoria
Was den Humor der Opposition nur noch mehr befeuert. Und so fand Weischnoria schnell Hunderte Anhänger im Netz und es gab es erste "offzielle" Karten und Staatswappen. Bildrechte: Twitter
Screenshot Weischnoria
Auf Twitter werden aus den Extremisten aber reguläre Soldaten der Armee von Weischnoria - inklusive der missgelaunter "Grumpy Cat"-Katze als Patron. Die weischnorianischen Soldaten kämpfen auch ganz unorthodox mit dem Symbol der Bildbearbeitungssoftware "Photoshop", statt mit Gewehren und Bomben. Bildrechte: Twitter
Screenshot Weischnoria
Die Message ist klar: Weischnoria ist die bessere Heimat für Superhelden. "Warum können wir nicht zusammen sein?", fragt Superman in dieser Comic-Neuinterpretation seine angebetete Wonderwoman. "Weil ich nach Weischnoria fliege", lautet ihre lakonische Antwort. Bildrechte: Twitter
Screenshot Weischnoria
Und die Weischnoria-Fans laden auch Verstoßene ein, ein neues Zuhause in ihrem Land zu finden - etwa den staatenlosen Ex-Präsidenten Georgiens und Ex-Gouverneur der ukrainischen Region Odessa. Mikheil Saakaschwili machte erst am Wochenende mit seiner illegalen Einreise in die Ukraine Schlagzeilen. Das Land hatte ihm vorher die Staatsbürgerschaft aberkannt, ebenso wie zwei Jahre zuvor sein Geburtsland Georgien. Bildrechte: Twitter
Screenshot Weischnoria
Denn erstens liegt Weischnoria in den realen Grenzen von Belarus und zweitens sehr auffällig in den Gebieten, in denen 1994 besonders viele Menschen gegen den späteren Präsidenten Aljaksandr Lukaschenka stimmten. Der Putin-Vertraute regiert sein Land seitdem autokratisch. Bildrechte: Twitter
Screenshot Weischnoria
Auch einen eigenen Twitter-Account hat der neue Staat mittlerweile. Und der schreckt nicht einmal vor einer Weischnoria-Flagge zurück, die ganz offensichtlich an die Terrormiliz Islamischer Staat angelehnt ist. Immerhin gilt der fiktive Staat dem russischen Militär im Szenario des "Sapad"-Manövers als Heimat von Extremisten, die die "Weißrussische-Russische Union destabilisieren" wollen. Bildrechte: Twitter
Screenshot Weischnoria
Weischnorias Feind ist hingegen alles andere als ein Sympathieträger. Denn laut dieser Karte lauert im Osten von Weischnoria der untote "Nachtkönig" aus der TV-Serie "Game of Thrones". Die Stadt "Winterfell", Heimat der moralisch aufrechten Helden der Serie, liegt hier in Hrodna im Osten von Belarus. Bildrechte: Twitter
Screenshot Weischnoria
Und damit scheint sie nicht die einzige zu sein. Auf der "offiziellen" Webseite von Weischnoria werden bereits Pässe für Neubürger angeboten. Bislang haben bereits über 7.000 Menschen ihr Interesse an einer Staatsbürgerschaft bekundet. Bildrechte: Twitter
Screenshot Weischnoria
Weischnoria ist übrigens in bester Gesellschaft. Weltweit erfinden Militärs für Manöver fiktive Staaten, die sie wahlweise angreifen oder verteidigen müssen. Die Amerikaner mussten schon mehrfach "Atropia" vor fremden Mächten beschützen. Laut Karte liegt das Land im Osten des realen Aserbaidschan. Geübt hat die US-Armee die Verteidigung von Atropia 2015 allerdings im fränkischen Bayern.

(Über dieses Thema berichtet MDR Aktuell auch im: TV | 15.09.2017 | 17:45 Uhr)
Bildrechte: Twitter
Alle (10) Bilder anzeigen
Screenshot Weischnoria
Auf Twitter werden aus den Extremisten aber reguläre Soldaten der Armee von Weischnoria - inklusive der missgelaunter "Grumpy Cat"-Katze als Patron. Die weischnorianischen Soldaten kämpfen auch ganz unorthodox mit dem Symbol der Bildbearbeitungssoftware "Photoshop", statt mit Gewehren und Bomben. Bildrechte: Twitter

Ein Angebot von

Mehr Politik in Osteuropa

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kiew-angriff-rakete-ukraine-russland-tot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky