Touristenunterkunft Donaudelta
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Das rumänische Donaudelta: Fakten und Zahlen

13. Juli 2017, 15:36 Uhr

Das Donaudelta ist ein Ort der Superlative: das größte Feuchtgebiet Europas, die größte geschlossene Schilffläche der Erde, nach dem der Wolga das zweitgrößte Delta Europas, seit 1991 UNESCO-Weltnaturerbe und Biosphärenreservat. Durchzogen von tausenden Wasserläufen, Altarmen, Dünen, Auenwäldern, Kanälen, Seen und schwimmenden Inseln bietet es einen unfassbaren Raum für weit über 5 000 Tier- und Pflanzenarten.

Lage

  • im Osten Rumäniens im Mündungsgebiet der Donau ins Schwarze Meer
  • gehört zum Kreis Tulcea
  • schließt das Gebiet um die drei Donauarme Chilia im Norden, Sulina in der Mitte und Sfintu Gheorghe im Süden ein
  • das Donaudelta ist in die historische Landschaft Dobrudscha eingebunden

Fläche

  • 5 800 km² (= 2,5 Prozent der gesamten Fläche Rumäniens)
  • davon sind 4 178 km² Naturschutzgebiet – 3446 km² liegen im Rumänischen Teil des Deltas, 732 km² im Ukrainischen

Status

  • seit 1990 ist der rumänische Teil des Deltas Biosphärenreservat und wird vom Staat verwaltet
  • im gleichen Jahr Aufnahme in die Ramsar-Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung
  • 1993 Aufnahme in die UNESCO-Welt-Naturerbeliste
  • seit 1998 ist auch der Ukrainische Teil des Deltas als Biosphärenreservat anerkannt

Bevölkerung

  • im rumänischen Teil des Deltas leben etwa 15 000 Menschen (davon ca. 4 600 in der einzigen Stadt Sulina, der Rest ist auf 27 Dörfer verteilt, die auf Sandbänken und Inseln liegen - nur drei Dörfer haben mehr als 500 Einwohner)
  • die Bevölkerungsdichte liegt bei 3,5 Einwohnern pro Quadratkilometer
  • die Bevölkerung setzt sich aus Rumänen und einer bemerkenswerten ethnischen Vielfalt zusammen, darunter Ukrainer, Russen, Lipowaner , Roma, Griechen, Türken, Bulgaren, Ungarn
  • nur noch 15,3 Prozent leben ausschließlich vom Fischfang
  • die Arbeitslosenquote liegt zwischen 30 und 40 Prozent

Flora und Fauna

  • im Delta wachsen über 900 Pflanzenarten
  • 70 Prozent der Vegetation sind Schilfpflanzen
  • 4 920 Tierarten, darunter 110 Fischarten (75 sind Süßwasserfische), etwa 325 Vogelarten (darunter auch Krauskopf- und Rosapelikan), 54 verschiedene Säugetierarten (wie Fischotter, Bisamratte, Nerz, Reh, Iltis, Hermelin)

Über dieses Thema berichtet der MDR auch im TV: Heute im Osten - Reportage | 15.07.2017 | 18:00 Uhr

Ein Angebot von

Osteuropa

Landschaft in Albanien
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Land und Leute

Mehr aus Osteuropa

Russische Soldaten starten ein unbemanntes Aufklärungsflugzeug vom Typ Supercam in Richtung ukrainischer Stellungen in der Ukraine. mit Video
Russische Soldaten starten ein unbemanntes Aufklärungsflugzeug vom Typ Supercam in Richtung ukrainischer Stellungen in der Ukraine. Bildrechte: picture alliance/dpa/Russian Defense Ministry Press Service | Uncredited
Polnischer Grenzpfosten in Zgorzelec (Polen) gegenüber Goerlitz. 4 min
Deutsch-polnische Grenze in Görlitz: Einst blickten viele Polen mit Bewunderung nach Deutschland hinüber. Doch das ändert sich – immer häufiger wird Deutschland in Polen als "gefallenes Land" bezeichnet, heruntergewirtschaftet und kaputtgespart. Bildrechte: IMAGO / Winfried Rothermel
4 min 24.04.2025 | 13:11 Uhr

In der polnischen Öffentlichkeit bröckelt das Bild von Deutschland als Inbegriff des "goldenen Westens". Das Land steht nun für digitale Rückständigkeit und Bürokratie.

MDR AKTUELL Do 24.04.2025 09:38Uhr 04:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/audio-2919906.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote 1 min
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote Bildrechte: Reuters
1 min 24.04.2025 | 08:32 Uhr

In Kiew sind bei einem russischen Angriff in der Nacht zu Donnerstag neun Menschen getötet worden. Zudem wurden 63 Menschen verletzt. Es war den Behörden zufolge ein kombinierter Angriff mit Raketen und Drohnen.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 06:14Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-ukraine-tote-kiew-angriff-russland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video