Freizeit Die Veranstaltungstipps für Thüringen
Hauptinhalt
04. Februar 2025, 11:42 Uhr
Cinderella als Tänzerin in der DDR in Meiningen, Kino auf Landtour, der Taubenmarkt in Kölleda und ein Klassik-Konzert in Eisenach. Hier zeigen wir Ihnen, was Sie in den kommenden Tagen in Thüringen unternehmen können.
Altenfeld | Landfilm
Früher reiste der Landfilm mit schweren Projektoren von Dorfsaal zu Dorfsaal. In Ostthüringen gibt es das noch immer - auch wenn die Technik inzwischen in ein kleines Auto passt. Am 7. Februar um 19 Uhr besucht das Dorfkino aus Bechstedt Altenfeld. Große Blockbuster sind nicht im Programm, dafür gibt es Komödien, Dokus und Science Fiction.
- 7. Februar, 19 Uhr in der Tourist-Info Altenfeld: "25 km/h"
- 7. Februar, 19:30 Uhr im Gemeinderaum Bechstedt: "Acht Berge"
- 19. Februar, 18 Uhr im Café 13 in Katzhütte: "Ivo"
Bad Köstritz | Karikatur-Ausstellung
Das neue Ausstellungsjahr im Heinrich-Schütz-Haus hat begonnen. Bis Mitte März heißt es: "Mit Pauken und Trompeten". Präsentiert werden Karikaturen von Henry Büttner. Büttner wurde vor allem durch seine Zeichnungen im Satire-Magazin "Eulenspiegel" bekannt. Mehr als 1.600 Zeichnungen hatte Büttner dem Satiricum Greiz vermacht, das in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert. Das Heinrich-Schütz-Haus feiert seinen 40. Geburtstag und wird im Sommer mit einer Ausstellung nach Greiz kommen.
Buttstädt & Kölleda | Taubenmärkte
Auch in diesem Jahr werden in Buttstädt im Landkreis Sömmerda Taubenmärkte organisiert. Der erste des Jahres findet am Mittwoch, 5. Februar, statt. Weitere sind unter anderem am 12., 19. und 26. Februar geplant. Interessierte haben dann jeweils von 8 bis 13 Uhr Gelegenheit, die Tiere in Augenschein zu nehmen. Veranstaltungsort ist das Alte Stadtgut in Buttstädt.
Und auch im nahen Kölleda hält man an der Tradition fest. Am 8. Februar können Besucher von 8 bis 12 Uhr Tauben, Kaninchen und andere Tiere bestaunen.
Erfurt | Ausstellung
Dem Maler Friedrich Nerly verdankt Erfurt ein Orchester, ein Café - aber auch einen besonderen Blick auf Venedig. Das Angermuseum zeigt bis zum 23. Februar eine umfassende und überraschende Schau über Nerly.
Erfurt | Drachen auf der Ega
Mehr als 20 rauchspeiende, animierte Drachen - gehüllt in bunte Lichter in der Dämmerung: Bei "Game of Dragons" wird der Erfurter Egapark bis zum 16. Februar zur Bühne für magische Wesen und Kreaturen. Jede Drachenfigur erzählt ihre eigene Geschichte. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder ab drei Jahren - und deren Begleitung.
Erfurt | Karneval
In Erfurt feiern die Narren am 4. Februar im Dasdie Brettl die Gemeinschaftsparty Facedu. Der karnevalistische Schlachtruf "Erfordia Hellau" erklingt dabei in den Hallen, bevor er auf der Straße bei der Faschings-Demo zu hören ist. Die Party beginnt um 18 Uhr.
Gera-Lusan | Wismut-Ausstellung
Für tausende Thüringer gehörte die "Wismut" jahrelang zu ihrem Leben. Das Andenken daran zu erhalten, hat sich der gleichnamige Bergbautraditionsverein auf die Fahnen geschrieben. Gunter Giermann vom Verein hat nun mit Bildern und Schautafeln eine Ausstellung geschaffen, dazu kommen Alltagsgegenstände der Hauer unter Tage. Am 5. Februar um 15 Uhr wird die Ausstellung in der TAG-Geschichtswerkstatt in der Kastanienstraße in Gera-Lusan eröffnet. Für 13. Februar ist zudem ein Gesprächsabend mit der Autorin Annerose Kirchner geplant. Sie hat ein Buch über die verschwundenen Dörfer geschrieben, die dem Bergbau weichen mussten.
Gotha | Glanzlichter
Die Friedenstein Stiftung Gotha zeigt im Orangenhaus der Orangerie die Siegerbilder des Wettbewerbs "Glanzlichter 2024". Präsentiert werden preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt. Auch die Aufnahme von Gesamtsieger Simon Schneider ist zu sehen - das Foto zeigt einen Eisvogel im Sturzflug. Erstmals gibt es auch Fotos, die mit Künstlicher Intelligenz entstanden sind. Zu sehen sind die Bilder bis zum 9. März, immer von 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt kostet sechs Euro, für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.
Gotha | MDR-Osterspaziergang
Es ist noch etwas hin - aber nun gibt es erste Infos zum MDR-Osterspaziergang: 2025 findet er in Gotha statt. Hier finden Sie Strecken und Programm am 20. April - Ostersonntag:
Meiningen | Ballett
Am Staatstheater Meiningen sind Kulturbegeisterte eingeladen die märchenhafte Geschichte von Aschenputtel in einem neuen Gewand - und mit Tanzschuhen - zu genießen. Andris Plucis bringt Sergej Prokofjews Ballett "Cinderella" in einer modernen Interpretation auf die Bühne. In den 1980er-Jahren darf die tanzbegeisterte Cindy aus dem Osten für 24 Stunden das Theater des Westens erkunden. Doch um Mitternacht ist der Zauber vorbei - am 16. Februar.
Nordhausen | Lesecafé zu Franz Kafka
Fans von Franz Kafka dürfte dieses Lesecafé in der Nordhäuser Stadtbibliothek interessieren: Bibliotheksmitarbeiterin Alisa Reichert spricht über einen der bekanntesten, meistgelesenen und vielseitig interpretierten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Unter dem Motto "Ich ... bestehe aus Literatur" geht es um den Menschen und Schriftsteller Kafka, sein Leben und sein Werk.
Interessierte sind herzlich willkommen am 5. Februar um 16 Uhr im Lesesaal. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Seitenroda | Freier Eintritt für Ferienkinder
Auf der Leuchtenburg haben Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre in den Winterferien freien Eintritt. Dieses Eintrittsmodell soll während der Winterferien in Thüringen bis 8. Februar erstmals getestet werden.
Stadtilm | Modellbahnausstellung
Klein, begehrt und voller Kindheitserinnerungen: die Modelleisenbahn. Der Freundeskreis Stadtilmer Spielzeugbahnen hält diese Erinnerungen lebendig. Eine Ausstellung im Rathaus zeigt diesen Teil der Stadtilmer Industriegeschichte zwischen 1948 und 1964. In den 1960er-Jahren brach die Nachfrage nach den größeren Spurweiten 0 und S ein. Heute zeugen nur noch die verfallene Produktionsstätte und die Ausstellung von der Ära der Stadtilmer Spielzeugeisenbahn. Die Schau im Rathaus ist bis zum 24. April zu sehen.
Weimar | Kunst aus Büchern
Die Weimarer Literatur-Etage zeigt eine neue Ausstellung im Eckermannhaus. Gezeigt werden "Buchcollagen" von Gudrun Wiesmann, die zum Teil aus geretteten Büchern Kunstwerke erschaffen hat. Ihre Fundstücke zeigen Farben, Flächen, Linien und Buchstaben, kombiniert mit Holz, Leinen und Papier. Die Ausstellung ist bis Ende März montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Vormittag | 03. Februar 2025 | 09:00 Uhr