Mangelnder Brandschutz Wie weiter mit dem Kulturzentrum Goetheschule in Lauscha?

01. Mai 2025, 17:30 Uhr

Lauscha (Kreis Sonneberg) hat zwar nur 3.200 Einwohner, trotzdem ist die Stadt weltbekannt. Nicht nur wegen der Glas-Tradition, sondern inzwischen auch als Kulturstadt. Seit gut zehn Jahren gibt es in Lauscha den Verein "Kulturkollektiv". Er organisiert nicht nur Veranstaltungen, sondern bietet auch Künstlern aus aller Welt eine Heimat auf Zeit. Doch damit könnte bald Schluss sein. Das Landratsamt hat das Gebäude Anfang des Monats geschlossen. Es gibt erhebliche Mängel beim Brandschutz.

Das Kulturzentrum Goetheschule Lauscha im Landkreis Sonneberg ist wieder teilweise geöffnet. Wie der Verein Kulturkollektiv Goetheschule mitteilte, konnten kleinere Mängel am Brandschutz in der unteren Etage behoben werden.

Probleme beim Brandschutz

In den beiden oberen Etagen sind laut Verein aber größere Investitionen notwendig. Der Verein hat in den letzten Jahren viel selbst erledigt. Mehrere Brandschutztüren wurden eingebaut. Immer mit Rücksicht auf den Denkmalschutz. Doch ausreichend gesichert ist das Gebäude laut den zuständigen Behörden längst nicht.

Eine Werkstatt in der Goetheschule in Lauscha (Kreis Sonneberg)
Gerade ist's ruhig in den Ateliers der Goetheschule. Das denkmalgeschützte Gebäude in Lauscha wurde wegen des mangelnden Brandschutzes geschlossen. Bildrechte: MDR/Tino Geist

Auch die Stadt sieht Versäumnisse beim Verein: "Was hätte in Sachen Brandschutz umgesetzt werden müssen, wurde einfach nicht vorgefunden. Und deswegen war die logische Konsequenz die sofortige Schließung", sagt Bürgermeister Christian Müller-Deck (pl).

In den oberen Etagen der Goetheschule befinden sich unter anderem mehrere Ateliers und die Künstler-Residenz. Gerade die Ateliers sind wichtig für den Verein. Die Künstler zahlen eine Gebühr für die Nutzung der Räume. Mit dem Geld finanziert der Verein die laufenden Kosten und Umbauten am denkmalgeschützten Gebäude.

Manuela Römer, Vorstand Kulturkollektiv Goetheschule, in Lauscha (Kreis Sonneberg)
Dem Vorstand des Vereins "Kulturkollektiv" fehlen durch die Schließung der Goetheschule Einnahmen. Bildrechte: MDR/Tino Geist

Einnahmen zum Erhalt des Gebäudes bleiben aus

Der Verein hat Verständnis für diejenigen, die ihre Räume derzeit nicht nutzen können. Hat aber auch keine Einnahmen: "Wenn ein Künstler einen Nutzungsvertrag hat und den Raum aber nicht nutzen kann, dann zahlt er auch nicht, das ist doch klar. Und damit können wir auch nicht mehr dafür sorgen, dass das Gebäude erhalten wird", so Manuela Römer aus dem Vorstand des Vereins Kulturkollektiv Goetheschule.

Die Stadt kann nur unterstützen. Der Verein [...] ist also quasi Eigentümer. Und deswegen auch verantwortlich für das Gebäude.

Christian Müller-Deck parteiloser Bürgermeister von Lauscha

Eine schwierige Situation - in der die Stadt Hilfe zugesagt hat. Bezahlen wird sie die Arbeiten am Brandschutz aber nicht, so der Bürgermeister: "Die Stadt kann nur unterstützen. Der Verein hat ein Erbbauvertrag mit der Stadt über das Gebäude. Er ist also quasi Eigentümer. Und deswegen auch verantwortlich für das Gebäude. Somit ist der Verein auch in der Pflicht die entsprechenden finanziellen Mittel aufzutreiben."

Die Goetheschule in Lauscha (Kreis Sonneberg)
Nach Aussage des Bürgermeisters Christian Müller-Deck ist der Verein quasi der Eigentümer des Gebäudes und damit auch für dieses verantwortlich. Bildrechte: MDR/Tino Geist

Spendenaktion gestartet

Der Verein hat über das Internet eine Spendenaktion gestartet. Nächste Woche soll außerdem im Kulturausschuss der Stadt über weitere Schritte beraten werden. Die Zeit drängt. Unter anderem haben sich für den 17. Mai die nächsten Künstler angekündigt.

Eine möblierte Wohnung in der Goetheschule in Lauscha (Kreis Sonneberg)
Künstler aus der ganzen Welt finden in der Goetheschule eine Heimat auf Zeit. Bildrechte: MDR/Tino Geist

Einen Monat lang wollen sie in der Künstlerresidenz der Goetheschule arbeiten. Sun Zhengke und Li Jiayi sind Klang- und Videokünstler. Sie wollen mit Glasbläsern und Glasbläserinnen in Lauscha zusammenarbeiten und Glas hörbar machen. Ob sie ihre Arbeit in der Goetheschule überhaupt beginnen können, ist derzeit noch unklar.

Mehr zu Kulturprojekten in Thüringen

MDR (tig,thk)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 01. Mai 2025 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/b55abf63-ef5a-4033-9fd1-26de3362c7ed was not found on this server.

Mehr aus der Region Suhl - Hildburghausen - Sonneberg - Ilmenau

Mehr aus Thüringen

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.05.2025 | 20:22 Uhr

In Wilhelmsthal bei Eisenach finden bis Sonntag erstmals die Schlossfestspiele statt. Rund 20 Konzerte, Vorträge, Führungen und Workshops sind geplant.

MDR FERNSEHEN Do 01.05.2025 19:00Uhr 00:19 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/video-schlossfestspiele-wilhelmsthal-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.05.2025 | 20:15 Uhr

62 kreative Vehikel sind beim traditionellen Seifenkistenrennen an den Start gegangen. Eine Jury bewertete Aussehen und Performance. Die Geschwindigkeit spielte eine eher untergeordnete Rolle.

MDR FERNSEHEN Do 01.05.2025 19:00Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-seifenkistenrennen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.05.2025 | 20:13 Uhr

Unter dem Motto "Fit in den Frühling" haben sich am Donnerstag auf dem Erfurter Domplatz mehr als 30 Sportvereine präsentiert. Interessierte konnten sich unter anderem im Tischtennis oder Wintersport ausprobieren.

MDR FERNSEHEN Do 01.05.2025 19:00Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-sportfest-bmx-wintersport-tischtennis-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Demonstrationszug mit Regenbogen- und Antifa-Flaggen zieht durch eine Straße in Gera 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 01.05.2025 | 20:08 Uhr

Rund 750 Menschen haben mit einem Umzug durch Gera gegen ein Treffen der rechten Szene protestiert. Nach Polizeiangaben versammelten vor dem Kultur- und Kongresszentrum rund 900 Rechtsextreme.

MDR FERNSEHEN Do 01.05.2025 19:00Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/video-polizei-demo-rechtsextrem-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Oldtimer-Motorrad AWO 425 mit Seitenwagen fährt mit Passagieren durch Suhl. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 01.05.2025 | 20:04 Uhr

Mit Ausfahrten und Treffen feiern Fans das Kult-Motorrad "Awo" aus Suhl. Am 1. Mai 1950 wurde die Nullserie der Öffentlichkeit vorgestellt. Bis Anfang der 1960er-Jahre wurden in Suhl mehr als 200.000 Stück gebaut.

MDR FERNSEHEN Do 01.05.2025 19:00Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-simson-awo-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video