Mangelnder Brandschutz Wie weiter mit dem Kulturzentrum Goetheschule in Lauscha?
Hauptinhalt
01. Mai 2025, 17:30 Uhr
Lauscha (Kreis Sonneberg) hat zwar nur 3.200 Einwohner, trotzdem ist die Stadt weltbekannt. Nicht nur wegen der Glas-Tradition, sondern inzwischen auch als Kulturstadt. Seit gut zehn Jahren gibt es in Lauscha den Verein "Kulturkollektiv". Er organisiert nicht nur Veranstaltungen, sondern bietet auch Künstlern aus aller Welt eine Heimat auf Zeit. Doch damit könnte bald Schluss sein. Das Landratsamt hat das Gebäude Anfang des Monats geschlossen. Es gibt erhebliche Mängel beim Brandschutz.
Das Kulturzentrum Goetheschule Lauscha im Landkreis Sonneberg ist wieder teilweise geöffnet. Wie der Verein Kulturkollektiv Goetheschule mitteilte, konnten kleinere Mängel am Brandschutz in der unteren Etage behoben werden.
Probleme beim Brandschutz
In den beiden oberen Etagen sind laut Verein aber größere Investitionen notwendig. Der Verein hat in den letzten Jahren viel selbst erledigt. Mehrere Brandschutztüren wurden eingebaut. Immer mit Rücksicht auf den Denkmalschutz. Doch ausreichend gesichert ist das Gebäude laut den zuständigen Behörden längst nicht.
Auch die Stadt sieht Versäumnisse beim Verein: "Was hätte in Sachen Brandschutz umgesetzt werden müssen, wurde einfach nicht vorgefunden. Und deswegen war die logische Konsequenz die sofortige Schließung", sagt Bürgermeister Christian Müller-Deck (pl).
In den oberen Etagen der Goetheschule befinden sich unter anderem mehrere Ateliers und die Künstler-Residenz. Gerade die Ateliers sind wichtig für den Verein. Die Künstler zahlen eine Gebühr für die Nutzung der Räume. Mit dem Geld finanziert der Verein die laufenden Kosten und Umbauten am denkmalgeschützten Gebäude.
Einnahmen zum Erhalt des Gebäudes bleiben aus
Der Verein hat Verständnis für diejenigen, die ihre Räume derzeit nicht nutzen können. Hat aber auch keine Einnahmen: "Wenn ein Künstler einen Nutzungsvertrag hat und den Raum aber nicht nutzen kann, dann zahlt er auch nicht, das ist doch klar. Und damit können wir auch nicht mehr dafür sorgen, dass das Gebäude erhalten wird", so Manuela Römer aus dem Vorstand des Vereins Kulturkollektiv Goetheschule.
Die Stadt kann nur unterstützen. Der Verein [...] ist also quasi Eigentümer. Und deswegen auch verantwortlich für das Gebäude.
Eine schwierige Situation - in der die Stadt Hilfe zugesagt hat. Bezahlen wird sie die Arbeiten am Brandschutz aber nicht, so der Bürgermeister: "Die Stadt kann nur unterstützen. Der Verein hat ein Erbbauvertrag mit der Stadt über das Gebäude. Er ist also quasi Eigentümer. Und deswegen auch verantwortlich für das Gebäude. Somit ist der Verein auch in der Pflicht die entsprechenden finanziellen Mittel aufzutreiben."
Spendenaktion gestartet
Der Verein hat über das Internet eine Spendenaktion gestartet. Nächste Woche soll außerdem im Kulturausschuss der Stadt über weitere Schritte beraten werden. Die Zeit drängt. Unter anderem haben sich für den 17. Mai die nächsten Künstler angekündigt.
Einen Monat lang wollen sie in der Künstlerresidenz der Goetheschule arbeiten. Sun Zhengke und Li Jiayi sind Klang- und Videokünstler. Sie wollen mit Glasbläsern und Glasbläserinnen in Lauscha zusammenarbeiten und Glas hörbar machen. Ob sie ihre Arbeit in der Goetheschule überhaupt beginnen können, ist derzeit noch unklar.
MDR (tig,thk)
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 01. Mai 2025 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/b55abf63-ef5a-4033-9fd1-26de3362c7ed was not found on this server.