Digitalisierung Veranstaltungen, Fahrpläne, Mängelmelder: Stadt Sonneberg informiert künftig per App
Hauptinhalt
23. April 2025, 17:16 Uhr
Veranstaltungstipps, Fahrpläne, Mängelmelder: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sonneberg sollen künftig Informationen der Stadtverwaltung per App erhalten. Am Mittwoch wurde diese vorgestellt.
Die Stadt Sonneberg informiert ihre Bürgerinnen und Bürger künftig per App. Das neue Angebot für das Smartphone wurde am Mittwoch offiziell vorgestellt. Vereine der Stadt konnten die App bereits testweise nutzen.
Die Bürger-App "Heimat-Info" wurde von einem Unternehmen aus Bayern entwickelt. Städte können das System übernehmen und personalisieren. Laut Stadtverwaltung ist Sonneberg die erste Stadt in Thüringen, die dieses System nutzt.
Mehr als 40 Vereine hatten sich für App-Testphase registriert
Die App soll einen direkten Zugang zu aktuellen Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen von Stadtverwaltung, Vereinen und Organisationen ermöglichen. Sie kann kostenlos heruntergeladen werden.
Im Zuge der Testphase haben sich laut Stadt bereits über 40 der rund 120 Sonneberger Vereine für die App registriert. Sie können selbst Inhalte erstellen und unter anderem auf Veranstaltungen hinweisen.
Wir hatten das Gefühl, dass bei den Leuten immer weniger ankommt. So ist die Idee entstanden, alles an einem Ort zu bündeln.
Sina Martin vom Spielzeugverein hat das neue Angebot getestet und mitentwickelt: "Die Vereine und auch Innenstadthändler haben einfach gemerkt, dass es mittlerweile so viele Möglichkeiten gibt, Informationen zu verbreiten. Aber gleichzeitig hatten wir das Gefühl, dass bei den Leuten immer weniger davon ankommt." So sei die Idee entstanden, alles an einem Ort zu bündeln. "Und so entstand auch die App."
Veranstaltungstipps, Fahrpläne, Mängelmelder
Neben Veranstaltungstipps bietet die App auch Zugang zu Busfahrplänen, Termine für die Müllabfuhr und einen Mängelmelder. Die App kann ständig erweitert werden. So ist es zum Beispiel geplant, auch Informationen aus dem Stadtrat auf diese Weise zugänglich zu machen.
Für das neue Angebot investiert die Stadt rund 600 Euro pro Monat. Sie arbeite mit dem Anbieter zusammen, um die App weiterentwickeln zu können. Das Unternehmen hat die App nach eigenen Angaben schon in rund 700 Städten in Deutschland etabliert.
App statt WhatsApp-Kanal
Die Stadt Sonneberg hat sich bewusst für die App und gegen einen WhatsApp-Kanal entschieden. Vorteil der eigenen App ist laut Stadt, dass viele Angebote gebündelt werden können. Die App sei übersichtlicher als ein WhatsApp-Kanal. Auch die Sicherheit der Daten habe für diese Variante gesprochen.
MDR (tig/fno)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 23. April 2025 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/f05eb565-216b-4967-9db1-aaf61ac05298 was not found on this server.