Plakat 1 min
Thüringen erwartet von der Landesausstellung zu 500 Jahre Bauernkrieg langfristige positive Impulse. Mehr im Audio von MDR-Reporter Wolfgang Hentschel. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Die Thüringer Landesregierung erwartet von der Landesausstellung zu 500 Jahre Bauernkrieg langfristige positive Impulse. Mehr im Audio von MDR-Reporter Wolfgang Hentschel.

MDR KULTUR - Das Radio Di 22.04.2025 17:30Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/audio-landesausstellung-bauernkrieg-vorschau100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Wirtschaft und Tourismus Thüringen erwartet "erheblichen Effekt" durch Landesausstellung zum Bauernkrieg

22. April 2025, 17:48 Uhr

Das Land Thüringen erhofft sich von der Landesausstellung zu 500 Jahren Bauernkrieg langfristige positive Impulse. Thüringens Kulturminister Christian Tischner sagte wenige Tage vor der Eröffnung, die Ausstellung in Mühlhausen und Bad Frankenhausen sei deutschlandweit von Bedeutung. Das breite Interesse lasse hoffen, dass die Landesausstellung einen größeren kulturellen, touristischen und wirtschaftlichen Effekt für Thüringen bringe.

Thüringens Kulturminister Christian Tischner hofft auf positive Auswirkungen der Landesausstellung zum Bauernkrieg, deren erster Teil am 25. April in Mühlhausen eröffnet wird. Bei einer Pressekonferenz am Dienstag sagte Tischner, mit der Schau wolle man den Blick weg von den klassischen Kulturzielen wie Weimar und Wartburg hin nach Nordthüringen richten: "Wir hoffen auf einen erheblichen Effekt in den ländlichen Regionen." Diese Ausstellung sei ein Impuls, sowohl kulturell als auch wirtschaftlich und touristisch, so Tischner weiter.

Wir hoffen auf einen erheblichen Effekt in den ländlichen Regionen.

Christian Tischner, Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Christian Tischner verweist dabei auch auf eine groß angelegte Werbekampagne der Thüringer Tourismus GmbH. Diese lehnt sich mit ihrem Motto "Freiheit 2025" an den Titel der Landesausstellung an und informiert über heutige Erlebnisse rund um das Thema Freiheit. Insgesamt habe die Landesregierung drei Millionen Euro zur Finanzierung der Landesausstellung bereitgestellt, hält Tischner fest. Der Bund habe 3,26 Mio Euro beigesteuert, die Kommunen 260.000 Euro.

Ein Mann mit Brille und blauem Sakko lächelt in die Kamera.
Thüringens Kulturminister Christian Tischner hofft auf positive Effekte durch die Landesausstellung zum Bauernkrieg. Bildrechte: Christian Tischner

Laut der Direktorin der Mühlhäuser Museen, Susanne Kimmig-Völkner, ist der Besuch der Landesausstellung zum Bauernkrieg an den drei Museumsorten im Schnelldurchlauf in rund zwei Stunden zu erleben. Besser sei es jedoch, sich Zeit zu nehmen. Die Tickets seien deswegen zwei Tage gültig. Insgesamt erstreckt sich die Landesausstellung über rund 1.500 Quadratmeter. Gezeigt werden 400 Objekte.

Hintergründe zum Bauernkrieg Der Bauernkrieg meint einen Aufruhr im süd- und mitteldeutschen Raum in den Jahren 1524 und 1525. Die Aufständigen entstammten zu großen Teilen der ländlichen Bevölkerung. Sie wollten eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen erreichen, etwa durch die Verminderung von Abgaben und die Wiederbelebung alter Rechte. Auf erfolglose Verhandlungen folgten Plünderungszüge in Klöstern und Burgen, eine verstärkte Bewaffnung und vielfältige Bedrohungen. Der Aufruhr wurde von den Fürsten blutig niedergeschlagen. Eine genaue Zahl der Toten auf der Seite der Aufständischen ist nicht überliefert – es werden etwa 70.000 Opfer angenommen.

Landesausstellung in Bad Frankenhausen eröffnet im Mai

Der zweite Teil des Landesausstellung im Panorama Museum in Bad Frankenhausen wird am 10. Mai eröffnet. Museumsdirektor Gerd Lindner verwies bei der Pressekonferenz auf die Erfahrungen des Lutherjahres 2017: "Damals kamen einerseits mehr Besucher in die Museen, andererseits konnte ein Thema ganz neu platziert und ins Interesse der Öffentlichkeit gerückt werden." Dies erhoffe er sich nun auch beim Thema Bauernkrieg.

Besucher besichtigen das Bauernkriegspanorama im Panorama Museum in Bad Frankenhausen.
Besucher besichtigen das Bauernkriegspanorama im Panorama Museum in Bad Frankenhausen. Hier findet der zweite Teil der Landesausstellung statt. Bildrechte: picture alliance / Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa | Martin Schutt

Die Landesausstellung richtet sich an beiden Standorten an ein breites Publikum. So werden klassische Führungen genauso angeboten wie Spiele über digitale Touchscreens und künstlerische Interventionen. Flankierend werden in Mühlhausen thematisch passende Filme gezeigt. Zudem ist eine Vortragsreihe zu aktuellen Forschungsergebnissen rund um den Bauernkrieg geplant.

Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)

Thüringer Landesausstellung 2025: "Freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg"

Vom 26. April bis 19. Oktober 2025 in den Mühlhäuser Museen
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr

Zweckverband Mühlhäuser Museen
Kristanplatz 7
99974 Mühlhausen

Vom 11. Mai bis 17. August 2025 im Panorama Museum Bad Frankenhausen
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr

Panorama Museum
Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen

Quelle: MDR KULTUR (Mareike Wiemann), Zweckverband Mühlhäuser Museen; redaktionelle Bearbeitung: td

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 22. April 2025 | 16:30 Uhr

Mehr aus der Region Nordhausen - Heiligenstadt - Mühlhausen - Sömmerda

Mehr aus Thüringen

Ein Schild mit einer Landkarte des "Erholungsortes Frauenwald" 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 22.04.2025 | 20:42 Uhr

Der Ilmenauer Ortsteil Frauenwald ist erneut als Erholungsort ausgezeichnet worden. Die Vorraussetzungen sind unter anderem: Die Hälfte aller Unterkünfte ist mit drei oder mehr Sternen qualifiziert.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 19:29Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-frauenwald-ausgezeichnet-erholungsort-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Kran neben der eingerüsteten Nikolai-Kirche in Mühlhausen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 22.04.2025 | 20:36 Uhr

Die 13 Meter hohe und fünf Tonnen schwere Schieferspitze der Nikolaikirche in Mühlhausen ist am Dienstag von einem Kran heruntergehoben worden. Bis die Kirche fertig saniert ist, steht die Spitze nun neben dem Gebäude.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 19:26Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/video-turmspitze-nikolaikirche-einsturzgefaehrdet-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video