Zukunft des Lehramts? Universität Erfurt: Mit dualem Studium gegen Lehrermangel an Thüringer Regelschulen

07. Dezember 2023, 05:00 Uhr

Mit der Einführung eines dualen Studiengangs für angehende Regelschullehrer schafft die Universität Erfurt ein bisher einzigartiges Angebot. Das Studium verspricht nicht nur eine praxisnahe Ausbildung, sondern könnte auch eine Antwort auf den akuten Lehrermangel sein.

Nur ein Jahr soll es dauern, bis die Studenten das erste Mal vor einer Klasse stehen. So früh wie möglich sollen sie praktische Erfahrungen sammeln und die Dinge lernen, die sich im Hörsaal nur schwer bis gar nicht vermitteln lassen. Mit der Idee will die Universität Erfurt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, erklärt Professor Gerd Mannhaupt, Vizepräsident für Studienangelegenheiten und Direktor der Erfurt School of Education.

Thüringer Regelschulen in der Krise

"Wir stellen seit vielen Jahren fest, dass die Schulen ihren Bedarf an Lehrern nicht mehr abdecken können." Besonders gravierend sei die Situation an den Regelschulen, so Mannhaupt. "Da brennt die Hütte. Die stehen nicht nur mit dem Rücken zur Wand, sondern die stehen in der Wand und können grad noch Luft holen".

Erschwerend komme hinzu, dass sich die wenigsten angehenden Lehrer für ein Regelschullehramt entscheiden. Das soll sich nun ändern. Mit dem dualen Studium soll den Regelschulen nicht nur früh neues pädagogisches Personal zur Verfügung gestellt, sondern das Lehramtsstudium insgesamt attraktiver gemacht werden.

MDR investigativ - Schule am Limit 31 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
31 min

Ein neues Schuljahr steht bevor. Doch Lehrermangel und fehlende Digitalisierung werfen die Frage auf: Ist das Schulsystem noch zu retten?

MDR AKTUELL Fr 11.08.2023 09:00Uhr 31:20 min

Audio herunterladen [MP3 | 28,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 58,5 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/mdr-investigativ/audio-podcast-investigativ-schule-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Drei Tage Hörsaal, zwei Tage Klassenzimmer

Acht Bachelor- und zwei Mastersemester sieht die Studienordnung vor. Im ersten Jahr besuchen die Studenten mit den anderen Lehrämtern die regulären Vorlesungen und Seminar. Ab dem dritten Semester sind sie für zwei Tage pro Woche in der Schule. Zunächst hospitieren sie im Klassenzimmer. Bald drauf sollen sie aber auch selbst unterrichten. Unterstützend werden ihnen dabei jeweils zwei erfahrene Lehrerinnen oder Lehrer zur Seite gestellt.

An den restlichen drei Wochentagen stehen universitäre Begleitkurse auf dem Stundenplan. Unter Supervision sollen die Studenten dort ihre Unterrichtserfahrungen gemeinsam besprechen und auswerten. "Dafür beabsichtigen wir, allen Studenten eine Videokamera zur Verfügung zu stellen, damit sie sich auch selber im Unterricht aufnehmen können."

Betreuung als Schlüsselfaktor

Der Thüringer Lehrerverband (tlv) befürwortet den dualen Ansatz. Vorsitzender Tim Reukauf weiß noch aus seiner eigenen Lehrerausbildung: "Studierende wünschen sich mehr Praxis." Nach fünf Jahren Theorie-Studium seien die ersten praktischen Erfahrungen an einer Schule für viele angehende Lehrer erst mal ein Schock.

Nicht selten kommt es dann sogar zu einem Studienabbruch. "Natürlich braucht es auch die theoretische Hintergrundinfos", so Reukauf, "doch das, was man tagtäglich als Rüstzeug für den Lehrerberuf braucht, lernt man am besten in den Praxiseinheiten."

Doch es gibt einen Haken, findet der tlv-Vorsitzende: Und der liegt in der Betreuung. Dass für jeden Studenten zwei Mentoren vorgesehen sind, wird zunächst eine personelle Mehrbelastung an den Schulen zur Folge haben. Je schneller sich der Student aber in der Klassensituation zurechtfindet, desto früher kann er selbstständig unterrichten. "Wenn dieser Plan aufgeht, kann es für die Personalsituation langfristig zu einer echten Entlastung werden", denkt Reukauf.

Erster Jahrgang soll 2024 starten

Ob der Effekt tatsächlich eintrifft, das muss sich nun zeigen. Die Universität Erfurt ist die Erste in ganz Deutschland, die das Experiment wagen will. Das Interesse sei bereits jetzt auf allen Seiten groß, freut sich Professor Gerd Mannhaupt. Mit diversen Schulen laufen demnach bereits Kooperationsverhandlungen.

Reguläre Lehramtsstudenten würden ihn schon jetzt fragen, ob sie zur dualen Version wechseln können. Bereits im Wintersemester 2024 soll es losgehen. Dann sollen die ersten 50 Studienanfänger an den Start gehen.

MDR (jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 06. Dezember 2023 | 18:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/ac30ca0a-0ce0-43ce-8baa-e9c38d2072d2 was not found on this server.

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Eine ältere Frau mit Brille und streng zurückgekämmtem grauen Haar hält und betrachtet eine offenbar ältere Sandmann-Puppe, An ihren Händen trägt sie weiße Stoffhandschuhe. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 26.01.2025 | 20:41 Uhr

Im Spielzeugmuseum Sonneberg war Sandmann-Expertin Heidrun Wilkening zu Gast, um Sandmann-Puppen zu begutachten. Seit 1959 hat sich ihr Aussehen ständig verändert. Inzwischen gibt es rund 300 verschiedene Puppen.

MDR FERNSEHEN So 26.01.2025 19:33Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/sonneberg/video-sandmann-expertin-spielzeugmuseum-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Mehrere Menschen in Abendgarderobe stehen um Unternehmer Dieter Ortmann von der Firma maxx solar und applaudieren ihm anlässlich seiner Wahl zum Thüringer Unternehmer des Jahres. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 26.01.2025 | 20:15 Uhr

Der Mittelstandsverband hat den Gründer des Photovoltaik-Dienstleisters MaxxSolar beim Unternehmerball in Gotha mit der Auszeichnung "Unternehmer des Jahres" geehrt. Dieter Ortmann beschäftigt mehr als 70 Mitarbeiter.

MDR FERNSEHEN So 26.01.2025 19:33Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-unternehmer-des-jahres-auszeichnung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video