Bildung So stehen die Chancen auf ein Ende der 10.-Klasse-Prüfung für Thüringer Gymnasiasten
Hauptinhalt
10. November 2022, 15:11 Uhr
Gymnasiasten in Thüringen müssen am Ende der 10. eine Prüfung ablegen - damit sie nicht ohne Abschluss dastehen, wenn sie das Abitur nicht schaffen. Rot-Rot-Grün will diese "Besondere Leistungsfeststellung" abschaffen, braucht jedoch FDP oder CDU - und die sind (noch) anderer Meinung.
- Die Linke im Landtag hat zusammen mit der SPD und den Grünen Ideen für eine Reform des Schulgesetzes zu Papier gebracht. Unter anderem wollen die Fraktionen die BLF abschaffen.
- Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Thüringen sagt: "Alles, was Lehrkräfte entlastet, ist gut."
- Die FDP im Thüringer Landtag ist gegen eine Abschaffung der Besonderen Leistungsfeststellung, aber für eine Schulgesetzreform.
- Auch die Landtagsfraktion der Thüringer CDU möchte die BLF beibehalten. Begründung: Eine Abschaffung würde andere Schultypen benachteiligen.
Steffen Dittes ist Fraktionschef der Linkspartei im Thüringer Landtag. Zusammen mit SPD und Grünen hat seine Fraktion Ideen für die Reform des Schulgesetzes zu Papier gebracht. "Ein Kernelement wird sein, die Stärkung der Regelschule, die Stärkung der Praxis-Orientierung in den Regelschulen, natürlich auch die Stärkung - aus unserer Sicht sehr wichtig - des längeren gemeinschaftlichen Lernens in den Schulen. Es ist vorgeschlagen, die Besondere Leistungsfeststellung (BLF) beim Übertritt von der 10. in die 11. Klasse abzuschaffen."
Die BLF soll Geschichte sein in Thüringen. Seit 2004 ist sie an den Gymnasien für alle Schüler der zehnten Klassen verpflichtend. Prüfungsfächer sind Deutsch, Mathe, eine Fremdsprache und eine Naturwissenschaft. Die BLF gilt als Generalprobe für die Abitur-Prüfungen und soll verhindern, dass Schüler das Gymnasium ohne Schulabschluss verlassen. Denn die Prüfung entspricht einem Realschul-Abschluss. Zumindest theoretisch.
Wir meinen, dass die BLF weder zeitgemäß ist, noch gerecht.
Und genau das ist einer der Punkte, warum die BLF immer wieder in der Kritik steht. Da es neben Thüringen nur noch in Sachsen eine solche Prüfung gibt - und auch nur in abgeschwächter Form - können viele Arbeitgeber außerhalb Thüringens mit der Bescheinigung nichts anfangen. Deshalb begründet Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionschefin der Grünen im Thüringer Landtag: "Wir meinen, dass die BLF weder zeitgemäß ist, noch gerecht. Sie schafft viel mehr Arbeit, wir haben es unter Corona-Bedingungen auch erlebt und sehr viel mehr Belastung an den Schulen."
Es ist im Vergleich zu anderen Bundesländern nicht nachzuvollziehen, warum in Thüringen Menschen, die auf dem Gymnasium das Abitur machen wollen, eine extra Prüfung ablegen müssen, um einen Realschul-Abschluss zu haben.
Die Reaktion auf diese Pläne - unterschiedlich. Bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft diskutieren sie seit Jahren über Wohl oder Wehe der BLF. Kathrin Vitzthum ist die Landesvorsitzende für Thüringen und sagt: "Grundsätzlich sagen wir aber: Alles was Lehrkräfte entlastet, ist gut. Und - es ist auch im Vergleich zu anderen Bundesländern nicht nachzuvollziehen, warum in Thüringen Menschen, die auf dem Gymnasium das Abitur machen wollen, eine extra Prüfung ablegen müssen, um einen Realschul-Abschluss zu haben."
FDP im Thüringer Landtag gegen eine Abschaffung der BLF
In anderen Bundesländer erhalten Schüler den Abschluss automatisch, wenn sie von der 10. in die 11. Klasse wechseln. Dennoch - aus der Opposition im Thüringer Landtag kommt wenig Begeisterung für die rot-rot-grünen Pläne. So sagt Franziska Baum, bildungspolitische Sprecherin der Liberalen: "Grundsätzlich ist die BLF in der Schulgemeinschaft als sinnvolle Institution angesehen worden, dass man eine Prüfung hat nach der 10. Klasse. Das sehen sowohl die Schüler so, als auch die Lehrer und die Eltern. Über eine Reform können wir aber sehr, sehr gern sprechen."
Auch Christian Tischner, der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, zeigt sich gesprächsbereit über eine Reform der Besonderen Leistungsfeststellung. Sie gänzlich abzuschaffen hält er für keine gute Idee, vor allem mit Blick auf andere Schultypen in Thüringen: "Ich glaube, wir müssen dazu kommen, wirklich zu akzeptieren, dass es in Thüringen keinen Abschluss gibt ohne eine Prüfung. Alles andere führt dazu, dass wir bestimmte Schularten benachteiligen. Die große Gefahr ist ja, wenn man am Gymnasium den Regelschul-Abschluss ohne Prüfungen erlangt, dass dann noch mehr Schüler ans Gymnasium wechseln und wir dann an der Regelschule ganz wenige Schüler und Schülerinnen nur noch haben."
Franziska Baum (FDP): Entscheidung nicht vor der Landtagswahl 2024
Linke, SPD und Grüne haben im Landtag keine Mehrheit. Vier Stimmen fehlen. Daher ist der nächste Schritt für die Reform des Schulgesetzes schon jetzt zementiert. Der Entwurf wird im Landtag in den Bildungs-Ausschuss überwiesen und dort abgewogen mit einem Gesetzes-Papier, das CDU und FDP vor fast einem Jahr eingebracht haben. Wie lange diese Abwägung dauern wird? FDP-Politikerin Franziska Baum wagt eine vorsichtige Prognose: "Ich rechne nicht damit, dass in dem Zusammenhang etwas passiert vor der nächsten Wahl." Das wäre dann im Jahr 2024. Dann sind wieder Landtagswahlen in Thüringen.
MDR (caf)
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 10. November 2022 | 08:09 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/8f183911-b949-418f-8ce2-a450c2b51001 was not found on this server.