Personalie Astrid Böhmisch wird neue Direktorin der Leipziger Buchmesse
Hauptinhalt
20. November 2023, 15:10 Uhr
Die Leipziger Buchmesse bekommt nach über 30 Jahren ein neues Gesicht. Ein weibliches. Wie die Messe am Montagnachmittag bekanntgab, übernimmt Astrid Böhmisch die Stelle als Buchmesse-Direktorin zum 1. Januar 2024. Die vielseitig in der Buch- und Medienbranche erfahrene Böhmisch folgt auf Oliver Zille, der das Amt auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres abgibt.
- Die neue Direktorin der Leipziger Buchmesse heißt Astrid Böhmisch, sie übernimmt das Amt zum 1. Januar 2024.
- Böhmisch ist seit vielen Jahren in der Buch- und Medienbranche erfahren, so im Marketing oder im digitalen Buchgeschäft.
- Der bisherige Direktor Oliver Zille hatte bereits im Sommer angekündigt, Ende des Jahres aus persönlichen Gründen zurückzutreten.
Mit Astrid Böhmisch bekommt die Leipziger Buchmesse nach über 30 Jahren – und mitten in den Vorbereitungen für die Ausgabe 2024 – ein neues Gesicht. Wie die Leipziger Messe am Montagnachmittag bekanntgegeben hat, übernimmt Böhmisch die Stelle als Direktorin zum 1. Januar 2024. Sie folgt auf Oliver Zille, der im Sommer nach über 30 Jahren überraschend seinen Rückzug angekündigt hatte. Zille wird die Buchmesse noch bis Ende des Jahres leiten.
Astrid Böhmisch wird neue Direktorin der Leipziger Buchmesse
Böhmisch ist seit vielen Jahren erfahren in der Buch- und Medienbranche. Nach Messe-Angaben hat sie Germanistik und Anglistik studiert und ist aktuell in Berlin als Business Consultant für Medienunternehmen tätig.
Zuvor verantwortete Böhmisch demnach bis 2022 als General Manager die deutschsprachigen Märkte des Frankfurter Digitaldienstleisters Bookwire. Auch war sie vier Jahre lang für das Marketing des Piper Verlages zuständig. Von 2006 bis 2015 habe sie in unterschiedlichen Positionen für das Marketing der Senator Entertainment gearbeitet, zuletzt als Executive Vice President Marketing & Publicity.
Astrid Böhmisch verfügt über ausgezeichnete Expertise und beste Kontakte in die Literaturwelt und in die Verlags- und Medienbranche. Sie kennt sich außerdem sehr gut im Messe- und Projektgeschäft aus.
Die Geschicke der Leipziger Buchmesse zu übernehmen, sei "eine große Ehre und spannende Herausforderung", wurde Böhmisch in der Mitteilung zitiert. Die Messe sei für Verlage, Literaturschaffende und Lesebegeisterte ein absoluter Höhepunkt im Jahr. "Ich freue mich darauf, die einzigartige Verbindung von Leipziger Buchmesse, Leipzig liest und Manga-Comic-Con gemeinsam mit allen Beteiligten zu gestalten und in die Zukunft zu führen", so Böhmisch.
Der Geschäftsführer der Leipziger Messe, Martin Buhl-Wagner, erklärte, Böhmisch verfüge über "ausgezeichnete Expertise und beste Kontakte in die Literaturwelt und in die Verlags- und Medienbranche". Unter ihrer Führung werde sich die Leipziger Buchmesse strategisch wie inhaltlich weiterentwickeln.
Oliver Zille verlässt die Leipziger Buchmesse
Nach Messe-Angaben wurde Oliver Zille 1991 Projektleiter und 1993 Leiter der Buchmesse und des Lesefestes "Leipzig liest". Seit 2004 gehört er demnach als Buchmesse-Direktor auch zur Geschäftsleitung der Leipziger Messe. Im Sommer gab er bekannt, aus persönlichen Gründen den Posten aufgeben zu wollen.
Die Buchmesse mit dem dazugehörigen Lesefestival "Leipzig liest" und der Manga-Comic-Con ist das Frühjahrstreffen der Branche. In diesem Jahr fand sie nach drei Jahren coronabedingter Pause erstmals wieder statt – und übertraf mit 3.200 Veranstaltungen, offiziell 274.000 Besucherinnen und Besuchern und Austellerinnen und Ausstellern aus über 40 Ländern die Erwartungen.
Die Buchmesse 2024 findet vom 21. bis 24. März statt. Als Gastland sind die Niederlande und Flandern geladen.
Quelle: Leipziger Buchmesse, redaktionelle Bearbeitung: op, hki
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 20. November 2023 | 16:30 Uhr