Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Leipzig können die Dauerausstellungen in allen städtischen Museen seit 2024 kostenfrei besucht werden. Annika Zegowitz hat nachgefragt, wie das Angebot ankommt und welche Bilanz die Verantwortlichen ziehen.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 21.12.2024 13:16Uhr 04:01 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Seit 2024 können die Dauerausstellungen in Leipzigs städtischen Museen kostenfrei besucht werden. Doch ging der Plan auf, so mehr Besucher anzulocken, ohne zu große finanzielle Einbußen? Eine Bilanz.
Die CDU-Fraktion im Leipziger Stadtrat fordert, dass der Entwurf für das Einheitsdenkmal überarbeitet wird. Mindestens 30 Prozent der vorgesehenen leeren Bannerflächen sollen Slogans der friedlichen Revolution tragen.
Halles Oberbürgermeister hat die geltende Haushaltssperre für das laufende Jahr teilweise aufgehoben. Hintergrund war, dass die Entwicklung von Einnahmen und Ausgaben nicht eingeschätzt werden konnten.
Er ist bekannt geworden als Hamlet beim Schauspiel Leipzig und als Hauptmann Reichenbach aus dem Polizeiruf 110: Friedhelm Eberle wird 90 und präsentiert seine Erinnerungen im Buch "Dem schönen Ziele zu".
Mit dem Osterwochenende stehen Ausflüge und Kurzurlaube an. Deswegen klärt die Bundespolizei darüber auf, wie Taschendiebe agieren. Außerdem gibt's Tipps für Reisende, wie sie ihre Wertsachen unterwegs schützen können.
Im Leipziger Südosten staut sich zu den Stoßzeiten der Verkehr. Grund ist eine Vollsperrung der Prager Straße. Hier werden bis Jahresende die Straßen, die Schienen und die Radwege erneuert.
Nach mehreren Betrugsfällen sitzen drei mutmaßliche Täter in Haft. Die Männer sollen Mitglieder einer Bande sein, die sich als Polizisten ausgeben und ihre Opfer um ihre Wertsachen bringen.
Nachrichten
Für die Probleme mit maroden Brücken und anderen Gebäuden wird vor allem der zu DDR-Zeiten massenhaft verbaute Stahl aus Hennigsdorf als Ursache genannt. Der allerdings ist nicht allein schuld.
Die Waldbrände in der Sächsischen Schweiz im Sommer 2022 haben sich in das Gedächtnis eingebrannt. Ein Forschungsprojekt soll nun klären, wie die hohen Temperaturen auf Felsen wirken.
Sachsen
Der Mann, der am Sonnabend in der Berliner U-Bahn einen Fahrgast getötet haben soll, sollte eigentlich in U-Haft sitzen. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz hatte gegen den Syrer einen Sicherungshaftbefehl beantragt.
Das Unternehmen Deutsche Wohnen hat der Telekom Hausverbot erteilt. Genauer gesagt, Vertriebsmitarbeitern, die mit aggressiven Praktiken versucht haben sollen, Glasfaserverträge mit Mietern abzuschließen.
Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben die Gebrüder Schocken ein Warenhaus in Zwickau, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war. Nun wird das alte Gebäude im Zentrum der Stadt wiederbelebt.
MDR SACHSENSPIEGEL Di 08.04.2025 19:00Uhr 02:58 min
Infos zur Sendung
Link des Videos