Infostand der Bundespolizei zu Taschendiebstahl
Bundespolizeiinspektion Leipzig informiert auf dem Hauptbahnhof über die Tricks von Taschendieben. Bildrechte: MDR/Max Zaczek

Taschendiebstahl Bundespolizei klärt in Leipzig über Tricks auf

15. April 2025, 17:59 Uhr

Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten: In den kommenden Wochen bieten sich immer wieder Gelegenheiten, eine kleine Auszeit zu nehmen. Bei diesem erhöhtem Reiseaufkommen rechnet die Bundespolizei vermehrt mit Diebstählen. Deshalb sensibilisiert sie Reisende für das Thema und klärt dabei auf, wie Taschendiebe agieren und wie man seine Wertsachen auf Reisen schützen kann.

Der Stand der Bundespolizeiinspektion Leipzig auf dem Hauptbahnhof ist nicht zu übersehen. Neben einem Informationsstand sind vier kleine Stationen aufgebaut. Dort zeigen die Beamten in einem geschützten Rahmen, wie schnell das Gepäck geklaut oder der PIN für die Geldkarte erspäht ist.

Infostand der Bundespolizei zu Taschendiebstahl
Der Stand der Bundespolizeiinspektion Leipzig auf dem Hauptbahnhof. An vier Stationen werden verschiedene Maschen von Taschendieben nachgestellt. Bildrechte: MDR/Max Zaczek

Hier können verschiedene Szenen nachgestellt werden: Fahrplanauskunft lesen, Ticket am Automaten kaufen, in den Zug einsteigen und gemütliches Sitzen an einem Café-Tisch. Und überall ist es für die Diebe möglich zuzuschlagen.

Infostand der Bundespolizei zu Taschendiebstahl
Bundespolizist Jens Damrau (stehend) erkärt Interessierten wie schnell am Café-Tisch das Handy geklaut ist. Bildrechte: MDR/Max Zaczek

Bundespolizist Jens Damrau spielt eine der Situationen mit Besuchern des Infostandes nach. Während ein Paar gemütlich Kaffee trinkt, tritt eine Person mit einem Stadtplan heran. Dabei wird das auf dem Tisch liegende Handy mit dem Stadtplan abgedeckt. Nach einem kurzen Gespräch verlässt der Fremde den Tisch - mit dem Handy in seiner Tasche.

Wie Reisende ihre Wertsachen schützen können

Jens Damrau hat gerade für diese Situation folgende Tipps: "Lassen Sie das Handy nicht auf dem Tisch liegen, sondern stecken Sie es ein. Passen Sie auf, wenn Sie Sachen über den Stuhl hängen, dass da nichts in den Taschen drin ist - und dann sind Sie eigentlich schon gut gewappnet."

Lassen Sie das Handy nicht auf dem Tisch liegen, sondern stecken Sie es ein.

Jens Damrau Bundespolizist

Und er hat noch viele weitere Tipps für Reisende: Wenn es Gedränge gibt, den Rucksack nach vorn nehmen und Taschen festhalten. Außerdem das Zahlenfeld beim Eingeben der PIN abgedecken - entweder mit der Hand oder dem Portmonnaie. Wertgegenstände, Geld und Kreditkarten sollten Passanten eng am Körper tragen und am besten verschließbare Innentaschen benutzen.

Aktion der Bundespolizei zur Prävention vor Taschendiebstahl - Pilizisten klären Passanten auf 3 min
Bildrechte: MDR/Max Zaczek
3 min

Die Bundespolizei rechnet bei erhöhtem Reiseaufkommen wieder vermehrt mit Diebstählen. Gerade Reisende sollen dafür sensibilisiert werden. Ein Präventionsteam war auf dem Leipziger Hauptbahnhof. Max Zaczek berichtet.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 15.04.2025 16:30Uhr 02:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/audio-2913506.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Meistens agierten die Diebe in kleinen Gruppen und würden das Opfer ablenken, erklärt Damrau. Das könne ein Anrempeln, ein Ansprechen oder Antanzen sein - Hauptsache die Aufmerksamkeit werde woanders hin gelenkt. Dagegen helfe am besten achtsam zu sein, versichert Damrau.

Vorteilhaft ist zu wissen, wie Taschendiebe in Aktion treten. Mit der Kampagne "Stop Pickpockets" wird auch international darüber aufgeklärt. Kleinen Videos zeigen, wie die verschiedenen Maschen ablaufen können.

Infostand der Bundespolizei zu Taschendiebstahl
Die Bundespolizei informiert mit der Kampagne "Stop Pickpockets" international über die Maschen von Taschendieben. Bildrechte: MDR/Max Zaczek

Wie verhalten bei einem Diebstahl?

Wenn Reisende oder Passanten merken, dass sie beklaut wurden, sollte man auf jeden Fall die Polizei darüber zu informieren. Fehlt die Geldkarte, kann diese unter 116 116 sofort gesperrt werden.

Außerdem stellt die Bundespolizei einen sogenannten Datenpass zur Verfügung. In diesem Dokument können weitere wichtige Informationen wie Personalausweisnummer, EC-Kartennummer oder die IMEI des Mobiltelefons zur Sicherheit hinterlegt werden. Diese Daten sind dann wichtig, wenn doch mal eine Anzeige aufgegeben werden muss. Der Datenpass sollte wegen der sensiblen Daten, die er enthält, an einem sichern Ort aufbewahrt werden.

IMEI (International Mobile Equipment Identity) Die IMEI ist eine 15-stellige Seriennummer. Diese kann über die Tastenkombination *#06# auf dem Handy abgerufen werden.

MDR (cth)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Leipzig | 15. April 2025 | 16:30 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Kultur

Zwei Männer in einem Gewälbekeller, ein Mann in dunklem Anzug und Krawatte sitzt auf einem Holzfass, davor posiert ein Mann in rotem teufelskostüm, an der Wand dahinter Wandgemälde
Rene Stoffregen, Geschäftsführender Gesellschafter, sitzt auf dem berühmten Weinfass, verleitet durch Mephisto (Hartmut Müller), nach einem Pressegespräch über das anstehende 500-jährige Jubiläum des berühmten Restaurants "Auerbachs Keller". Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Mehr aus Sachsen

Eine Frau geht küber eine marode Brücke im Keppgrund 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Fensterputzer im Elefantenhaus 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK