Baupläne Mehr Platz für die Mulde: Hochwasserschutzdeich Nitzschka wird erweitert

07. März 2024, 12:36 Uhr

An der Vereinigten Mulde rund um Wurzen soll der Hochwasserschutz verbessert werden. Das teilte die Landesdirektion Sachsen mit. Dazu sollen unter anderem im Ortsteil Nitzschka die Deiche ausgebaut oder verstärkt werden. Am nördlichen Ortsrand von Nitzschka wird dafür eine rund 260 Meter lange und 1,60 Meter hohe Hochwasserschutzwand errichtet.

Ein Verkehrsschild mit der Aufschrift "Verbot für Fahrzeuge aller Art" mit dem Zusatz "Hochwasser", 2022
Wurzen war durch die Hochwasser in den Jahren 2002 und 2013 stark betroffen. Deshalb soll jetzt der Hochwasserschutz verbessert werden. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Soeren Stache

Neue Deiche und Schutzwand

In Unternitzschka wird auf einer Länge von einem halben Kilometer der alte Deich saniert und anschließend ein neuer Deich gesetzt. Außerdem werden zwei neue Hochwasserschutzanlagen errichtet. Im Norden des Ortsteils ist zudem eine neue Hochwasserschutzwand geplant. Flussabwärts wird ein bestehender Deich zurückgebaut - so soll der Mulde mehr Raum gegeben werden.

Die Pläne sollen in Kürze in der Stadtverwaltung Wurzen öffentlich ausliegen. Die Stadt war von den Hochwassern in den Jahren 2002 und 2013 stark betroffen.

MDR (ltt)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 07. März 2024 | 06:30 Uhr

Mehr aus Grimma, Oschatz und Wurzen

Mehr aus Sachsen

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer umringt von mehreren Menschen 1 min
Sächsisch-ägyptische Universität in Kairo eröffnet Bildrechte: ARD
1 min 10.04.2025 | 13:24 Uhr

In Kairo ist die sächsisch-ägyptische Universität eröffnet worden. An dem Festakt nahm auch Ministerpräsident Michael Kretschmer teil. Die Hochschule soll die Fachkräfteausbildung in Schlüsselbranchen stärken.

MDR FERNSEHEN Do 10.04.2025 11:08Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-aegypten-kairo-hochschule-sachsen-kretschmer-bildungszusammmenarbeit-102.html

Rechte: ARD

Video