Tradition Langjährige Delitzscher Türmerstochter hört auf

08. Dezember 2023, 16:35 Uhr

Weinkönigin, Brunnenmädchen, Spitzenprinzessin - mit Hoheiten und Maskottchen werben Kommunen und Branchen für sich. Delitzsch hat zwar keine Hoheit, wird aber von einer sogenannten Türmerstochter  repräsentiert. Am Freitag endet die Amtszeit der einen und beginnt die der neuen. Raja Kraus hat beide getroffen und erzählt, warum die Türmerstochter bei ihren Auftritten immer eine Trompete dabei hat.

Als sich die schwedischen Reitertruppen im 30-Jährigen Krieg Delitzsch näherten, soll Maria Neander, die Tochter des damaligen Türmers, auf der Trompete gespielt haben. Mit diesen Warnsignalen soll sie der Sage nach die Zerstörung der Stadt abgewendet haben. Um an dieses Ereignis zu erinnern, repräsentieren seit den 1990er Jahren junge Delitzscherinnen die Figur der Türmerstochter.

Sechs Jahre lang war das Petra Wartenbergs Aufgabe. Wichtige Veranstaltungen und Feste der Stadt hat sie mit dem Trompetenspiel eröffnet: "Mir hat das so viel Spaß gemacht, man lernt so viele Leute kennen, auch tolle Leute. Ich bin mittlerweile mit so vielen befreundet und weiß, wohin ich mich wenden kann." Unter anderem kenne sie auch den Bürgermeister persönlich. "Und das ist ja auch nie schlecht", sagt Wartenberg.

Schwierige Suche nach neuer Türmerstochter

Am Freitagabend wird die 25-Jährige den Adventsmarkt zum letzten Mal eröffnen: "Irgendwann muss mal jemand Neues gefunden werden, vor allem, weil die Türmerstochter der Sage nach so circa 14 oder 12 war. Man kann das halt nicht mehr so verkörpern, wenn man schon ein bisschen älter ist." Eine jüngere Türmerstochter musste also gefunden werden. Gar nicht so leicht, sagt Bärbel Felgner, die bei der Stadt für die Suche verantwortlich war: "Ich hatte schon Bedenken, dass wir keine Türmerstochter mehr haben. Wir haben hier kein Brauchtum. Gerade Delitzsch ist eine Stadt, wo immer zugezogene Bürger waren, aufgrund der Arbeit, des Jobs."

Ich sehe es als kleine Herausforderung an und ich fühle mich sogar sehr geehrt.

Mina Maria Wilke Neue Delitzscher Türmerstochter

Aufregung und Freude über neue Aufgabe

Zum Glück habe sich Mina Maria Wilke beworben. Die 15-jährige Delitzscherin kennt die Sage der Türmerstochter seit dem Kindergarten. Außerdem schauspielert sie gerne. Die Neuntklässlerin wurde durch eine Freundin der Mutter auf die Ausschreibung der Stadt aufmerksam. Natürlich ist sie aufgeregt, freut sich jedoch auf ihre neue Rolle als Türmerstochter: "Ich sehe es als kleine Herausforderung an und ich fühle mich sogar sehr geehrt, dass ich die repräsentieren darf."

Barockschloss Delitzsch
Delitzsch ist auch bekannt als die "Stadt der Türme". Der 50 Meter hohe Schlossturm ist der höchste Turm der Stadt. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO / Panthermedia

Trompete üben als Pflichtprogramm

Besonders gefällt ihr das Kostüm, das sie bald tragen darf: "Da ich mich sehr doll für so altmodische Kleidung interessiere. Aber ich denke auch, dass ich mich auf das Trompetespielen sehr freuen werde. Ich muss es nur weiter üben." Denn Trompetenunterricht nimmt Mina Maria Wilke erst seit einigen Wochen. Zum Stadtfest im Sommer will sie dann aber selbst die Schweden-Signale spielen - auf der Trompete, die sie Freitagabend von der scheidenden Türmerstochter überreicht bekommt.

MDR (sth)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Leipzig | 07. Dezember 2023 | 16:30 Uhr

Mehr aus Torgau, Halle und Wittenberg

Eine Wasserleitung in einem Gulli 1 min
Zum Hören: Einschränkungen bei der Wasserversorgung in Sandersdorf-Brehna. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 30.03.2025 | 12:48 Uhr

MDR SACHSEN-ANHALT So 30.03.2025 12:42Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/bitterfeld/audio-sahndersdorf-brehna-einschraenkungen-wasserversorgung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Pfarrerin Judith Kölling aus Elster 2 min
Bildrechte: MDR/Martin Krause
2 min 29.03.2025 | 12:36 Uhr

Wie fast überall im Land fehlen auch im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt Pfarrer – vor allem junge. Judith Kölling arbeitet seit fünf Jahren als Pfarrerin in Zahna-Elster und geht dabei neue Wege.

MDR SACHSEN-ANHALT So 30.03.2025 10:40Uhr 02:00 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/audio-kirche-pfarrerin-zahna-elster-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Ein Schild an einem Zaun "Sperrgebiet! Geflügelpest" 1 min
Bildrechte: Colourbox.de/Heiko Kueverling
1 min 28.03.2025 | 15:13 Uhr

Im Landkreis Wittenberg ist offenbar die Geflügelpest ausgebrochen. In der betroffenen Hühnerfarm müssen deshalb 28.000 Tiere getötet werden.

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 28.03.2025 15:00Uhr 00:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/audio-gefluegelpest-verdacht-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen