Jugendliche bedrohen einen Mann mit einem Butterflymesser
Im Januar hat eine Jugendgruppe Gleichaltrige ausgeraubt. Zwei mutmaßliche Rädelsführer hat die Polizei nun gestellt. (Symboldbild) Bildrechte: IMAGO / Steffen Schellhorn

Erpressung und Raub Jugendbande in Dresden: Polizei nimmt mutmaßliche Rädelsführer fest

10. Februar 2025, 14:31 Uhr

Eine Jugendbande soll für mehrere Fälle von Raub und Erpressung in Dresden verantwortlich sein. Sie stehen unter Verdacht im Januar mit Gewalt Gleichaltrige ausgeraubt zu haben. Die Polizei hat nun zwei mutmaßliche Rädelsführer festgenommen.

Die Dresdner Polizei hat eine gewalttätige Jugendgruppe zerschlagen. Zwei mutmaßliche Rädelsführer im Alter von 14 und 18 Jahren sitzen in Untersuchungshaft, wie die Polizei am Montag mitteilte. Es handelt sich demnach um einen Deutsch-Jordanier und einen Syrer. Ihnen werde räuberische Erpressung sowie Raub zur Last gelegt.

Laut Sonderkommission Iuventus bezeichnete sich die lose Verbindung selbst als 212. Seit Anfang Januar soll sie vor allem im Dresdner Süden Raub- und Gewalttaten begangen haben. Die Mitglieder seien identifiziert und meistens zwischen 12 und 16 Jahren alt. Die Ermittlungen dauern an.

Jugendbande raubt mutmaßliche Gleichaltrige aus

Anfang Januar wurde die Jugendgruppe laut Polizei erstmals aktiv. Demnach raubten vier zunächst unbekannte Täter in den Abendstunden zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren an der Prohliser Allee aus. Der 17-Jährige wurde damals durch Schläge leicht verletzt.

Auf Raubzug ging die Gruppe der Polizei zufolge auch in den folgenden Wochen. Innerhalb weniger Tage fassten die Beamten die 14 und 18 Jahren alten mutmaßlichen Rädelsführer. Gegen sie wurde Haftbefehl erlassen.

Ein Mann in Polizeiuniform steht an einem Redner*innenpult
Dresdens Polizeipräsident Lutz Rodig verdeutlicht, dass schnelles Eingreifen bei jugendlichen Straftätern entscheidend ist. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO / EHL Media

Bei ihnen geht es vor allem um die frühzeitige Beendigung beginnender Täterkarrieren. Dazu müssen die Jugendlichen aus ihrem kriminellen Umfeld herausgelöst werden.

Lutz Rodig Polizeipräsident in Dresden

Polizeipräsident: Schnelles Reagieren wichtig

Dresdens Polizeipräsident Lutz Rodig hob hervor, wie wichtig schnelles Reagieren gerade bei jugendlichen Straftätern sei: "Bei ihnen geht es vor allem um die frühzeitige Beendigung beginnender Täterkarrieren. Dazu müssen die Jugendlichen aus ihrem kriminellen Umfeld herausgelöst werden. Mit Repression allein wird das nicht funktionieren."

Soko Iuventus 2022 ins Leben gerufen

Der Sonderkomission in Dresden gehören elf Ermittlerinnen und Ermittler an. Die Soko Iuventus wurde 2022 gegründet, nachdem die Zahl der Raubstraftaten an Jugendlichen in Dresden massiv gestiegen war.

Die Soko hat nach Polizeiangaben in 346 Strafverfahren ermittelt und eine Aufklärungsquote von 81 Prozent. Die meisten der Taten ereigneten sich demnach an späten Nachmittagen sowie Abenden. Von den 193 ermittelten Tatverdächtigen sind 18 in Haft und zehn weitere in Jugendhilfe-Einrichtungen untergebracht (Stand: Januar 2024). Das Gros der Beschuldigten seien Deutsche.

MDR (phb)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 10. Februar 2025 | 13:00 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Mehr aus Sachsen