Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsenburg war eines der ersten Lager, in denen das NS-Regime systematisch Oppositionelle internierte. Nun unterstützt der Freistaat den Bau einer Gedenkstätte mit 1,5 Millionen Euro. Grit Krause berichtet.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 18.10.2024 08:04Uhr 04:12 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Das KZ Sachsenburg in der Nähe von Chemnitz war eine Art Prototyp für die nationalsozialistische Vernichtungspolitik. Ab November 2024 soll nun u.a. ein neues Museum entstehen – dank einer großen Fördersumme.
Das Blindenleitsystem auf dem Bahnhofsvorplatz in Mittweida ist fehlerhaft. Es zeigt eine sichere Überquerung der Straße an, obwohl weder eine Ampel noch ein Zebrastreifen vorhanden ist.
Der Purple Path ist ein Skulpturenweg durch das Erzgebirge, Mittelsachsen und das Zwickauer Land und eines der Hauptprojekte der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Mit einem Festwochenende wird der Purple Path nun eröffnet.
Sachsen
Autofahrerinnen und Autofahrer auf der A4 müssen sich im Raum Chemnitz in dieser Woche auf längere Fahrzeiten einstellen. Wegen verschiedener Arbeiten der Autobahn GmbH werden wechselnde Fahrspuren gesperrt.
Wie barrierefrei sind Sachsens Bahnhöfe? MDR SACHSEN hat mit einer Rollstuhlfahrerin einen Test gemacht - auf der Strecke zwischen Chemnitz und Mittweida. Fazit: Es ist viel Luft nach oben.
Das Bundesverwaltungsgericht hat am Mittwoch über den Weiterbau der Ortsumgehung Flöha entschieden. Das Verfahren dauert bereits zwölf Jahren. Nun muss noch eine Prüfung erfolgen, dann kann der Bau beginnen.
Seit Mitte Januar wurde das neue Lager der Transgourmet Deutschland in Berbersdorf mit Waren gefüllt. Seit Montag wird nun auch ausgeliefert.
Die Waldbrände in der Sächsischen Schweiz im Sommer 2022 haben sich in das Gedächtnis eingebrannt. Ein Forschungsprojekt soll nun klären, wie die hohen Temperaturen auf Felsen wirken.
Der Mann, der am Sonnabend in der Berliner U-Bahn einen Fahrgast getötet haben soll, sollte eigentlich in U-Haft sitzen. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz hatte gegen den Syrer einen Sicherungshaftbefehl beantragt.
Das Unternehmen Deutsche Wohnen hat der Telekom Hausverbot erteilt. Genauer gesagt, Vertriebsmitarbeitern, die mit aggressiven Praktiken versucht haben sollen, Glasfaserverträge mit Mietern abzuschließen.
Nachrichten
Für die Probleme mit maroden Brücken und anderen Gebäuden wird vor allem der zu DDR-Zeiten massenhaft verbaute Stahl aus Hennigsdorf als Ursache genannt. Der allerdings ist nicht allein schuld.
Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben die Gebrüder Schocken ein Warenhaus in Zwickau, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war. Nun wird das alte Gebäude im Zentrum der Stadt wiederbelebt.
MDR SACHSENSPIEGEL Di 08.04.2025 19:00Uhr 02:58 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Mit einer Plakataktion intensiviert die Polizei in Dresden die Fahndung nach der Mutter eines toten Babys. Die Mädchenleiche war vor drei Jahren im Stadtteil Leuben gefunden worden.