Pinkfarbene Parkbahn mit Mann im Führerstand
Der neue Blütenexpress bringt die Lausitzer Parks zusammen. Lila verbindet.

Bildrechte: MDR/Thomas Schulz

Tourismus Neuer Blütenexpress in Kromlau bringt Parks zusammen

19. April 2025, 09:00 Uhr

Den Kromlauer Park bei Weißwasser verbinden wahrscheinlich die meisten mit der Rakotzbrücke. Und mit der Rhododendronblüte, vielleicht auch mit der Waldeisenbahn. Ab Ostern gibt es eine neue Attraktion: den Blütenexpress, der zwei Parks in der Oberlausitz verbindet.

Der Blütenexpress macht sich bereit für seine erste Saison. Ab Karsamstag rollt die kleine Bahn durch den Kromlauer Park und erstmals auch von dort zum anderen Höhepunkt der Region - dem Pückler Park. "Die Touren starten vom Parkplatz am Kromlauer Park bis nach Bad Muskau an den Kirchplatz", sagt Robert Paulik, der letztes Jahr noch Tagebaugeräte fuhr und heute am Steuer der elektrischen Touristenbahn sitzt.

Pinkfarbene Parkbahn steht vor Gebäude 2 min
Bildrechte: MDR/Thomas Schulz
2 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 16.04.2025 12:21Uhr 02:22 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-2914182.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Von Kromlau nach Bad Muskau in 30 Minuten

Die neue Verbindung ist ein echter Lückenschluss. Denn wer bisher beide Parks besuchen wollte und nicht mit dem Auto kam, musste umsteigen. Erst per Waldeisenbahn auf der Schiene von Kromlau nach Weißwasser zurück und dann wieder nach Bad Muskau. Jetzt gibt es die Direktverbindung mit dem Blütenexpress auf der Straße.

Die Fahrt dauert eine halbe Stunde. "Früher bin ich 1.200 PS gefahren, also das ist eine andere Klasse", sagt Paulik. Die neue Klasse fährt mit 400 Kilowatt, ganz ohne Abgase und in knalligem Lila.

Früher bin ich 1.200 PS gefahren, also das ist eine andere Klasse.

Robert Paulik Fahrer des Blütenexpresses

Paulik hat mit der Farbe keine Probleme, wie er sagt. Die lilafarbene Lackierung des Elektrozugs hat übrigens botanische Gründe, erklärt Mandy Klau von der Kromlauer Touristinfo. "Der ist lila, weil die Rhododendronblüten auch lila sind, überwiegend."

54 Plätze hat der neue Blüten-Express, betrieben wird er mit Strom aus einer Photovoltaikanlage. Rund 500.000 Euro hat das Ganze gekostet, mitfinanziert aus Strukturwandelgeldern für das Lausitzer Revier. Die Parkbahn ist der erste sichtbare Baustein eines Tourismuspakets für den Ortsteil Kromlau.

Pinkfarbene Parkbahn steht vor Gebäude
Platz für 54 Personen und 400 Kilowatt unter der Haube - der neue Blütenexpress im Kromlauer Park. Bildrechte: MDR/Thomas Schulz

Rakotzbrücke zieht immer mehr Besucher in den Park

Nach Ostern fährt der Blütenexpress dann immer wieder mal. Die Fahrten erfragt man am besten in der Touristinfo. Die 25-km/h-Elektrobahn mit dem Namen Blütenexpress zu versehen, klingt ein bisschen vermessen. "Wir haben zusammengesessen und überlegt, und das war so eine spontane Idee", sagt Mandy Klau.

Rakotzbrücke oder auch Teufelsbrücke im Kromlauer Park
Die Rakotzbrücke ist die bekannteste Sehenswürdigkeit im Kromlauer Park. Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Der Kromlauer Park zieht Jahr für Jahr rund 250.000 Besucher an, besonders seit 2016. Damals gewann ein Foto der Rakotzbrücke einen internationalen Preis und ging viral. "Seitdem sind es viele, also sehr viel mehr Besucher. Es hat sich es vervielfacht im Prinzip." Kein Wunder: Der rund 200 Hektar große Park ist die größte Rhododendron-Freilandanlage Deutschlands.

MDR (Thomas Schulz/kbe)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Bautzen | 15. April 2025 | 16:30 Uhr

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Mehr aus Sachsen

Blick in einen Ausstellungsraum. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Flugzeug am Himmel. 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK