Zwei Teichfrösche bei der Paarung
Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung

Oberlausitz 30 Jahre Biosphärenreservat: Mit Handarbeit für Artenvielfalt

24. Mai 2024, 17:53 Uhr

Vor 30 Jahren, am 25. Mai 1994, wurde das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gegründet. Hier will man zeigen, wie der Mensch die einzigartige Kulturlandschaft nutzen und erhalten kann, ohne sie zu zerstören. Inzwischen fühlen sich viele seltene Tiere und Pflanzen hier wieder wohl. Manche gibt es sogar nur hier.

Wer nicht richtig hinschaut, der kann den unscheinbaren Schatz leicht übersehen: Auf einer Wiese beim Örtchen Tauer wiegt sich Wollgras leicht im Wind. Sein weißer, ausgefranster Schopf erinnert an kleine Wattebäusche. "Wir stehen hier im Biosphärenreservat auf einer moorigen Feuchtwiese, die in der Oberlausitz leider sehr selten geworden ist", erklärt Umweltpädagogin Susann Müller von der Naturschutzstation Östliche Oberlausitz. Hier wachse nicht nur das Wollgras, auch wilde Orchideen seien hier heimisch. Außerdem würden sich Amphibien und viele seltene Insekten wohlfühlen.

Wollgras im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Das Wollgras liebt feuchte moorige Wiesen. Bildrechte: MDR/Viola Simank

Handarbeit für den Artenschutz

Damit das so bleibt, wird die Wiese von der Naturschutzstation gepflegt. Einmal im Jahr werde gemäht, erklärt Chefin Annett Hertweck: "Alles mit der Hand und der Motorsense." Auch das Zusammenrechen erfolge per Hand, da schwere Maschinen den Boden zerstören würden. "Das ist schwere körperliche Arbeit für den Erhalt der Artenvielfalt." Die Naturschutzstation sorgt mit diesen und anderen Pflegemaßnahmen ganz praktisch dafür, dass es im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft für die Natur gut läuft.

Bildergalerie Naturschätze im Biosphärenreservat

Goldaugenspringspinne mit Beute
Manchmal verirren sich auch Exoten in das Biosphärenreservat: Naturfotografin Sonja Haase hat im Mai eine Goldaugen-Springspinne entdeckt, die eigentlich im Mittelmeerraum lebt. Nördlich der Alpen ist sie selten. Bildrechte: Sonja Haase
Goldaugenspringspinne mit Beute
Manchmal verirren sich auch Exoten in das Biosphärenreservat: Naturfotografin Sonja Haase hat im Mai eine Goldaugen-Springspinne entdeckt, die eigentlich im Mittelmeerraum lebt. Nördlich der Alpen ist sie selten. Bildrechte: Sonja Haase
Vierfleck zwischen Halmen
Der Vierfleck gehört zu den größeren Arten unter die Libellen. Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung
Pechlibelle an einem Halm
Die Pechlibelle zählt zu den kleineren Vertretern ihrer Art. Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung
Neuntöter
Der Neuntöter oder Rotrückenwürger, hier das Männchen, gehört zu den regelmäßigen Brutvögeln und ist europaweit streng geschützt. Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung
Höckerschwan im Anflug
Höckerschwäne sind das ganze Jahr in größerer Zahl anzutreffen. Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung
Luftaufnahme Teichgruppe Guttau
Das Unesco Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft umfasst rund 30.000 Hektar und liegt nördlich von Bautzen. Bildrechte: Steffen Krausche / Biosphärenreservatsverwaltung
Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Das Biosphärenreservat ist in drei Zonen eingeteilt: Die Kernzone, wo der Menschen außen vor bleibt, die Pflegezone und die Entwicklungszone. Bildrechte: MDR/Viola Simank
Lehrpfad am Teich Langteich bei Guttau
Im Biosphärenreservat gibt es auch Naturerlebnispfade, wie hier an der Teichgruppe Guttau nahe des Informationszentrums "Haus der Tausend Teiche". Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung
Göbelner Heide, Heideblüte
Die Göbelner Heide wird vom Seeadlerradweg gequert. Im August blüht die Besenheide großflächig lila. Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung
Gottesanbeterinnen
Neben mehr als hundert Wildbienenarten hat sich hier die Gottesanbeterin angesiedelt. Bildrechte: Mario Trampenau / Biosphärenreservatsverwaltung
Wiese am Feldteich in Rauden
Die Nasswiesen sind reich an Blütenpflanzen wie der Kuckuckslichtnelke und dem Breitblättrigem Knabenkraut, einer Orchidee. Weniger als ein Prozent der Wiesen sind in dieser ursprünglichen Pracht zu erleben. Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung
Moorveilchen
Das Moorveilchen gehört zu den seltensten Pflanzen Deutschlands. Das letzte Vorkommen in Deutschland befindet sich im Biosphärenreservat und wird intensiv geschützt. Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung
Schwarzstorch am Rande eines Teiches
Schwarzstörche sind besonders im April/Mai und im August zu beobachten. Der junge Schwarzstorch stammt von der Auswilderung eines Pfleglings aus dem Naturschutztierpark Görlitz. Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung
Tafelente
Tafelenten gehören zu den selteneren brütenden Entenarten. Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung
Alle (14) Bilder anzeigen

8.000 Arten erfasst

Annett Hertweck und ihre Kollegen sind häufig im Auftrag der Reservatsverwaltung unterwegs, die sich als Fachbehörde des Sachsenforstes um das 30.000 Hektar große Gebiet kümmert. Das Biosphärenreservat zählt zu den größten Teichgebieten Deutschlands. "Wir haben inzwischen in unseren Datenbanken mehr als 8.000 Arten erfasst", erzählt Reservatsleiter Torsten Roch. Das liege unter anderem auch an neuen Auswertungs- und Untersuchungsmethoden, beispielsweise bei Insekten. Aber manche Arten würden im Reservat mehr als anderswo vorkommen: "Bei uns leben zum Beispiel 29 Seeadler-Paare. In dieser Dichte gibt es das nur bei uns." Beim Kiebitz seien es inzwischen 30 bis 40 Brutpaare. Und das Moorveilchen gebe es sogar nur hier, es sei der einzige Bestand in Deutschland.

Bei uns leben zum Beispiel 29 Seeadler-Paare. In dieser Dichte gibt es das nur bei uns.

Torsten Roch Leiter des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Hilfe für den Kiebitz

Dass sich Tiere und Pflanzen im Biosphärenreservat so wohlfühlen liege auch an den Schutzmaßnahmen, die man auf den Weg gebracht habe, ist sich Torsten Roch sicher. "Kiebitz oder Wiedehopf zum Beispiel sind Arten, die wir in den letzten Jahren sehr intensiv gemanaged und denen wir durch aktive Maßnahmen geholfen haben." So werden Kiebitznester mit Eiern im Frühjahr gekennzeichnet, mehrere Nester werden mit einem Elektrozaun vor natürlichen Feinden wie dem Fuchs oder Waschbären geschützt. Hintergrund ist, dass der Kiebitzbestand in den vergangenen Jahren deutschlandweit stark zurückgegangen ist.

Kiebitz
Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024. Bildrechte: imago images / blickwinkel

Wie profitieren die Menschen?

Doch nicht nur die Natur soll vom Biosphärenreservat profitieren, sondern auch der Mensch. Im Gebiet leben und arbeiten rund 9.000 Leute, es gibt viel Landwirtschaft, wenig Industrie und einige Tourismusbetriebe.

Nicht immer läuft alles konfliktfrei. Zum Beispiel wenn der Biber für überschwemmt Felder sorgt oder Dämme untergräbt, erzählt Matthias Seidel. Er ist Bürgermeister von Malschwitz, eine der elf Gemeinden im Biosphärenreservat. Sie arbeiten im Biosphärenreservats-Rat zusammen, der die Verwaltung berät und nach Lösungen sucht. "Es gibt beim Biber inzwischen eine Neuregelung, dass er auch entnommen werden darf, wenn er für extreme Probleme sorgt", sagt Matthias Seidel. Denn das Tier baue seine Burgen manchmal in Teichdämme hinein, die dann einzubrechen drohen.

Seidel findet, dass die Gemeinde vom Biosphärenreservat profitiert habe, vor allem im Tourismusbereich.

Wiese am Feldteich in Rauden
Wer hat schon solche Wiesen vor der Haustür? Auch wegen dieser Naturschönheiten kommen die Touristen gerne ins Biosphärenreservat. Bildrechte: Dirk Weis / Biosphärenreservatsverwaltung

Befürchtungen wegen Einschränkungen

Das manche auch skeptisch sind, zeigen die Reaktionen auf die Erweiterungspläne des Biosphärenreservates. Die Gemeinde Radibor hat erst einmal auf ihrem Gebiet dagegen gestimmt, weil manche Gemeinderäte Einschränkungen bei der Nutzung der Landschaft befürchten. Torsten Roch kennt diese Vorbehalte und betont: "Nur in der Kernzone des Biosphärenreservates ist der Mensch außen vor, dass sind drei bis vier Prozent der Fläche."

Viele Menschen würden Bundes- oder EU-Regelungen wie Flora-Fauna-Habitat-Schutzgebiete mit dem Biosphärenreservat in Verbindung bringen. Aber diese Einschränkungen hätten mit Vorgaben des Biosphärenreservates nichts zu tun. Diese Unterschiede seien manchmal schwer zu vermitteln.

Artenvielfalt überzeugt

Die Menschen von den Schönheiten der Natur zu überzeugen ist da einfacher. Hier bekommen Umweltpädagogen wie Susann Müller Unterstützung von Seeadler, Moorveilchen & Co. Neben öffentlichen Führungen zu verschiedenen Themen gibt es auch viele Ferienangebote, zum Beispiel bei der Naturschutzstation Östliche Oberlausitz. Aber auch Privatleute lassen sich gerne die Teichlandschaft zeigen, sagt Susann Müller: "Die freuen sich sehr, wenn sie das sehen und sind immer wieder erstaunt, wie artenreich es hier ist."

Besucherinformationszentrum "Haus der Tausend Teiche" Warthaer Dorfstr. 29 | Malschwitz OT Wartha
Dienstag - Sonntag & feiertags | 9 bis 17 Uhr

Im "Haus der Tausend Teiche" gibt es eine Erlebnisausstellung zum Biosphärenreservat, unter anderem mit einem Riesenaquarium, in dem heimische Fischarten gezeigt werden.
Außerdem werden regelmäßig Führungen, Vorträge und Veranstaltungen angeboten.

 

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Bautzen | 24. Mai 2024 | 10:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/9595e0a9-ef8e-4cb2-8cad-ac4de07e0899 was not found on this server.

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Zwei Personenn in barocken Kostümen liegen am vorderen Rand einer Theaterbühne, aus dem Hintergrund schreitet jemand auf sie zu. 7 min
Bildrechte: Pawel Sosnowski
7 min 20.01.2025 | 11:20 Uhr

Am Theater Görlitz-Zittau hat am Samstag die Komödie "Der Geizige" Premiere gefeiert. Das Stück zeichnet auch eine Metapher für Sachsens Regierung. Stefan Petraschewsky war dabei und spricht mit Beatrice Schwartner.

MDR KULTUR - Das Radio Mo 20.01.2025 10:15Uhr 06:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/audio-der-geizige-theater-zittau-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen