Feldhase 5 min
Bildrechte: IMAGO / imagebroker
5 min

MDR AKTUELL Mo 14.04.2025 13:55Uhr 05:22 min

https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/audio-wie-geht-es-den-hasen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Artenvielfalt Feldhasen hoppeln sich an die Populationsspitze 

15. April 2025, 16:51 Uhr

In Deutschland gibt es so viele Feldhasen wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen vor zwei Jahrzehnten. Durchschnittlich 19 Hasen hoppeln pro Quadratkilometer Wiese und Feld durch das Land. Klingt viel, ist es aber nicht.

In Deutschland bewegen sich die Feldhasen weiter auf Rekordniveau – zumindest für aktuelle Verhältnisse. Durchschnittlich 19 Hasen pro Quadratkilometer stromern durch Felder und Wiesen oder – wie es in der Fachsprache heißt – das Offenland. Im Vergleich zu 2023 ist der Wert gleichgeblieben – und damit erneut der höchste seit Beginn des Monitorings vor mehr als zwei Jahrzehnten. Die meisten Feldhasen leben im nordwestdeutschen Tiefland mit 28 Tieren pro Quadratkilometer. Diese vorläufigen Daten aus dem Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) hat der Deutsche Jagdverband (DJV) am 14. April 2025 veröffentlicht.

Dabei sind die Bestände jedoch längst nicht auf dem Niveau der 80iger-Jahre. Laut Naturschutzbund Nabu ist die Zahl der Feldhasen seitdem um 75 Prozent gesunken. "Die intensive Landwirtschaft mit strukturarmen und eintönigen Feldern bietet dem Feldhasen zu wenig Schutz und Nahrung", heißt es dort.

Besonders viele Hasen in Hessen und Rheinland-Pfalz

Besonders viele Feldhasen haben Jägerinnen und Jäger in einzelnen Gebieten von Hessen und Rheinland-Pfalz gezählt. Dort tummelten sich im Frühjahr 2024 jeweils 241 Tiere pro Quadratkilometer. In diesen Gebieten wird dem Jägerverband zufolge intensive Niederwildhege betrieben – mit intensiver Raubwildbejagung und lebensraumverbessernden Maßnahmen. Davon profitieren viele Arten des Offenlands wie Feldhase, Rebhuhn und Feldlerche.

Nässe gefährdet Hasen-Nachwuchs

Der Jagdverband erklärt: Während die Nettozuwachsrate der Feldhasen in fünf von sechs Großlandschaften in Deutschland bei acht Prozent lag, sanken die Bestände im Alpenvorland. Ausschlaggebend für diese Entwicklungen könnte das Wetter gewesen sein, hieß es. "Insbesondere im Süden prägten Starkregen und Hochwasser die Monate Mai und Juni. Auch bundesweit war das Jahr 2024 vergleichsweise nass. Gerade in den ersten beiden Lebenswochen ist Nässe gefährlich für den Nachwuchs des ursprünglichen Steppenbewohners", erläuterte der Verband.

Wie werden Feldhasen gezählt?

Feldhasen werden regelmäßig im Frühjahr und im Herbst gezählt. Jägerinnen und Jäger zählen sie nachts auf genau festgelegten Strecken mit genormten Scheinwerfern. Die Augen der Hasen reflektieren das Licht arttypisch, eine Unterscheidung von anderen nachtaktiven Tieren wie dem Fuchs ist leicht möglich. Wissenschaftler werten die Daten anschließend aus. Die rund 400 Referenzgebiete sind nach Großlandschaften unterteilt, die sich jeweils in Faktoren wie Geologie, Boden, Klima und Vegetation unterscheiden.

Links/Studien

Jagdverband: Rekord bei Feldhasenzählung
Nabu: Laut werden für den Feldhasen! Der Osterhase ist in Gefahr

tomi

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 14. April 2025 | 15:50 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/78336ada-5a00-491e-93f0-9c6c1f3c7c65 was not found on this server.