
Museum "to go" Altmärker entdecken das Freilichtmuseum Diesdorf mit dem Smartphone
Hauptinhalt
01. Oktober 2023, 15:11 Uhr
Im Freilichtmuseum Diesdorf gibt es einen digitalen Medienbegleiter. Er ergänzt die Ausstellung um Audio, Videos, Spiele und vieles mehr. So können die Besucher das Museum ganz neu erleben. Da der Museumsbegleiter als Internetseite und nicht als App konzipiert ist, ermöglicht er sogar einen digitalen Rundgang von Zuhause aus.
- Im Freilichtmuseum Diesdorf hilft ein digitaler Museumsbegleiter dabei, sich räumlich und inhaltlich auf dem Gelände zurechtzufinden.
- Neben Videos, Audios und Texten, gibt es auch Spiele, die das Freilichtmuseum zum Museum "to go" machen.
- Als Internetseite konzipiert können Interessierte schon von zu Hause vorgucken.
Die Freunde Enner (9), Ede (6) und Pia (8) sowie Pias Papa Chris Theuer möchten das Freilichtmuseum Diesdorf entdecken – real und virtuell. Sie haben vom neuen digitalen Museumsbegleiter gehört, den sie unbedingt testen wollen. Die Kinder haben noch kein eigenes Smartphone, also leihen sie kostenlos ein Gerät an der Museumskasse. Papa Chris braucht das nicht, denn er hat sein Handy dabei.
Keine neue App nötig
Ausgedacht und entwickelt hat den Museumsbegleiter das Team um Museumsleiter Jochen Alexander Hofmann. "Der Medienbegleiter hilft unseren Gästen nicht nur, sich räumlich, sondern auch inhaltlich auf dem über sechs Hektar großen Areal zurechtzufinden", erklärt Hofmann.
Seine wissenschaftlichen Mitarbeiter Katharina Kruck und Niels Reidel schauen heute, wie gut Ede, Enner, Pia und Chris mit dem Angebot zurechtkommen, um eventuelle Schwachstellen auszumerzen. Das geht einfach, weil der Medienbegleiter nicht auf einer App basiert, sondern eine Internetseite ist, die Kruck jederzeit bearbeiten, ausbauen und verändern kann. Für die Gäste mit eigenem Endgerät hat das den Vorteil, dass sie eben keine neue App herunterladen müssen.
Das Freilichtmuseum Diesdorf in der Altmark Das Freilichtmuseum Diesdorf existiert seit mehr als 100 Jahren. Damit gehört das altmärkische Museum eigenen Angaben zufolge zu den ältesten Museumsdörfern in Deutschland. Es wurde 1911 vom Diesdorfer Landarzt Dr. Georg Schulze gegründet und zeigt heute 26 Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie historisch angelegte Bauerngärten und Feldflächen. Das "lebendige" Museum macht auf einer Fläche von sechs Hektar deutlich, wie die Landbewohner der Altmark in den vergangenen Jahrhunderten gelebt und gearbeitet haben. Kinder können außerdem auf einem Naturspielplatz toben.
Wissen erhalten und weitergeben
Früher konnten die Großeltern ihren Enkeln vieles über die im Freilichtmuseum ausgestellten Häuser, Möbel und alten Geräte sowie über die Arbeiten in der Landwirtschaft aus ihrer eigenen Kindheit erklären. "Mittlerweile gibt es aber nur noch wenige, die eine Flachsbreche auf Anhieb erkennen, die Funktion einer Windfege erläutern, oder mit dem Webstuhl umgehen können", sagt Museumsleiter Hofmann. Deswegen war es ihm und seinen Mitstreitern eine Herzensangelegenheit, dieses neue digitale Angebot zu schaffen und damit altes Wissen zu erhalten und weiterzugeben.
Was ist ein digitaler Museumsbegleiter? Mit dem digitalen Medienbegleiter können die Besucher des Freilichtmuseums Diesdorf hinter verschlossene Türen schauen, kuriose Hausinschriften entziffern oder rätselhafte Werkzeuge entdecken. Die 20 Leihgeräte sind kaum größer als ein Smartphone und können kostenlos an der Museumskasse ausgeliehen werden können. Durch GPS zeigen sie dem Gast, wo er sich auf dem Gelände gerade befindet und führen ihn zu interessanten Punkten des Museumsdorfes.
Videos, Audios, Spiele und mehr
Abseits von Veranstaltungstagen, an denen altes Handwerk vorgeführt wird, standen dem Diesdorfer Museumsgast bisher nur Informationstafeln zur Verfügung. Der Medienbegleiter bietet verschiedene Zugänge zu den Exponaten und den dargestellten Arbeits- und Lebenssituationen. Auf der Internetseite gibt es neben Videos, Audios und Lesetexten auch historischen Ansichten, Grundrisse, Panoramabilder und Spiele.
Für Ede, Enner und Pia ist der Umgang mit dem digitalen Museumsführer spielend leicht. "Ich finde toll, dass ich, wenn ein Haus abgeschlossen ist, trotzdem reingucken kann", sagt Enner. Pia gefallen die Spiele und auch, dass sie etwas über Bräute vor 100 Jahren gelernt hat. Ede, der das Lesen gerade erst lernt, mag die vielen Audios, denn die seien wie Hörspiele.
Von Zuhause aus vorgucken
Die Nutzer des Museumsbegleiters können je nach Alter und Wissensstand wählen zwischen einer Version für Kinder, für Erwachsene und einer in leichter Sprache. Ein weiterer Vorteil ist, dass der digitale Museumsbegleiter auch über die Homepage des Museums jederzeit auf dem eigenen Endgerät aufgerufen werden könne, auch zu Hause. Die Museumsmitarbeiter glauben nicht, dass dadurch weniger Besucher kommen, sondern dass sie damit sogar mehr Interesse für ihr Haus wecken.
Am 3. Oktober 2023 lädt das Freilichtmuseum Diesdorf zum "Altmärkischen Erntefest mit Herbstmarkt" ein. Dann können große und kleine Besucher alte Landtechnik nicht nur virtuell erleben, sondern anfassen. Enner, Ede, Pia und Chris sind dann auch wieder dabei.
MDR (Carina Emig, Fabienne von der Eltz)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | 30. September 2023 | 07:30 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/291717fc-8b58-4d15-975a-3b18c111e0ad was not found on this server.