Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mit dem neu gegründeten Aufsichtsrat des High-Tech-Parks ist ein weiterer Schritt zur Ansiedlung von Intel-Zulieferern in Sachsen-Anhalt getan. Profitieren sollen besonders Sülzetal und Wanzleben.
MDR SACHSEN-ANHALT Fr 21.06.2024 05:30Uhr 02:14 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Vielerorts wird dieser Tage an das Kriegsende vor 80 Jahren erinnert. Auch im früheren Konzentrationslager Langenstein-Zwieberge bei Halberstadt. Dafür kommen Angehörige sogar aus der Ukraine.
Der Magdeburger Stadtrat hat entschieden – Der Weihnachtsmarkt findet wieder auf dem Alten Markt statt. Das Thema spaltet nicht nur die Menschen in Magdeburg. Ein Pro und Contra.
Die Sicherheitslage in Europa hat sich verschärft. Tritt der Verteidigungsfall ein, wird Sachsen-Anhalt Teil der "Drehscheibe Deutschland". Was das bedeuten würde.
In der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe wird am Wochenende des Massakers vor 80 Jahren gedacht. Über 1.000 KZ-Häftlinge wurden an diesem Ort ermordet.
An der Rappbodetalsperre im Harz starten die Tourismus-Attraktionen in die Saison. Welche Angebote es bereits gibt und wo Neues geplant ist – ein Überblick.
Der Bundeswehr-Einsatz beim Brocken-Brand 2024 kommt die Stadt Wernigerode teuer zu stehen. Die Bundeswehr stellt 1,3 Millionen Euro in Rechnung.
Im Saalekreis ist ein Mann bei einem Tauchunfall ums Leben gekommen. Der 58-Jährige war mit drei anderen Männern im Geiseltalsee unterwegs. Erst bei der Rückkehr zum Strand fiel auf, dass einer fehlt.
Nach dem Brand eines Mandarinen-Lasters ist die A2 in Richtung Berlin wieder freigegeben. Am Samstagabend war dort ein Lkw mit 15 Tonnen geladenen Mandarinen in Flammen aufgegangen.
In Grieben in der Altmark haben Studenten auf Wunsch der Kirche Särge mit sterblichen Überresten der ansässigen Adelsfamilie Itzenplitz in einer Grube entsorgt. Das ist mehr als 40 Jahre her und bewegt heute noch.
MDR SACHSEN-ANHALT So 06.04.2025 11:40Uhr 04:18 min
Die Wirkung der Waffenverbotszonen in Halle und Magdeburg ist umstritten. Der Kriminologe Marcel Schöne hält die Maßnahme für nahezu wirkungslos. Er ist für andere Lösungen.