Mindelheim im Unterallgäu, Luftbild, Wohnanlagen am Hohen Weg. 1 min
14 Dörfer haben sich für den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" qualifiziert. Mehr dazu im Audio. (Symbolbild) Bildrechte: MAGO/MiS
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT So 09.02.2025 15:01Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/audio-2861414.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Hohe Beteiligung 14 Kandidaten für Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

11. Februar 2025, 09:15 Uhr

Die Beteiligung an der aktuellen Ausgabe des Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" war außergewöhnlich hoch: 14 Gemeinden haben es in die nächste Runde geschafft. Wer am Ende ganz oben steht, entscheidet sich beim Landeserntedankfest in Magdeburg.

14 Dörfer aus Sachsen-Anhalt haben sich für den Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" qualifiziert. Sie sollen sich in den kommenden Monaten mit innovativen Konzepten und Projekten messen, wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte. Insgesamt seien diesmal 124 Bewerbungen eingegangen.

Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" Der Wettbewerb wurde 1990 ins Leben gerufen, um das Engagement der ländlichen Gemeinschaften zu fördern und innovative Ansätze für die nachhaltige Entwicklung von Dörfern zu würdigen.

Die Gemeinden müssen sich dafür in drei Runden qualifizieren: Auf Kreis-, auf Landes- und zuletzt auf Bundesebene, wobei die Landessieger dort gegeneinander antreten.

Der Wettbewerb ermöglicht den teilnehmenden Dörfern, ihre Stärken und Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und von den Erfahrungen anderer zu lernen.

Die außergewöhnlich hohe Beteiligung der Dörfer auf Kreisebene ermöglicht es in diesem Jahr, gleich drei Landessieger zu küren. Im Rennen sind Görzig, Reichardtswerben, Rottmersleben, Mehringen, Groß Santersleben, Reichartswerben, Greußnitz/Spora, Hedersleben, Gerwisch, Erdeborn, Nauendorf, Westdorf, Zens und Radis.

Diese Gemeinden werden nicht nur für ihre herausragenden Leistungen auf Landesebene ausgezeichnet, sondern erhalten auch die Chance, Sachsen-Anhalt beim Bundeswettbewerb im Jahr 2026 zu vertreten. 

Minister Schulze: Dörfer stehen für Zusammenhalt

Die hohe Beteiligung am Wettbewerb "zeigt eindrucksvoll, mit wie viel Leidenschaft und Innovationskraft die Menschen vor Ort ihre Heimat aktiv gestalten", betonte Landwirtschaftsminister Sven Schulze (CDU). "Unsere Dörfer sind das Herzstück des ländlichen Raums. Sie stehen für Zusammenhalt, Engagement und eine starke Gemeinschaft."

Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU,Sachsen Anhalt)
Landwirtschaftsminister Sven Schulze (CDU): Dörfer sind Herzstück des ländlichen Raums. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO / Christian Schroedter

In den kommenden Wochen soll die Wettbewerbsjury die Dörfer besuchen und ihre Ideen und Projekte unter anderem in den Bereichen Dorfentwicklung, Nachhaltigkeit und Förderung der Dorfgemeinschaft bewerten. Die Bekanntgabe der Landessieger ist für das Landeserntedankfest in Magdeburg (20. und 21. September 2025) geplant.

dpa, MDR (Anja Höhne, Linus-Benedikt Zosel, Norma Düsekow, Hannes Leonard) | Erstmals veröffentlicht am 09.02.2025

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | 09. Februar 2025 | 14:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/a8f1a95b-74c3-4f25-88ff-166e56d2a1fe was not found on this server.

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Frau mit Pferd 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK