Straftat Beschmiert, zerrissen oder weg: Hunderte Wahlplakate für Bundestagswahl zerstört
Hauptinhalt
05. Februar 2025, 13:18 Uhr
Im Vorfeld der Bundestagswahl sind in Sachsen-Anhalt bereits knapp 700 Wahlplakate zerstört oder gestohlen worden. Das zeigen Zahlen von Polizei und Landeskriminalamt. Es drohen Strafen.
In Sachsen-Anhalt sind im Vorfeld der Bundestagswahl bereits hunderte Wahlplakate beschädigt oder gestohlen worden. Das hat eine Anfrage von MDR SACHSEN-ANHALT bei den Polizeiinspektionen des Landes und dem Landeskriminalamt ergeben. Demnach wurden bis Anfang Februar (Stand 03.02) insgesamt fast 700 beschädigte Wahlplakate angezeigt.
Die mit Abstand meisten beschädigten Plakate wurden im Bereich der Polizeiinspektion Magdeburg registriert, also in der Landeshauptstadt sowie den Landkreisen Börde, Harz und Salzlandkreis. Hier waren es insgesamt 290 Stück. Den Angaben zufolge waren unter anderem Mitte Januar in Oschersleben und Wanzleben innerhalb von zwei Tagen 120 Wahlplakate gestohlen worden.
Zerstörte Plakate für Bundestagswahl: Auch 200 Fälle von Vandalismus im Süden
Im Burgenlandkreis, im Kreis Mansfeld-Südharz, im Saalekreis und in der Stadt Halle wurden laut LKA insgesamt 200 Wahlplakate beschädigt. Die Polizeiinspektion Halle sprach von einem ähnlich hohen Niveau wie zur Bundestagswahl im Jahr 2021.
In den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie der Stadt Dessau-Roßlau wurden dem Landeskriminalamt zufolge 117 Wahlplakate beschädigt.
In den Landkreisen Stendal, Salzwedel, Jerichower Land sowie der Stadt Stendal seien 79 Wahlplakate beschädigt worden. Betroffen seien mehrere Parteien, so die Polizeiinspektion. Häufig seien die Wahlplakate dabei regelrecht verunstaltet worden; die Person oder die Partei habe man ins Lächerliche gezogen.
Wahlplakate abreißen: Strafe möglich
Die Polizei Stendal weist darauf hin, dass es sich bei diesen Taten um kein Kavaliersdelikt handele, sondern um den Straftatbestand der Sachbeschädigung.
Wahlplakate und Vandalismus: Diese Strafen drohen Wahlplakate gehören den Parteien, die sie aufhängen. Wer sie zerstört und dabei erwischt wird, riskiert eine Geldstrafe, denn es handelt sich um Sachbeschädigung. In besonders schweren Fällen sieht das Strafgesetzbuch bei Sachbeschädigung sogar eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren vor. Wer ein Plakat mitnimmt, begeht Diebstahl. Auch hier ist eine Geldstrafe die wahrscheinlichste Strafe.
MDR (Susanne Liermann, Kalina Bunk)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 05. Februar 2025 | 06:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/a1772783-6c4c-42a4-810e-912428fa2342 was not found on this server.