Die Rohre einer künftigen Wasserstoffleitung liegen vor der Kulisse eines Windparks.
Eine der ersten Wasserstoff-Leitungen Deutschlands in Bad Lauchstädt. Projektleiterin Cornelia Müller-Pagel werden hier Erkenntnisse gewonnen, die für das gesamte geplante Netz von Bedeutung sein werden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Energiewende Wasserstoff-Netz kurz vor Abnahme durch Bundesnetzagentur

12. August 2024, 13:56 Uhr

Viele Betriebe wünschen sich einen Anschluss an das geplante Wasserstoffnetz. Doch trotz geplanter 10.000 Kilometer Netzlänge gehen auch Teile Deutschlands leer aus. Für das Netz werden einige Erdgasleitungen um- und neue Wasserstoffleitungen aufgebaut.

Ralf Geißler, Wirtschaftsredakteur
Bildrechte: MDR/Isabel Theis

Auf einem Acker im sachsen-anhaltischen Bad Lauchstädt ist man der Zeit voraus. Hier, wo Hase und Igel sich früher gute Nacht sagten, entsteht das Reallabor Energiewende – mit Windrädern, einem großen Elektrolyseur, Gasspeichern und Rohren für Wasserstoff. Letztere wurden schon vor Monaten ertüchtigt, lange bevor das Wasserstoff-Kernnetz zu Ende geplant war.

Projektleiterin Cornelia Müller-Pagel ahnte schon damals: Für das Gesamtnetz wird es einer der ersten Abschnitte: "Und wir werden auch die ersten sein, die tatsächlich Wasserstoff durch eine Bestandsleitung durchbringen, um dann auch zu wissen, was der Betrieb für Herausforderungen bringt", sagt sie nun. Die Grundlagen, die sie hier schafften, also auch die technischen Erfahrungen, würden allen Netzbetreibern, die sich am Wasserstoff-Kernnetz beteiligen, dienlich sein, sagt Müller-Pagel voraus.

10.000 Kilometer Leitung auch durch Mitteldeutschland

Nun steht fest, wie die Betreiber das gesamte Kernnetz für Wasserstoff bauen wollen. Fast 10.000 Kilometer quer durch Deutschland, von denen 4.000 Kilometer neu verlegt werden müssen. Für den größeren Teil wollen die Netzbetreiber bestehende Erdgasleitungen auf Wasserstoff umstellen. Die Gesamtkosten sollen bei 20 Milliarden Euro liegen.

In Ostdeutschland würde die Firma Ontras einen bedeutenden Teil betreiben. Pressesprecher Ralf Borschinsky spricht von der größten Investition der Firmengeschichte. Es gebe für das Projekt mit dem Namen Green Octopus Mitteldeutschland eine Fördermittelzusage von 157 Millionen Euro. "Das muss man sich aber nicht so vorstellen, dass ich einen Topf in meiner Küche habe und reingreife und sage: Toll ich kriege eine Förderung." Als Unternehmen müsse man erst investieren, hinterher die Kosten einreichen und bekomme diese dann anteilig vom Fördermittelgeber ersetzt, erklärt Borschinsky.

Wasserstoff-Netz erreicht zunächst nicht alle

In eine Karte der Bundesrepublik Deutschland sind grüne Linien eingezeichnet. Über der Darstellung steht: "Wasserstoff-Kernnetz 2032".
Die Karte zeigt das Wasserstoff-Kernnetz, wie es der Bundesnetzagentur zur Abnahme vorgelegt worden ist. Bildrechte: FNB Gas e.V.

Bevor es richtig losgehen kann, muss die Bundesnetzagentur dem Netzplan aber noch zustimmen. Bis Mitte September hat sie dafür Zeit, mit großen Änderungen rechnet niemand mehr. Schon kommendes Jahr soll durch erste Abschnitte Wasserstoff fließen.

Auf einen Anschluss wartet auch Alexander Stolze vom Stahlwerk Thüringen. Bei ihm enden zwei Gasleitungen, eine soll 2028 Wasserstoff bringen. Sein Unternehmen wisse von Kunden, die bereit seien, den Mehrpreis für "grünen" Stahl zu bezahlen. Wenn Kunden dazu nicht bereit seien – wovon man auch ausgehe –, dann könne man noch mit Erdgas arbeiten, sofern verfügbar, sagt Stolze.

Stolze erzählt, grüner Wasserstoff sei achtmal so teuer wie Erdgas. Wenn das Projekt ein Erfolg werden solle, müssten die Preise runter. Trotzdem sind große Industriebetriebe fast überall erpicht darauf, einen Anschluss zu bekommen. Lange Gesichter gab es im Juli in Mecklenburg-Vorpommern, als ein Netzabschnitt durchs Land aus Kostengründen wieder gestrichen wurde. Ontras-Sprecher Ralph Borschinsky versucht zu beruhigen. Die Regionen, die noch keinen Anschluss ans Kernnetz bekämen, müssten sich nicht grämen: "Das Ganze ist ein dermaßen dynamischer Prozess, da wird es auch Entwicklungen geben, die wir heute noch gar nicht vorhersehen."

Eine Wissenschaftlerin steht auf einer Bühne und hält eine Präsentation. 3 min
Bildrechte: MDR Wissen / Kristin Kielon

Wenn sich Bedarf abzeichne, ließe sich das Wasserstoff-Kernnetz erweitern. Jetzt müsse zunächst das Geplante gebaut und finanziert werden. Damit die ersten Wasserstoffkunden nicht von hohen Durchleitungsgebühren abgeschreckt werden, übernimmt zunächst der Staat einen Teil der Netzentgelte. Wenn es später ausreichend Kunden gibt, soll dieser Vorschuss von den Netzbetreibern bis 2055 wieder zurückgezahlt werden.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 12. August 2024 | 06:47 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video