EIn Mann rührt in einem großen Käsesessel.
Hier wird Milch zu Käse weiterverarbeitet – der Preis für die Erzeugung der Milch ist gesunken. Bildrechte: IMAGO / UIG

Wirtschaft Erzeugerpreise erstmals seit 2020 gesunken

21. August 2023, 14:52 Uhr

Die Preise für gewerbliche Produkte wie Milch oder Autos ist so stark gesunken wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr.

Die deutschen Erzeugerpreise sind im Juli erstmals seit gut zweieinhalb Jahren wieder gesunken. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts vom Montag verlangten die Produzenten gewerblicher Produkte – von Milch bis Autos – im Durchschnitt sechs Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Zuletzt waren die Preise den Angaben zufolge im November 2020 gefallen.

Ursache sind geringere Energiepreise

Gedämpft wurden die Erzeugerpreise den Angaben zufolge vor allem durch gesunkene Energiepreise. Diese kosteten im Juli 19,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Kosten für Energie hatten sich kurz nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 massiv verteuert.

Die Preise für Strom sanken im Juli binnen Jahresfrist um 30 Prozent. Mineralölerzeugnisse waren um 16,6 Prozent billiger. Leichtes Heizöl kostete 37,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor und Tanken verbilligte sich um 11,3 Prozent.

Auswirkungen auf Verbraucherpreise

In der Statistik werden die Preise "ab Fabriktor" geführt, also bevor die Erzeugnisse weiterverarbeitet werden oder in den Handel kommen. Das betrifft die im Bergbau, im Verarbeitenden Gewerbe sowie in der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland erzeugten und im Inland verkauften Produkte.

Deren Preise zeigen eine Entwicklung auf einer frühen Wirtschaftsstufe. Experten zufolge dürfte sich die Senkung der Erzeugerpreise zumindest zum Teil auf die Entwicklung der Verbraucherpreise durchschlagen, sie gelten als Vorbote für die Inflation.

dpa/AFP/Reuters (cga)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 21. August 2023 | 13:45 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Mehr aus Deutschland

Kemferts Klima-Podcast 50 min
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
50 min 16.04.2025 | 15:27 Uhr

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was taugt das Papier mit Blick auf den Klimaschutz? Einiges Positives dabei, findet Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Aber auch viel Negatives.

MDR AKTUELL Mi 16.04.2025 08:00Uhr 50:27 min

Audio herunterladen [MP3 | 46,2 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 69,8 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-koalitionsvertrag-klimaschutz-klimawandel-vorhaben-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio