Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In der Sozialpolitik hat Olaf Scholz viele Versprechen eingelöst. Darauf baut er auch jetzt. Die Krise der Wirtschaft wird dem Kanzler jedoch angelastet. Wie schon 2021traut ihm kaum jemand den Wahlsieg zu.
Nach Jahrzehnten in der Politik ist das Kanzleramt für Friedrich Merz zum Greifen nah. Die CDU hat er auf seine – konservative – Linie gebracht. Es scheint, als könne ihm nicht mal die eigene Impulsivität im Weg stehen.
Als Wirtschaftsminister der Ampel hat es Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck im Wahlkampf nicht leicht. Er versucht, Inflation und Rezession in Deutschland zu erklären und warum die Energiewende trotzdem richtig ist.
Christian Lindner führte die FDP zurück in den Bundestag, nun droht mit ihm an der Spitze wieder der Rauswurf aus dem Parlament. Lindner stellt sich als prinzipientreu dar, Gegner werfen ihm eine Blockadehaltung vor.
Die AfD hat mit Alice Weidel zwar eine Kanzlerkandatin, aber aktuell keine Machtoption. Weidel soll die in weiten Teilen rechtsextreme AfD koalitions- und regierungsfähig machen.
Die Linke liegt nach BSW-Abspaltung und vielen Wahlpleiten am Boden. Das Spitzen-Duo Heidi Reichinnek und Jan von Aken peilt dennoch den Wiedereinzug ins Parlament an – und lässt sich von Partei-Promis dabei gern helfen.
Sahra Wagenknecht zieht nach dem Bruch mit den Linken mit einer eigenen Partei in den Bundestagswahlkampf. Das BSW vertritt wie Wagenknecht selbst politisch linke und rechte Positionen. Im Osten brachte ihr das Erfolge.