Jenny Erpenbeck (r), Autorin von "Kariros", und Übersetzer Michael Hofman vor der Verleihung des International Booker Prize.
Jenny Erpenbeck und ihr Übersetzer Michael Hofman vor der Verleihung des International Booker Prize. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Alberto Pezzali

Für DDR-Liebesgeschichte Deutsche Autorin Jenny Erpenbeck gewinnt International Booker Prize

22. Mai 2024, 17:00 Uhr

Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck ist als erste Deutsche mit dem International Booker Prize ausgezeichnet worden. Sie erhielt ihn am Dienstagabend in London für die englische Übersetzung ihres Romans "Kairos" gemeinsam mit Übersetzer Michael Hofmann. Erpenbeck erzählt in ihrem Roman eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und der Umbrüche nach 1989.

Die deutsche Schriftstellerin Jenny Erpenbeck und ihr Übersetzer Michael Hofmann sind für den Roman "Kairos" mit dem renommierten britischen International Booker Prize ausgezeichnet worden. Der mit 50.000 Pfund (rund 58.500 Euro) dotierte Preis wurde am Dienstagabend bei einer Zeremonie in der Londoner Galerie Tate Modern verliehen. Erpenbeck ist die erste deutsche Autorin, die mit dem Preis ausgezeichnet worden ist.

DDR-Liebesgeschichte ist "leuchtende Prosa"

Das ursprünglich auf Deutsch verfasste Buch erzählt die Geschichte einer "zerstörerischen Affäre" einer jungen Frau mit einem älteren Mann in Ost-Berlin in den 1980er-Jahren.

Jenny Erpenbeck, Autorin von "Kairos", hält die Trophäe nach dem Gewinn des International Booker Prize in London.
Jenny Erpenbeck mit der Trophäe in London. Sie hat den International Booker Prize für ihren Roman "Kairos" erhalten. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Alberto Pezzali

Die Jury-Vorsitzende Eleanor Wachtel sagte, die Entscheidung sei mit überraschender Einstimmigkeit getroffen worden. Sie hob Erpenbecks "leuchtende Prosa" hervor, welche "die Komplexität einer Beziehung" und die Atmosphäre Ost-Berlins beschreibe. "Es beginnt mit Liebe und Leidenschaft, aber es geht mindestens genauso sehr um Macht, Kunst und Kultur", fuhr sie fort.

Jenny Erpenbecks Verlag sieht deutschsprachige Literatur im Aufwind

In Deutschland erschien "Kairos" bereits im Jahr 2021 im Penguin Verlag. Dass der Roman nun, knapp drei Jahre später, eine solche Aufmerksamkeit erfährt freut Pogrammleiterin Angela Tsakiris. Sie sagte MDR KULTUR: "Wenn eine Autorin wie Jenny Erpenbeck den International Booker Prize gewinnt, dann ist das für die deutschsprachige Literatur insgesamt ein tolles Zeichen. Dann wird da auch im englischsprachigen Raum genauer hingeschaut." Das sei keine Selbstverständlichkeit, wenn man sich die letzten Jahre und Jahrzehnte anschaue.

Man sagen, dass es eine weltweite Wahrnehmung dieses Romans gibt. Und das ist natürlich großartig.

Angela Tsakiris, Penguin Verlag

Sie habe den Preis unbedingt verdient, meint Literaturkritiker Denis Scheck. Er sagte MDR KULTUR: "Das Lebensthema von Jenny Erpenbeck ist, dass ihr als 22-jährige der Staat, in dem sie groß wurde, abhanden gekommen ist." Ihre Literatur sei deshalb faszinierend, weil sie andere Sichten auf die Wirklichkeit freilege als man zum Beispiel in einem historischen Werk lesen könne. Das Interesse an Jenny Erpenbeck in den USA und Großbritannien hänge mit dem Stoff zusammen, der Roman sei aber auch wirklich erstklassig erzählt, so Scheck.

Preis würdigt "Kairos" als bestes belletristisches Werk

Der International Booker Prize wird jährlich für das beste belletristische Einzelwerk aus aller Welt verliehen, das ins Englische übersetzt und im Vereinigten Königreich oder in Irland veröffentlicht wurde. Mit dem Preis soll nach Angaben der Jury auch die wichtige Arbeit von Übersetzern gewürdigt werden.

Jenny Erpenbeck hatte 2015 sie für die Übersetzung ihres Romans "Aller Tage Abend" dessen Vorgängerpreis erhalten, den Independent Foreign Fiction Prize. Ihr Übersetzer Michael Hofmann hat in den vergangenen Jahren Werke von Franz Kafka, Joseph Roth und Hans Fallada ins Englische übertragen. Im Moment arbeitet er nach Angaben des International Booker Prize an einer neuen Übersetzung von Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz".

Quellen: MDR KULTUR, AFP, KNA; redaktionelle Bearbeitung: amu, td

Mehr zum Thema Literatur

Denis Scheck im ARD Forum auf der Leipziger Buchmesse 2023 8 min
Denis Scheck würdigt die Autorin Jenny Erpenbeck. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Jenny Erpenbeck 8 min
Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck ist als erste Deutsche mit dem renommierten International Booker Prize ausgezeichnet worden. Er zählt zu den bedeutendsten Literaturpreisen Großbritanniens. Bildrechte: IMAGO/TT
8 min

Jenny Erpenbeck ist als erste deutsche Autorin mit dem International Booker Prize ausgezeichnet worden. Mit Annett Mautner spricht sie darüber, warum ihre Literatur über die DDR im englischsprechigen Raum so gut ankommt.

MDR KULTUR - Das Radio Do 23.05.2024 13:10Uhr 07:51 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/audio-jenny-erpenbeck-interview-booker-prize-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 22. Mai 2024 | 06:30 Uhr

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Ein Tor beim Fußball. 1 min
Fußball-EM: Deutschland im Achtelfinal Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 24.06.2024 | 13:51 Uhr

Deutschland steht bei der Fußball-EM als Gruppensieger im Achtelfinale. Erst in der Nachspielzeit brachte ein Kopfballtor von Füllkrug den 1:1-Ausgleich gegen die Schweiz.

Mo 24.06.2024 13:32Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-fussbal-em-achtelfinale100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Eugen Brysch, Vorsitzender der Deutschen Stiftung Patientenschutz. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Deutsche Stiftung Patientenschutz | -