Maulwurf und Frau 21 min
Bildrechte: imago images/BIA
21 min

Maulwürfe im Garten gelten als Störenfriede. Dabei sind sie besser als ihr Ruf! Im Podcast spricht Nadine Witt mit Anne Berger vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung über die Grabekünstler.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Sa 22.02.2025 10:00Uhr 20:58 min

Audio herunterladen [MP3 | 19,2 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 29 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-garten/podcast/audio-maulwurf-nuetzlich-naturschutz-talpidae-100.html

Gärtner, freut euch über Maulwürfe! Denn die Tiere zeigen, dass der Boden gesund ist. Dank zahlreicher Kleinlebewesen bietet gesunder Boden dem Maulwurf eine Nahrungsgrundlage. Der unterirdische Gartenbewohner lebt von Regenwürmern und Raupen. Er frisst außerdem Schädlinge wie Schnecken, Engerlinge und Larven, aber auch Spinnen und Mäuse. Wurzeln oder Gemüsepflanzen interessieren den Maulwurf nicht - also ein ausgesprochener Helfer im Garten.

Maulwürfe sind per Gesetz geschützt. Mit seinen typischen Erdhügeln macht sich der nur etwa 16 Zentimeter große Grabekünstler allerdings unbeliebt. Die auffälligen kleinen Erdhäufchen sind das Aushubmaterial: Beim Bau seiner Gänge, Schlaf-, Nest- und Vorratskammern schiebt der Maulwurf die Erde mit dem Kopf aus dem Untergrund nach oben.

Maulwurfshügel helfen somit die Gänge zu belüften - und den Boden gleich mit. Deshalb die Hügel nicht festklopfen, sonst erstickt der Maulwurf. Die Erde können Sie hingegen vorsichtig abtragen: sie ist unkrautfrei und geeignet als Blumenerde im Kübel. Besonders für Gärtner haben die unterirdischen Röhren einen positiven Nebeneffekt: Sie lockern den Boden auf und wirken wie ein Drainagesystem, über das Wasser besser abfließen kann.

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr zu Maulwürfen

Mischen von Anzuchterde aus frischer Maulwurfserde, gesiebtem Kompost und Sand 3 min
Bildrechte: MDR/Franziska Nössig
3 min

Aussaat- oder Anzuchterde lässt sich aus Kompost, Sand und Maulwurfserde schnell selbst herstellen. Gärtnerin Brigitte Goss erklärt, wie sie die Bestandteile mischt und welche Vorteile die selbstgemachte Anzuchterde hat.

So 26.02.2023 09:43Uhr 03:03 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/anpflanzen/video-anzuchterde-aussaaterde-selbst-herstellen-nachhaltig-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video