Blütenpracht 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Schön und nützlich Allium - Lauchgewächse pflanzen, pflegen und vermehren

03. Juni 2024, 11:19 Uhr

Mit seiner Blüte in Ballform ist Zierlauch in jedem Beet ein wahrer Hingucker. Von mini-klein bis riesig-groß findet sich für jedes Beet die richtige Blüte. Die Auswahl ist bei Laucharten insgesamt sehr groß, denn weltweit sind über 900 Alliumarten bekannt. Darunter auch viele Nutzpflanzen, etliche von ihnen sind nicht nur essbar, sondern sehen auch schön aus.

Auf einen Blick
Heimat Europa, Asien; kommt ursprünglich aus sonnigen Steppengebieten
Pflanzenfamilie Amaryllisgewächse
Wuchs schmaler grüner Blütenstiel mit riemenförmigen Laubblättern und Blüte in Ballform; wird bis zu anderthalb Metern hoch
Blüte ja; lila, weiß, rosa, gelb
Blütezeit Mai bis Oktober
Hauptblütezeit Mai bis Juni
Standort i.d.R. sonnig und trocken
Boden sandig bis lehmig, durchlässig
Winterhart viele Arten ja
Mehrjährig ja
Besonderheiten große Blütendolden, Zwiebelpflanze, eignet sich auch als Trockenblume, manche Arten zum Verzehr geeignet

Allium anpflanzen

Pflanzen Sie Allium ab September und bis zum ersten Frost, der oft im November einsetzt. Die Zwiebeln sollten zweimal so tief wie sie hoch sind, gesetzt werden. Bei kleinen Zwiebeln können Sie eine pro zehn bis fünfzehn Quadratzentimeter ins Beet setzen. Von den großen Zwiebeln sollten nicht mehr als sieben oder acht Knollen auf den Quadratmeter gepflanzt werden.

Die meisten Laucharten mögen es trocken und sonnig. Doch einige, wie zum Beispiel der Bärlauch, brauchen den Halbschatten. Beim Boden sind die Zierlauchgewächse flexibel. Er sollte jedoch immer durchlässig sein, denn bei Staunässe verfaulen die Zwiebeln schnell. Gegebenenfalls sollten Sie bei lehmigen Böden an der Pflanzstelle noch etwas Sand einarbeiten. Die ersten Allium-Arten blühen bereits im Mai, andere erst im Oktober. Die meisten jedoch blühen von Mai bis Juni.

Zierlauchblüten 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Wer die vielen farbenprächtigen Allium-Arten mag, kann jetzt noch für reiche Blüte im nächsten Jahr sorgen. Bis Dezember dürfen die Zwiebeln gesetzt werden.

MDR FERNSEHEN So 29.11.2020 08:30Uhr 00:29 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Sie können Allium gut zwischen Stauden pflanzen. Die meist früh welkenden Blätter am Fuß der Pflanze werden durch die nachwachsenden Stauden kaschiert. Auch Gräser rund um den Zierlauch sind sehr zu empfehlen. Das gilt vor allem für hochwachsende Allium-Arten. Sie passen gut zu Rosen, Pfingstrosen, Geranien oder Lavendel. Niedrig wachsende Lauch-Arten lassen sich gut mit Steingartenpflanzen, Katzenminze oder Tulpen kombinieren.

Wegen der schon vor der Blüte welkenden Blätter eignet sich Zierlauch nicht so gut für kleinere Balkonkästen. Besser funktionieren vor allem niedrige Alliumsorten in einem großen Kübel zusammen mit anderen Pflanzen kombiniert.

Beet mit Allium und Pfingstrosen.
Allium und Pfingstrosen passen gut zusammen. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius

Allium vermehren

Allium vermehrt sich über Selbstaussaat, die Samenstände platzen nach der Reife auf. Was zunächst gut klingt, muss es nicht immer sein: Werden es Ihnen zu viele Allium-Pflanzen im Garten, können sie die Samenstände auch vor der Reife entfernen.

Außerdem vermehrt sich Lauch über sogenannte Brutzwiebeln, das heißt neben der Mutterknolle bilden sich neue, kleine Zwiebeln aus. Entfernen Sie die Zwiebeln nach der Blüte, zum Beispiel wegen Wechselbepflanzung aus dem Beet, sollten Sie nur die großen Zwiebeln übersommern, empfiehlt Gartenexperte Uwe Schachschal vom Egapark in Erfurt. Die Brutzwiebeln müssten erst aufwändig kultiviert werden.

Der Samenstand einer Allium-Pflanze.
So sieht der Samenstand bei Allium aus. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius

Allium pflegen

Achten Sie darauf, dass Allium nicht zu nass steht, sonst droht Fäulnis. Zierlauch mag es eher trocken und kommt daher auch mit regenarmen Sommern gut zu Recht. Abgestorbene Blätter müssen nicht, können aber entfernt werden, wenn sie gelb sind. Bleiben sie dran, verrotten sie bis zum Herbst. Zwischen Stauden fällt das meist nicht weiter auf.

Blühender Zierlauch (Allium) in lila. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Die dekorativen Samenstände können nach der Blüte stehen bleiben. Es sei denn, sie möchten die Selbstaussaat verhindern.

Großblumige Zierlaucharten können im Frühjahr einmal gedüngt werden. Verwenden Sie dafür Voll- oder Blumenzwiebeldünger. Kleinblumiger Zierlauch dagegen braucht keine Düngung.

Empfindliche Sorten sollten im Winter mit einer Mulchschicht abgedeckt werden. Verwenden Sie dafür Blähschiefer oder Kies. Rindenmulch ist in diesem Fall nicht geeignet.

Verwendung von Lauch

Zierlaucharten können neben dem Einsatz als Beetschmuckstaude auch als Schnittblume verwendet werden. Als Trockenblume sehen sie ebenfalls hübsch aus. Die essbaren Laucharten finden in der Küche vielfältigen Einsatz: Je nach Art sind Zwiebeln, Schlotten oder gar Blüten und Samenstände verwendbar.

Lauch 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Kanadischer Lauch, Altai-Lauch, Winterheckenzwiebel - Gartenexpertin Brigitte Goss kultiviert in ihrem Garten die verschiedensten Sorten. So gibt es das ganze Jahr frisches, würziges Grün für Butterbrot und Kochtopf.

MDR FERNSEHEN So 26.07.2020 08:30Uhr 02:14 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Schädlinge und Krankheiten

Allium gilt nicht nur als pflegeleicht, sondern auch als sehr robust. Allerdings kommt es hin und wieder zum Zwiebelfliegen-Befall. An der Zwiebel sind dann Fraßschäden zu sehen.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 02. Juni 2024 | 08:30 Uhr