eine Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern in einem Rahmen mit Logo aus den Buchstaben B und G
Die Alocasia wird aufgrund der Form ihrer Blätter auch Pfeilblatt genannt. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Zimmerpflanzen Alokasien - die Tropenbewohner brauchen es warm und feucht

bot. Alocasia spec.; Elefantenohr, Pfeilblatt

13. Februar 2025, 12:29 Uhr

Alokasien sind hübsche, aber anspruchsvolle Zimmerpflanzen. Mit der richtigen Pflege wachsen die Verwandten von Monstera, Philodendron und Efeututen schnell zu stattlichen Pflanzen heran.

Eine Frau mit grüner Schürze steht in einem Garten vor einem Pfirsichbaum mit Früchten.
Bildrechte: MDR/Lisa-Marie Kaspar

Standort und Substrat für Pfeilblätter

Das Elefantenohr braucht einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Zugluft und kalter Boden stören das Wachstum und Wohlbefinden der Pflanze. Ebenfalls wichtig: ausreichende Luftfeuchte. Durch gelegentliches Besprühen mit weichem, zimmerwarmem Wasser wirst du diesen Ansprüchen gerecht. Ein helles Badezimmer wäre der ideale Ort für die empfindlichen Pflanzen.

Tipp Baby-Alokasien gibt es in Gartencentern bei den Minipflanzen. Es macht Spaß, das rasante Wachstum dieser Pflanzen zu beobachten.

Ideal sind Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad Celsius. Dann fühlen sich die Pfeilblätter, die aus tropischen Regionen Asiens stammen, richtig wohl. Wichtig ist es, auch im Winter auf die richtige Temperatur zu achten. Es sollte nicht kälter als 15 Grad Celsius werden.

Alokasie mit großen, dunkelgrünen Blättern mit hellen Blattadern
Alokasien bestechen durch ihre großen Blätter. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Pfeilblatt gießen und düngen

Als Substrat für alle Alocasia-Arten eignet sich normale, hochwertige Blumenerde. Den Topf solltest du beim Umtopfen nicht zu groß wählen. Ausgewachsene Elefantenohr-Exemplare brauchen nicht jedes Jahr umgetopft werden. Gedüngt wird von April bis September alle zwei bis drei Wochen mit einem Flüssigdünger.

Am besten verwendest du kalkarmes, zimmerwarmes Wasser zum Gießen. Die Pflanzen sollten nicht zu nass stehen, Staunässe mögen sie nicht. Aber auch zu trockener Boden ist ihnen nicht recht. Die Kunst ist, eine gleichmäßige Bodenfeuchte zu gewährleisten.

MDR Garten-Presenterin Martha Berghold mit Gärtner André Lebelt vom gartencenter Kühne in Dresden zwischen Pflanzen. 12 min
Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes
12 min

Manche Zimmerpflanzen brauchen mehr Aufmerksamkeit als andere. Das gilt insbesondere für die Luft- und Bodenfeuchtigkeit. André Lebelt von der Gärtnerei Kühne aus Dresden erklärt, welche Pflanzen sich für wen eignen.

MDR Garten Do 13.02.2025 19:50Uhr 11:50 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Alokasien vermehren

Alokasien können theoretisch vermehrt werden, indem der Wurzelstock geteilt oder Ausläufer von der Mutterpflanze abgetrennt werden. Allerdings bildet die Pflanze bei mir keine Ausläufer oder die Möglichkeit den Wurzelstock zu teilen. Die Teilung scheint nicht bei allen möglich zu sein.

Zimmerpflanzen Pfeilblatt - die schönsten Arten

Ob Pfeilblatt, Elefantenohr oder Alokasie - dies sind alles Begriffe für verschiedene Alocasia-Arten. Die hübschen Zimmerpflanzen stammen aus dem tropischen Asien und sind sehr empfindlich. Wir stellen schöne Arten vor.

Alocasia lauterbachiana
Alocasia lauterbachiana hat lange, lanzettförmige Blätter mit gewellten Rändern. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Alocasia lauterbachiana
Alocasia lauterbachiana hat lange, lanzettförmige Blätter mit gewellten Rändern. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Alocasia cuculatta
Alocasia cuculatta - das Kupfer-Pfeilblatt - hat schöne herzförmige Blätter, bei denen die Adern hell hervorstechen. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Eine Blüte.
Die Pfeilblätter blühen auch. Etwas unscheinbar, aber trotzdem hübsch. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Alocasia macrorrhiza – riesenblättriges Elefantenohr
Alocasia macrorrhiza - das Riesenblättrige Elefantenohr oder Riesenblättrige Pfeilblatt - wird bis zu vier Meter groß. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Alocasia macrorrhiza
Im tropischen Asien ist die Pflanze ein Nahrungsmittel. Die stärkehaltige Wurzeln werden wie Kartoffeln gekocht. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Alocasia melo
Alocasia melo ist eine seltene Pfeilblatt-Art. Sie stammt aus Borneo und hat eine runzelige Blattoberfläche, aus der die Adern deutlich hervorstechen. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Alocasia sinuata, Schild der Philippinen
Alocasia sinuata - Schild der Philippinen - wird dieses hübsche Elefantenohr mit seinen lederartigen, tiefgrünen Blättern genannt. Sie stammt - wie der Name schon sagt - von den Philippinen. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Alocasia x amazonica – Schild Amazoniens
Alocasia x amazonica, der Schild Amazoniens, hat cremefarbene Blätter mit dunklen Adern. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Alle (8) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Radiogarten | 04. November 2023 | 09:00 Uhr

Alocasia auf einen Blick
Heimat tropisches Asien, Ostindien
Familie Aronstabgewächse (Araceae)
Wuchs aufrecht, starkwachsend, 1-2 Meter hoch
Blüte grün, unspektakulär, sollte entfernt werden
Früchte entfernen
Standort hell, keine direkte Sonne, 22-25 Grad Celsius, nicht unter 15 Grad Celsius
Substrat leicht saure, humose Erde, normale Blumenerde
winterhart nein
mehrjährig ja
Besonderheiten giftig

Quelle: Brigitte Goss, MDR Garten

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 13. Februar 2025 | 19:50 Uhr