buntlaubige Zimmerpflanze Aglaonema (Kolbenfaden) der Sorte 'Salmon Fantasy'
Die panaschierten Blätter der Aglaomena bringen Farbe in die Wohnung. Bildrechte: MDR Garten/Brigitte Goss

Farbige Blätter Aglaonema: Die bunten Pflanzen zieren jeden Zimmergarten

Aglaonema ssp., weitere Namen: Kolbenfaden, Chinese Evergreen

07. Februar 2025, 14:18 Uhr

Zimmerpflanzenfans sind von der Farbenpracht der unterschiedlichen Sorten der Aglaonema begeistert. Kolbenfaden sind Regenwaldbewohner. Sie vertragen wenig Licht, brauche aber Wärme und Luftfeuchtigkeit. Vorsicht mit Haustieren! Die Pflanzen sind giftig. MDR Gartenexpertin Brigitte Goss stellt sie vor.

Eine Frau, Garten Expertin Brigitte Goss, steht hinter einem Tisch. Darauf steht ein Tablett mit drapierten Pflanzen, Wurzeln und Moos, sowie weitere kleine Pflanzen.
Bildrechte: MDR/Estha Taddigs

Ursprünglich stammt die Aglaonema aus den feuchtwarmen Gebieten Indonesiens. Sie liebt es warm und feucht. Dieses Klima kann man den Pflanzen in der Wohnung zwar nicht bieten, aber die neuen Sorten kommen auch in hiesigen Zimmern gut zurecht.

Kolbenfaden mit weißen Blättern und grünen Blattadern (Aglaonema 'White joy')
Die Auswahl an verschiedenfarbigen Kolbenfäden ist mittlerweile sehr groß. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Der richtige Standort für Aglaonema

Stellen Sie die Pflanze am besten hell, ohne sie einer direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen. Dunklere Standorte verträgt sie kurzfristig auch. An dunkleren Standorten wächst sie langsamer, an helleren schneller. Der Kolbenfaden sollte ab und an gedreht werden, damit er gleichmäßig wächst. Weil ihm hohe Luftfeuchtigkeit gut tut, eignet er sich besonders für Küche oder Badezimmer - vorausgesetzt, es ist dort hell genug.

buntlaubiger Kolbenfaden (Aglaonema commutatum)
Der Kolbenfaden gedeiht im Zimmer sehr gut. Bildrechte: MDR/Annett Zündorf

Da sie aus den Tropen kommt, verträgt die Aglaomena keine Temperaturen unter 15 Grad Celsius, in der Vegetationsperiode dürfen es auch 25 bis 30 Grad Celsius sein. Wichtiger als die Lufttemperatur ist dabei die Bodenwärme. Kalte Böden verträgt die Pflanze nicht.

Aglaonema gießen

Kolbenfaden mit intensiv pinkfarbigen Blättern (Aglaonema 'Pinky promise')
Intensiv pinkfarbige Blätter hat die Sorte 'Pinky promise'. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Halten Sie den Topfballen immer gleichmäßig feucht. Im Winter darf er nicht zu nass sein. Gießen Sie am besten mit weichem Wasser. Durch das Besprühen der Blätter können Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Gut tut es den Blättern auch, wenn Sie diese ab und zu abstauben oder abbrausen.

Aglaonema pflegen, düngen und vermehren

Humose, lockere Blumenerde reicht aus. Sie sollte nicht zu stark gedüngt sein. Verabreichen Sie der Pflanze in der Vegetationsperiode ein bis zwei Mal im Monat einen Flüssigdünger. Direkt nach dem Kauf sollte sie jedoch einige Monate nicht gedüngt werden, da die Erde bereits ausreichend Nährstoffe enthält.

Vorsicht! Tragen Sie bei Arbeiten an der Pflanze, sowie beim Teilen oder Ausputzen Handschuhe. Der Pflanzensaft kann Hautreizungen hervorrufen. Für Haustiere ist der Kolbenfaden giftig.

Alle 12 bis 18 Monate sollte die Aglaonema umgetopft werden, dabei sollte der neue Topf höchstens zwei Zentimete größer sein als der alte. Der Kolbenfaden treibt aus dem Wurzelstock neue Triebe hervor. Ältere Exemplare lassen sich teilen.

Kolbenfaden mit weißen Blättern und grünen Blattadern (Aglaonema 'White joy')
Die Kolbenfadensorte 'White joy' hat fast weiße Blätter und braucht einen hellen Standort ohne direktes Sonnenlicht. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Aglaonema hat gelbe Blätter - daran liegt es

An der Aglaomena entstehen gelbe Blätter bei einem unsachgemäßen Transport, zum Beispiel wenn sie unzureichend verpackt an sehr kalten Tagen nach Hause getragen wird oder ihr ein neuer Standort nicht behagt. Zu viel Nässe kann ebenfalls zur Vergilbung der Blätter führen. Trockenheit hingegen ruft gelbe und eingetrocknete Blattränder hervor.

Sind die Pflanzen noch klein, kostet sie die Bildung einer Blüte zu viel Kraft. Deshalb sollte man sie abschneiden. Wie alle Zimmerpflanzen sind auch Kolbenfaden für Schädlinge interessant. Besonders anfällig sind die Kolbenfäden für Blütenthripse und andere Thripse.

Aglaonema auf einen Blick
Heimat Indonesien, Südostasien
Pflanzenfamilie Araceae (Aronstabgewächse)
Wuchs aufrecht, langsam
Blüte unspektakulär, etwa einmal im Jahr, Blüte besteht aus dem weißen Kolben, einem cremefarbenen bis grünen Hochblatt
Früchte Da sie in unseren Breiten nicht bestäubt wird, stirbt die Blüte in der Regel ab.
Standort hell, ohne direkte Sonneneinstrahlung
Substrat normale Blumenerde für Zimmerpflanzen
winterhart nein
Mehrjährig ja
Besonderheiten giftig

Quelle: Gartenexpertin Brigitte Goss, MDR Garten (dgr)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 13. Februar 2025 | 19:50 Uhr