eine Wiese mit einem Schild: Naturschutzgebiet
Noch sind im Arboretum nur kleine Bäumchen und Löcher für weitere Bewohner zu sehen. Aber das wird sich bald ändern. Bildrechte: MDR/ Ruth Breer

Testen für veränderte Bedingungen Welche Bäume können bei uns trotz Klimawandel wachsen?

30. März 2020, 16:10 Uhr

An der Sängerwiese in der Nähe von Eisenach werden auf einer Kahlfläche gerade 35 unterschiedliche seltene und exotische Bäume gepflanzt. Dort entsteht ein "Arboretum", eine Baumsammlung. Was sich nach botanischer Spielerei anhört, verfolgt einen praktischen Nutzen: Das Forstamt will ausprobieren, wie diese Baumarten mit dem Klimawandel im Thüringer Wald klar kommen.

Autorenbild Ruth Breer
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Aus der Not macht das Forstamt Marksuhl eine Tugend: An der Sängerwiese, einem vielbesuchten Ausflugsziel, hatte die Trockenheit der vergangenen zwei Jahre zahlreiche alte Buchen geschädigt, einige waren abgestorben. Um Waldbesucher nicht zu gefährden, mussten die Bäume fallen. Aber was sollte mit der Kahlfläche passieren? Forstamtsleiter Ansgar Pape hatte eine Idee: Er wollte ein Arboretum mit seltenen Baumarten anlegen, um zu testen, wie sie dem Klimawandel standhalten. Gleichzeitig wollte er die Bäume Spendern anbieten, die zu einem besonderen Anlass etwas Bleibendes pflanzen wollten. Für die nächsten zehn Jahre sollte die Fläche reichen, habe er gedacht, erzählt Pape. Doch kaum war das Projekt publik geworden, hatten alle 35 Bäume flugs Spender gefunden.

Viele sagen, pflanzt doch Exoten. Aber wenn man mit minus zehn Grad im Winter rechnen muss, dann haben die auch schon mal ein Problem.

Forstamtsleiter Ansgar Pape

Von A wie Amerikanischer Amberbaum oder Ahornblättrige Platane bis Z wie Zerreiche oder Zimt-Ahorn - schon die Namen klingen exotisch-interessant. Einige Baumarten kennen auch Fachleute bisher nur aus Büchern. Ein Forststudent hat die Wunschliste für das Arboretum nach einer Literaturrecherche erstellt, als er als Praktikant im Forstamt arbeitete. Nicht ganz einfach, denn die Bäume müssen nicht nur Hitze und Trockenheit gut verkraften können, sondern sollen auch Frost aushalten. Letztlich wurden die Wünsche mit den Erfahrungen einer Baumschule und Gärtnerei in Wutha-Farnroda abgestimmt. Der Betrieb hat die Bäume besorgt, zum Teil aus eigenem Bestand, zum Teil überregional bestellt. Bei einigen gab es lange Lieferzeiten, wenige Wunschbäume waren gar nicht zu bekommen - wie die Schuppenrinde-Hickorynuss.

Starke Solitärbäume

Die Kahlfläche an der Sängerwiese hat sich innerhalb der vergangenen Wochen sehr verändert. Zwischen den Stumpen der alten Buchen stehen mittlerweile rund zwanzig junge Bäume. Alle mit Schilfmatten um den Stamm - sorgsam geschützt gegen Wild und Wetter.

"In einer Baumschule stehen sie dicht an dicht", erklärt Lars Lämmerhirt von der Gärtnerei Richter in Wutha. Sie sind es nicht gewohnt, dass ihre Stämme Frost und Sonne direkt ausgesetzt sind. Die Schilfmatten sollen deshalb Frostrisse verhindern. Vor Wind schützen stabile Dreiböcke die jungen Bäume. Einige überragen die Holzkonstruktion schon deutlich, wie der Rot-Ahorn. Andere, wie der Urwelt-Mammutbaum oder die Kanadische Hemlocktanne, lugen gerade mal darüber hinaus. Da sie alle einmal große, starke Solitärbäume werden sollen, wie Revierförster Stefan Wichmann hofft, sind sie mit zwölf Metern Abstand gepflanzt. Derzeit sehr luftig - zumal es noch einige Lücken gibt mit großen Gruben, den Pflanzlöchern für die übrigen Bäume. Die Laubbäume sind noch kahl. Bei der Japanischen Lärche zeigen sich die frischen Nadeln bereits als grüne Spitzen, bei der Japanischen Blüten-Kirsche sind dicke Knospen zu sehen. Sie wird vermutlich als erste im Arboretum blühen.

Arboretum Sängerwiese: Welche exotischen Bäume gedeihen im Thüringer Wald?

Zimt-Ahorn, Vogelkirsche oder Urwald-Mammutbaum - im Arboretum bei Eisenach testen Förster, welche Bäume trotz Klimawandel bei uns wachsen könnten.

eine Kanadische Hemlocktanne
Die kanadische Hemlocktanne ist ein Nadelbaum, der den meisten wohl gar nicht als fremd auffallen würde. Bildrechte: Ruth Breer / MDR
eine Kanadische Hemlocktanne
Die kanadische Hemlocktanne ist ein Nadelbaum, der den meisten wohl gar nicht als fremd auffallen würde. Bildrechte: Ruth Breer / MDR
eine Wiese mit einem Schild: Naturschutzgebiet
Noch sind die Bäume klein. Aber in ein paar Jahren wird sich zeigen, welche der spannenden und vielversprechenden Exoten mit den sich ändernden klimatischen Bedingungen im Thüringer Wald zurechtkommen. Bildrechte: MDR/ Ruth Breer
Alle (2) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Nachmittag | 28. März 2020 | 16:20 Uhr

Rinde wie eine Zimtstange

Freuen können sich künftige Besucher auch auf die Blüten des Amerikanischen Tulpenbaums. Andere Bäume haben eine auffällige Rinde. Der Zimt-Ahorn beispielsweise, bei dem sich schon beim jungen Baum die Rinde abrollt, so dass sie aussieht wie eine Zimstange. Die Rinde des Amerikanischen Amberbaums ist hell und faltig. Von ihm ist auch eine schöne Herbstfärbung zu erwarten - wie auch vom Rot-Ahorn. Mit dem Ginkgo ist die älteste Baumgattung der Welt vertreten. "Er hat Blätter, zählt aber zu den Nadelbäumen", sagt Gärtner Lars Lämmerhirt. Eignen sich diese Bäume auch für den Hausgarten? Einige schon, meint er, allerdings nicht für den Kleingarten. Da seien lediglich Vogelkirsche oder Elsbeere geeignet. Wer aber für ein 2.000 Quadratmeter großes Grundstück einen Solitär suche, könne auch zu Gingko, Platane, Edelkastanie, Baumhasel oder zur Echten Walnuss greifen. Es komme immer auf Boden und Standort an.  

Bäume mit besonderer Rinde: Hingucker ohne Laub

Wenn die Bäume und Sträucher keine Blätter mehr tragen, kommen Stämme, Äste und Zweige besser zur Geltung. Bei manchen Gehölzen lohnt es sich, genau hinzuschauen, da ihre Rinde ungewöhnlich aussieht.

Stamm eines Dreiblütigen Ahorns (Acer triflorum)
Der Dreiblütige Ahorn (Acer triflorum) stammt aus Korea und Nordostchina. Im Frühling besticht er durch seine Blüten, von denen immer drei an einem Büschel sitzen, im Herbst durch eine intensive Laubfärbung und im Winter durch die kräftig gemaserte Rinde. Bildrechte: MDR/Jörg Heiß
Stamm eines Dreiblütigen Ahorns (Acer triflorum)
Der Dreiblütige Ahorn (Acer triflorum) stammt aus Korea und Nordostchina. Im Frühling besticht er durch seine Blüten, von denen immer drei an einem Büschel sitzen, im Herbst durch eine intensive Laubfärbung und im Winter durch die kräftig gemaserte Rinde. Bildrechte: MDR/Jörg Heiß
Die charackteristisch abblätternde Rinde des Zimt-Ahorns (Acer griseum).
Die rotbraune, an Papier erinnernde Rinde des Zimt-Ahorns (Acer griseum) löst sich in breiten Streifen ab. Das sechs bis zehn Meter hohe Gehölz stammt ursprünglich aus China. Im Herbst besticht die rote Färbung seines Laubes. Seinen deutschen Namen verdankt der Baum den sich ablösenden Rindenstücken, die an getrockneten Zimt erinnern, aber nicht danach schmecken. Bildrechte: MDR/Jörg Heiß
Rinde einer Mahagoni-Kirsche (Prunus serrula)
Bei Sonnenschein leuchtet die Borke der Mahagoni-Kirsche (Prunus serrula) in warmen Rot- und Brauntönen. Sie löst sich überdies in schmalen Streifen ab. Die Früchte dieser aus Asien stammenden Zierkirsche dienen Vögeln im Sommer als Nahrung. Bildrechte: MDR/Jörg Heiß
Der am Fuß mit Moos bewachsene Baumstamm eines Amerikanischen Schlangenhautahorns im Egapark in Erfurt
Der Amerikanische Schlangenhautbaum (Acer pensylvanicum) gehört ebenfalls zur Gattung der Ahorne. Weiße Längsstreifen zieren seine rötlich-grüne Rinde, ihr verdankt er seinen Namen. Das Ziergehölz wird bis zu zwölf Meter hoch. Beheimatet ist es im Nordosten der USA sowie in Kanada. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Rinde des Eisenholzbaumes (Parrotia persica).
Die Rinde des Eisenholzbaumes (Parrotia persica) macht den aus dem Nordiran stammenden Zierbaum auch im Winter attraktiv, wenn Blüten und Blätter längst vergangen sind. Bildrechte: MDR/Jörg Heiß
Rot gefärbte Zweige mit Schnittstellen an Rotem Hartriegel
Insbesondere die jungen Triebe des Hartriegels (Cornus) färben sich im Winter leuchtend rot. Die intensive Färbung ist ein Schutz vor Kälte. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Zweige und Blätter einer Korkenzieher-Haselnuss
Die Korkenzieher-Hasel (Corylus avellana 'Contorta') bildet in sich gedrehte Zweige, die erst nach dem Laubfall so richtig zur Geltung kommen. Ihre Früchte sind essbar, der Ertrag ist allerdings nicht so hoch wie bei anderen Haselnuss-Sträuchern. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Amerikanische Gleditschie
Der Dreidornige Lederhülsenbaum (Gleditsia triacanthos) ist mit Dornen bewaffnet, die direkt an seinem Stamm wachsen. Sie werden bis zu 30 Zentimeter lang. Bekannt ist der Baum auch unter dem Namen Amerikanische Gleditschie, da seine Heimat in den USA liegt. Er gehört zu den Hülsenfrüchtlern und zeigt dementsprechend auch im Herbst und Winter etwa 25 Zentimeter lange Früchte. Bildrechte: IMAGO / blickwinkel
Alle (8) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 16. Januar 2025 | 19:50 Uhr

Spendenbereitschaft aus Sorge um den Wald

Alle Bäume haben eine einheitliche Plakette bekommen. Darauf finden sich der deutsche und der lateinische Name der Baumart. Außerdem sind die Spender genannt und der Anlass, für den sie den Baum gepflanzt haben: Für die Nachkommen, zum Geburtstag, zum Ehejubiläum oder zum Andenken an einen Verstorbenen. Warum die Menschen gerade so gerne Bäume pflanzen? Weil sie mit offenen Augen durch den Wald gehen und sehen, was da los ist, meint Forstamtsleiter Ansgar Pape. Die tiefe Waldverbundenheit der Deutschen treffen zusammen mit dem Gefühl, etwas Gutes zu tun. Und das sei auch so. Pape stellt sich vor, dass in fünf bis zehn Jahren kleine Wege durch den neuen Wald führen und Tafeln die Besucher über die verschiedenen Baumarten informieren. Weil die Nachfrage so groß ist, sucht das Forstamt jetzt schon nach weiteren Flächen, wo Spender besondere Bäume für besondere Anlässe pflanzen lassen können.

Die Menschen gehen mit offenen Augen durch die Wälder, sehen, was dort abgeht und machen sich große Sorgen. Da kommt die tiefe Waldverbundenheit der Deutschen zum Tragen. Und alle sagen auch: Ich tue etwas Gutes. Und das ist ja auch so.

Forstamtsleiter Ansgar Pape

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Nachmittag | 28. März 2020 | 16:20 Uhr