Di 29.04. 2025 06:00Uhr 180:00 min

Gemälde Der Bauernkrieg
Gemälde Der Bauernkrieg Bildrechte: picture-alliance/akg-images
MDR KULTUR - Das Radio Di, 29.04.2025 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Di, 29.04.2025 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:10 Uhr - Medienschau

* 06:20 Uhr - Buch der Woche: Martin Suter "Wut und Liebe"
Martin Suter gehört zu den erfolgreichsten Schriftstellern der Schweiz und er ist ein Vielschreiber. Er schreibt Gesellschaftsromane, Krimis und lange Dialoge mit Benjamin von Stuckrad-Barre. Gerade ist ein neuer Roman erschienen mit dem Titel "Wut und Liebe". Carsten Otte stellt unser Buch der Woche vor.

* 06:30 Uhr - Kultur Kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1925 namensgebende "Art deco" Ausstellung eröffnet
Was haben das "Chrysler Building" in New York und die sachlich-kühl gemalten Porträts von Tamara de Lempicka gemeinsam? Dazu die Beinreihen der Revue-Tanzgruppe "Tiller Girls" und eine Tischleuchte von Wilhelm Wagenfeld? Richtig, den Stil. All das wird irgendwie in die Schublade "Art Déco" gepackt. Ein Stil, dessen Anfänge gemeinhin auf einer Ausstellung in Paris 1925 verortet werden. Sie widmete sich eben den "Arts Décoratifs", also in etwa dem "kunstvollen Dekor" und dem Industriedesign. Eröffnet wurde diese Ausstellung vor 100 Jahren, Ende April 1925. Sven Hecker mit dem Stichtag.

* 06:50 Uhr - MDR Kulturtipp mit Lykke Langer
Bevor im Mai 2025 der Deutsche Turner-Bund in Leipzig das ITurnfest ausrichtet, widmet sich die dokumentarische Improtheater-Show "Adolf Südknecht" in Leipzig dem Sportfest 1969.

* 07:10 Uhr - Die Kunst der Theologie - Ehrendoktorwürde für Michael Triegel
Seit er den Papst in Öl gemalt hat, interessieren sich gar die Boulevardmedien für ihn. Es folgten: etwa ein längerer Streit um seine Ergänzung von Cranachs Marienaltar im Naumburger Dom sowie eine beträchtliche Zahl weiterer Gemälde, die heute oft in Kirchen hängen - gar Kirchenfenster. Die Rede ist von dem Leipziger Maler Michael Triegel, der heute Abend im Paulinum die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät verliehen bekommen wird - eine Ehre, die ihm als ersten Maler überhaupt zuteilwird. Am Anfang stand auch ein Bild von Michael Triegel. Ulrike Thielmann mit der ganzen Geschichte.

* 07:20 Uhr - Das war der Bauernkrieg
Heute Abend 20:00 Uhr gibts hier bei MDR Kultur eine spannende Werkstatt, wie wir es nennen: Es wird um den Bauerkrieg gehen: 1525 Kirchen, Klöster und Burgen brennen. Durch den Schwarzwald, das Allgäu, Oberschwaben, Franken bis nach Thüringen ziehen zehntausende bewaffnete Bauern, Handwerker, einfache Leute in den Kampf. Für bessere Lebensbedingungen und gegen Leibeigenschaft, Willkür und Ausbeutung durch Adel und Kirche. und zum ersten Mal können die Leute begründen, warum ihnen mehr Rechte und eine neue Grundordnung zusteht. Trotzdem müssen wir heute noch fragen: War der Bauernkrieg auch eine Revolution? Das ist bis heute umstritten.
Dazu gab es eine Podiumsdiskussion in der Stadtbibliothek Mühlhausen am vergangenen Sonntag, im Kontext der Eröffnung der Landesausstellung "freiheyt 1525" mit Historikerinnen aus Oxford, Mühlhausen und Dresden.
Diese Diskussion hören Sie leicht zusammengefasst heute Abend bei MDR Kultur.

* 07:30 Uhr - Kultur Kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Jörg Schieke

* 07:50 Uhr - Synchronsprecher gegen KI - Ausschnitt aus Video
Der Verband der Synchronsprecher schlägt Alam. Ihr kreative Arbeit soll durch künstliche Intelligenz ersetzt werden. Und unter Benutzung ihrer Stimmen. Deshalb entdeckt man bei Youtube oder Insta ein Video: Für uns, die echte stimmliche Darstellung lieben und schätzen, möchten wir nicht, dass Synchronsprecher durch KI ersetzt werden. Die Authentizität und emotionalen Nuancen, die ein echter Synchronsprecher in die Performance bringt, sind durch keine Technologie zu ersetzen.

* 08:10 Uhr - KI bedroht Kreative - Synchronsprecher und starten Petition
Deutsche Synchronsprecher machen gerade mit einer Petition und einer Kampagne bei Social Media darauf aufmerksam, dass generative KI und der Umgang damit, ihren Beruf bedroht. Wir sprechen mit einem der Initiatoren, dem Synchronsprecher Cedric Cavatore.

* 08:30 Uhr - Kultur Kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 08:40 Ur - 15 Jahre Tanznetz Dresden
Am 29. April wird der Welttanztag gefeiert. Das TanzNetzDresden, der Zusammenschluss der freien Szene, lädt deshalb mit mehreren Performances zum Mittanzen in die Dresdner Neustadt und feiert damit auch 15. Geburtstag. Von Rico Stehfest

* 08:50 Uhr - Musiker Moby verschenkt seine Musik
Der Musiker Moby verschenkt seine Musik! Zwar nicht seine ganz großen Hits wie "Why Does My Heart Feal So Bad" oder "Porcellain", aber 500 Stücke von ihm, sind auf mobygratis.com runterladbar. Man kann sie für eigene Filmprojekte nutzen, die Stücke remixen und auch sonst ist vieles möglich, sagt Moby.
500 Songs und Musikspuren bekommt man jetzt schon über die Homepage. Die nächsten 500 hat Moby bereits angekündigt, ingesamt schlummern wohl noch 1500 Stücke auf seinen Festplatten. Falls Sie also Lust haben, mal mit der Musik von Moby zu arbeiten oder eines seiner Stücke zu remixen, gehen sie mal auf mobygratis.com.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen

Kultur

William Roberts: Les Routiers, um 1931
Die Schau "European Realities" im Museum Gunzenhauser ist eine der Höhepunkte des Kulturhauptstadt-Jahres in Chemnitz. Im Gespräch hören Sie Museumsleiterin Anja Richter und MDR KULTUR-Kunstredakteur Andreas Höll. Bildrechte: Estate of John David Roberts. By permission of the