So 27.04. 2025 06:00Uhr 240:00 min

Menschen warten in einer Schlange, um den Petersdom zu betreten und Papst Franziskus bei seiner Aufbahrung im Vatikan zu sehen
Menschen warten in einer Schlange, um den Petersdom zu betreten und Papst Franziskus bei seiner Aufbahrung im Vatikan zu sehen Bildrechte: picture alliance/dpa/AP/Andrew Medichini
MDR KULTUR - Das Radio So, 27.04.2025 06:00 10:00
MDR KULTUR - Das Radio So, 27.04.2025 06:00 10:00

MDR KULTUR am Sonntagmorgen

MDR KULTUR am Sonntagmorgen

  • Stereo
* 06:15 Uhr - Bach-Kantaten-Podcast BWV 42 (Folge 28)
Von Bernhard Schrammek.

* 06:30 Uhr - Kantate
Quasimodogeniti
Am Abend aber desselbigen Sabbats BWV 42
Barbara Schlick, Sopran, Gerard Lesne, Alt, Howard Crook, Tenor Peter Kooij, Bass
La Chapelle Royale, Collegium Vocale
Philippe Herreweghe
Harmonia mundi France
HMA 1951328
LC 07045

* 07:15 Uhr - Wort zum Tag mit Juliane Baumann

* 07:45 Uhr - Wortschätze: "Natur" von Ralph Waldo Emerson
Wer heute die Essays des Ralph Waldo Emerson liest, könnte meinen, dass er es mit einem zeitgenössischen Autor zu tun habe. 'Wer ein Mensch sein will, der muss Nonkonformist sein!', schrieb der amerikanische Philosoph allerdings schon Mitte des 19. Jahrhunderts. Und hielt sich auch daran. Geboren wurde er in eine Familie, die über Generationen hinweg Pfarrer hervor gebracht hatte. Und so folgte auch Emerson zunächst dieser Tradition, bis er merkte, dass sein eigenes Denken mit den kirchlichen Dogmen nicht vereinbar war. So gab er sein Amt auf und verdiente sein Geld fortan als freier Autor und Vortragsreisender. 1836 veröffentlichte er seine Erstlingsschrift 'Natur', die zum Manifest des Transzendentalismus wurde. Emerson forderte seine Zeitgenossen auf, sich nicht den Büchern, sondern der Natur zuzuwenden, die er als das Gewand des Göttlichen beschrieb, das zugleich in uns und außerhalb von uns wirkt.
Am 27. April 1892 starb Ralph Waldo Emerson in Concord, Massachusetts.
Und aus "Natur" liest Otto Mellies eine Passage.

* 08:15 Uhr - Wie politisch soll die Kirche sein?
Wie politisch soll die Kirche sein? Die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner von der CDU hat diese alte Debatte wieder neu angefacht und gesagt, Kirche solle sich auf Seelsorge beschränken und sich aus der Tagesaktualität heraushalten. Dafür erntet sie Zustimmung und Widerspruch. Beide Kirchen mischen sich durchaus in politische Debatten ein. Nicht nur die Bischöfe, die Ratvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland oder die Synodenpräses, sondern vor allem in Person der beiden Bevollmächtigten beim Bundestag und der Bundesregierung. Die sind nicht nur für die Seelsorge der Politiker zuständig, sondern vertreten in Gesetzgebungsprozessen die Haltung der Kirchen und sorgten beim Thema Migration vor gar nicht so langer Zeit für ziemlichen Wirbel. Ulrike Bieritz aus Berlin.

* 08:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 08:45 Uhr - Der Stichtag: 1810 Beethoven komponiert "Für Elise"
Wer zur Hölle ist Elise? So könnte man in Abwandlung eines irgendwann in den 90er Jahren gecoverten Pop-Songs sagen. "Für Elise", das Klavierstück, ist weithin bekannt, zumindest die Melodie - oder doch deren erster Teil. Ansonsten aber ist so gut wie nichts wirklich sicher, was das Stück betrifft. Nicht einmal, ob es wirklich von Ludwig van Beethoven stammt. Aber der Reihe nach. Heute vor 215 Jahren, am 27.April 1810, soll - laut einer Widmung - Beethoven "Für Elise" geschrieben haben. Oder doch nicht? Der Stichtag von Sven Hecker.

* 09:15 Uhr - Requiem in Erfurt - Katholiken trauern um den Papst
Weltweit haben gestern Katholiken Abschied von Papst Franziskus genommen. In Rom natürlich, auf dem Petersplatz im Vatikan, aber auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In vielen katholischen Kirchen wird in diesen Tagen mit einem Requiem an den verstorbenen Papst gedacht. Markus Wetterauer war beim Trauergottesdienst im Erfurter Dom dabei.

* 09:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 09:40 Uhr - Friedenstein thematisiert 1250 Jahre Gotha
Genau 1.250 Jahre gibt es die Stadt Gotha in Thüringen schon. In diesem Jahr feiert sie Stadtjubiläum. Deshalb gibt's von der Friedenstein Stiftung eine Jahresausstellung, die sich dem Jubiläum widmet. Unter dem Motto "Gotha genial - Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren" verbirgt sich aber keine normale Stadtgeschichte. MDR Kultur-Reporter Bastian Albrecht hat sich die Ausstellung angeschaut und einige Aha-Momente gehabt.

* 09:50 Uhr - Gottesdienstvorschau: "St. Nicolai" Eisleben
Gottesdienstübertragung hier bei MDR Kultur sonntags immer, ab 10 Uhr. Heute sind wir in Eisleben, Simone Kittel, in dieser Stadt wurde Martin Luther getauft.


Die Kantate um 6.30 Uhr, das Wort zum Tage, der Stichtag, sowie Beiträge aus Religion und Gesellschaft.

MDR KULTUR Themen

Kultur

William Roberts: Les Routiers, um 1931
Die Schau "European Realities" im Museum Gunzenhauser ist eine der Höhepunkte des Kulturhauptstadt-Jahres in Chemnitz. Im Gespräch hören Sie Museumsleiterin Anja Richter und MDR KULTUR-Kunstredakteur Andreas Höll. Bildrechte: Estate of John David Roberts. By permission of the