Es laufen Songs des Portugiesen José Afonso von einer pan-lusitanischen Band neu entdeckt. Am 25. April 2024 jährte sich Portugals Nelkenrevolution zum 50. Mal, mit der die längste faschistische Diktatur in Europa endete. Aufbruchssignal war ein Lied: "Grândola, Vila Morena" von José Afonso. Bis heute ist der Sänger, den man liebevoll "Zeca" nennt, eine ikonische Figur. Musikerinnen und Musiker aus Portugal, Angola, Mosambik, Asturien und von den Azoren tragen sein Erbe mit den "Wanderer Songs" weiter. "A Morte Saiu À Rua" schrieb José Afonso für den im Widerstand aktiven Künstler Dias Coelho. Die Geheimpolizei hatte ihn 1961 auf der Straße ermordet. Im Dialog der E-Gitarren von Tiago Correia-Paulo und PS Lucas klagt Selma Uamusse faschistische Gewalt an. Ich sprach mit Pedro S. Lucas (PS Lucas) über die Wanderer Songs.
Ein zweiter Schwerpunkt aus Anlass des Gedenktags an den Völkermord an Armeniern und Armenierinnen, Aramäern und Aramäerinnen, Pontosgriechen und Pontosgriechinnen, bei dem nach 1915 mehr als 1.5 Millionen Menschen ermordet wurden, läuft Musik aus Armenien, Anatolien und der Diaspora in Paris, mit dem A.G.A. Trio, Ali Doğan Gönültaş, dem Chor Akn und Papiers d’Armenies, der Band von Dan und Macha Gharibian, die sagt über ihren Dudukspieler: "Artyom Minasyan stammt aus Armenien, wir haben einige Jahre gesucht, denn in Frankreich gibt es nicht so viele Dudukspieler. Aber als wir Artyom trafen, war das, whow, denn er hat die armenische Kultur, er wurde dort geboren, er hat die Musik dort gehört und er spielt auch Klarinette, Shevi und Zurna. Er singt nicht solo auf dem Album, nur einige Refrains, aber wenn er singt, dann höre ich Armenien."
Tworna aus Quohren bringen Liebeslieder, die Nyckelharpa, eine Schlüsselfidel aus Schweden, die seit Jahren ein Revival erlebt, spielt Caterina Other, die das Instrument auch in Dresden und Jena unterrichtet. Vimma aus Finnland liefern kämpferische Songs, genau wie AySay oder Awa Khiwe, und Meral Polat aus Amsterdam feiert eine Hommage an die Gemeinschaft. Ebenfalls aus Portugal dabei ist Rodrigo Leão mit seinem Album "O Rapaz Da Montanha", weltweit bekannt wurde er mit der Band Madredeus im Wim Wenders Film "Lisbon Story".
Meral Polat - Meydana Gel
AySay - Dayê
AySay - Tu Cerg Û Mêlakên
Wanderer Songs - De Não Saber o Que me Espera
Wanderer Songs - Os Fantoches De Kissinger
Wanderer Songs - Venham Mais Cinco
Wanderer Songs - Era Um Redondo Vocábulo
Rodrigo Leão - O Rapaz Da Montanha
Rodrigo Leão - Guarda-Te
Stranded Horse - Le Feu qui nous rend las
Vimma - Kuolematon
Vimma - Punainen Aurinko
Awa - NgeMbombela (feat. Mokoomba)
Tworna - Nachtigall
Bar Elek - Ali Doğan Gönültaş
Beitrag über Album Meeting von A.G.A. Trio
A.G.A Trio - Adanayi Voghpe / Adana Ağıdı (angespielt)
A.G.A Trio - Kara koyun (angespielt)
A.G.A Trio - Keto da Kote (angespielt)
A.G.A Trio - Tamzara (angespielt)
A.G.A Trio - Bingyol (angespielt)
A.G.A Trio - Hayrikis
Akn - Le seigneur est ressusité du tombeau
Papiers d’Armenies - Hele, Hele
Papiers d’Armenies - Medz Mayrig
Papiers d’Armenies - Noubar
AySay - Istanbul
Tworna - Kume, Kum Geselle min
Rodrigo Leão - Vento Sem Fim
Tworna
11.05., 17:00 Uhr Kirche Unkersdorf/Dresden
17.05., 18:30 Uhr Kirche am Markt, Annaburg/Sa.-Anh.
Fröken Schultze
01.06., 17:00 Uhr, Hofkultur West, Leipzig
Passerelle
13.06., 18:30 Uhr Annaburg Sa/Anh., Kirche am Markt
14.06., 17:00 Uhr, Schoß Nöthnitz/Dresden
15.06., 16:00 Uhr Kulturkirche Löbstedt/Jena
Ein zweiter Schwerpunkt aus Anlass des Gedenktags an den Völkermord an Armeniern und Armenierinnen, Aramäern und Aramäerinnen, Pontosgriechen und Pontosgriechinnen, bei dem nach 1915 mehr als 1.5 Millionen Menschen ermordet wurden, läuft Musik aus Armenien, Anatolien und der Diaspora in Paris, mit dem A.G.A. Trio, Ali Doğan Gönültaş, dem Chor Akn und Papiers d’Armenies, der Band von Dan und Macha Gharibian, die sagt über ihren Dudukspieler: "Artyom Minasyan stammt aus Armenien, wir haben einige Jahre gesucht, denn in Frankreich gibt es nicht so viele Dudukspieler. Aber als wir Artyom trafen, war das, whow, denn er hat die armenische Kultur, er wurde dort geboren, er hat die Musik dort gehört und er spielt auch Klarinette, Shevi und Zurna. Er singt nicht solo auf dem Album, nur einige Refrains, aber wenn er singt, dann höre ich Armenien."
Tworna aus Quohren bringen Liebeslieder, die Nyckelharpa, eine Schlüsselfidel aus Schweden, die seit Jahren ein Revival erlebt, spielt Caterina Other, die das Instrument auch in Dresden und Jena unterrichtet. Vimma aus Finnland liefern kämpferische Songs, genau wie AySay oder Awa Khiwe, und Meral Polat aus Amsterdam feiert eine Hommage an die Gemeinschaft. Ebenfalls aus Portugal dabei ist Rodrigo Leão mit seinem Album "O Rapaz Da Montanha", weltweit bekannt wurde er mit der Band Madredeus im Wim Wenders Film "Lisbon Story".
Meral Polat - Meydana Gel
AySay - Dayê
AySay - Tu Cerg Û Mêlakên
Wanderer Songs - De Não Saber o Que me Espera
Wanderer Songs - Os Fantoches De Kissinger
Wanderer Songs - Venham Mais Cinco
Wanderer Songs - Era Um Redondo Vocábulo
Rodrigo Leão - O Rapaz Da Montanha
Rodrigo Leão - Guarda-Te
Stranded Horse - Le Feu qui nous rend las
Vimma - Kuolematon
Vimma - Punainen Aurinko
Awa - NgeMbombela (feat. Mokoomba)
Tworna - Nachtigall
Bar Elek - Ali Doğan Gönültaş
Beitrag über Album Meeting von A.G.A. Trio
A.G.A Trio - Adanayi Voghpe / Adana Ağıdı (angespielt)
A.G.A Trio - Kara koyun (angespielt)
A.G.A Trio - Keto da Kote (angespielt)
A.G.A Trio - Tamzara (angespielt)
A.G.A Trio - Bingyol (angespielt)
A.G.A Trio - Hayrikis
Akn - Le seigneur est ressusité du tombeau
Papiers d’Armenies - Hele, Hele
Papiers d’Armenies - Medz Mayrig
Papiers d’Armenies - Noubar
AySay - Istanbul
Tworna - Kume, Kum Geselle min
Rodrigo Leão - Vento Sem Fim
Tworna
11.05., 17:00 Uhr Kirche Unkersdorf/Dresden
17.05., 18:30 Uhr Kirche am Markt, Annaburg/Sa.-Anh.
Fröken Schultze
01.06., 17:00 Uhr, Hofkultur West, Leipzig
Passerelle
13.06., 18:30 Uhr Annaburg Sa/Anh., Kirche am Markt
14.06., 17:00 Uhr, Schoß Nöthnitz/Dresden
15.06., 16:00 Uhr Kulturkirche Löbstedt/Jena
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000