Mi 23.04. 2025 06:00Uhr 180:00 min

YouTube-Logo und Mauszeiger auf einem Bildschirm.
YouTube-Logo und Mauszeiger auf einem Bildschirm. Bildrechte: imago images / photothek / Florian Gärtner
MDR KULTUR - Das Radio Mi, 23.04.2025 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Mi, 23.04.2025 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:10 Uhr - Medienschau

* 06:20 Uhr - 70 Jahre Händel-Gesellschaft Halle
Am 23. April 1955 wurde die Händel-Gesellschaft Halle gegründet. Mit einer politisch wechselhaften Geschichte bildet sie heute mit der Hallischen Händel-Ausgabe, den Händel-Konferenzen, dem Händel-Jahrbuch und dem Internationalen Händel-Forschungspreis, der Zusammenarbeit mit den Händel-Festspielen und der Stiftung Händel-Haus sowie den reichen Verbindungen mit Händel-Institutionen in Göttingen und Karlsruhe, in Großbritannien, den USA, Japan, den Niederlanden, Tschechien und andernorts die Händel-Gesellschaft den Kern und Knotenpunkt einer reichen und vielfältig differenzierten weltweiten Händel-Bewegung. Von André Sittner.

* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1775 William Turner geboren
23. April 1775 - heute vor 250 Jahren wurde in London der Maler, Aquarellist und Zeichner William Turner geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler in der Epoche der Romantik und als wichtigster englischer Maler - bis heute. Mit seiner Darstellung von Licht und Farbe beeindruckte Turner Generationen späterer Maler - Silke Hennig mit dem Blick zurück in die Kunstgeschichte. Von Silke Hennig

* 06:50 Uhr - Kulturtipps: Musikfestspiele Hoyerswerda mit Violonenkonzert
Vom 13.04.-11.05.2025 sind 13 Konzerte an ganz verschiedenen Spielorten geplant. Eines davon heute Abend in dem sich alles um die Violone dreht. Mehr von Ben Garit Hernandez.

* 07:10 Uhr - Pionierinnen (Teil 3): Elsa Asenijeff - Lyrikerin, Revoluzzerin, Muse
In diesem Jahr feiert Leipzig den 200. Geburtstag der Pädagogin Henriette Goldschmidt. Sie war eine von vielen Frauen, die etwa um die Jahrhundertwende herum für ein neues weibliches Selbstbewusstsein stritten. Anlass für MDR KULTUR, mit der Reihe "Pionierinnen" an Frauen aus unserer Region zu erinnern, die schreibend, malend oder komponierend die gesellschaftlichen Rollenbilder herausgefordert haben - und allzu oft in Vergessenheit gerieten. So wie Elsa Asenijeff. Sie ist vor allem als Geliebte und Muse Max Klingers bekannt. Dabei war sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine zentrale Figur der Leipziger Literatur. Lydia Jakobi über eine Lyrikerin, die in ihrer Radikalität der Zeit weit voraus war.

* 07:20 uhr - Folk und Welt: Venham Mais Cinco
2024 jährte sich Portugals Nelkenrevolution zum 50. Mal, mit der die längste faschistische Diktatur in Europa endete. Aufbruchssignal war ein Lied im Radio: "Grândola, Vila Morena" von José Afonso. Bis heute ist der Sänger eine ikonische Figur in seiner Heimat. Musikerinnen und Musiker aus Portugal, Angola, Mosambik, Asturien und von den Azoren tragen sein Erbe ins 21. Jahrhundert mit den "Wanderer Songs".
Grit Friedrich sprach mit Pedro S. Lucas über das Projekt - es wurde eine Live-Doppel LP. Er erzählte auch, wie die Songauswahl stattfand. Heute Abend bei Folk und Welt ab 21 Uhr
Ein halbes Jahr vor der Nelkenrevolution veröffentlichte José Afonso dieses übermütige Lied. In jeder Zeile lässt sich Aufbruchsstimmung hören, die Wanderer Songs Band wandelt den Klassiker in eine unbändige Tanzhymne.
Mehr: Wanderer Songs, Armenische Begegnungen und Nyckelharpa
Eine Sendung von Grit Friedrich - heute Abend 21 Uhr bei mdr kultur, aber auch als Podcast in der ARD

* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser

* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Wolfgang Schilling

* 07:50 Uhr - René Theska - Was bieten die 50. Ilmenauer Jazztage?
In Ilmenau gibt es ein außergewöhnliches Jubiläum zu feiern: die 50. Jazztage. Bereits viermal wurde das Thüringer Festival mit dem Applaus Award für beste Programmgestaltung ausgezeichnet, seit 1972 gab es drei Unterbrechungen wegen Geldmangels und Corona. Gestern starteten die Ilmenauer Jazztage mit einer Vernissage, und mehr dazu hat uns der Veranstalter Renè Theska berichtet.

* 08:10 Uhr - Wie politisch darf / muss Kirche sein?
Das Osterwochenende war geprägt von der Todesmeldung des Papstes. Darüber haben wir bei MDR Kultur schon am Sonntag und am Montag berichtet und den Papst als einen "politischen Papst" gewürdigt. Aber - da war noch was mit "Kirche und Politik" und zwar am Wochenende VOR Ostern, das aber noch für Debattenstoff sorgt. Nämlich die Aussagen der neuen Bundestagspräsidentin Julia Klöckner von der CDU.

* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser

* 08:40 Uhr - Sachbuch der Woche: Roberto Saviano "Treue. Liebe, Begehen und Verrat. Die Frauen in der Mafia."
Roberto Saviano ist ein italienischer Schriftsteller und Journalist, der internationale Bekanntheit erlangte, weil er die Machenschaften der Camorra offenlegte - einer der mächtigsten Mafiaorganisationen Italiens. Geboren 1979 in Neapel, wo die Camorra oft mehr Einfluss hat als der Staat, erschütterte er 2006 mit seinem Buch "Gomorrha – Reise in das Reich der Camorra" die Weltöffentlichkeit. Darin beschreibt er, wie die Organisation weltweit operiert: mit Drogenhandel, Baukorruption, illegaler Müllentsorgung und skrupellosem Kapitalismus. Nun widmet sich Saviano erstmals einem lange übersehenen Aspekt: den Frauen in der Mafia. In "Treue: Liebe, Begehren und Verrat - Die Frauen in der Mafia" zeigt er, dass Verbrechen keineswegs nur männlich geprägt sind. Rebekka Adler hat das Buch gelesen.

* 08:50 Uhr - Mediathekstipp: YouTube Changed My Life
Die Video-Plattform YouTube feiert 20. Geburtstag. Heute vor 20 Jahren wurde das erste Video auf Youtube hochgeladen. Und zur Feier des Tages zeigt eine ARD-Dokuserie, wie ein paar Jugendliche aus ihren Kinderzimmern in Deutschland zu gefeierten Superstars wurden und mit ihren selbstgedrehten Videos eine ganze Generation geprägt haben. Youtube Changed My Life heißt die Doku. Julia Hercka berichtet.


Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen

Kultur

William Roberts: Les Routiers, um 1931
Die Schau "European Realities" im Museum Gunzenhauser ist eine der Höhepunkte des Kulturhauptstadt-Jahres in Chemnitz. Im Gespräch hören Sie Museumsleiterin Anja Richter und MDR KULTUR-Kunstredakteur Andreas Höll. Bildrechte: Estate of John David Roberts. By permission of the