* 06:10 Uhr - Medienschau
* 06:20 Uhr - Adel im Museum: Wie in Schwarzburg an das Leben des "letzten Fürsten" erinnert wird
Wir begeben uns heute Früh auf eine Reise direkt ins Herz des Thüringer Waldes: zum Schloss Schwarzburg. Dort eröffnet eine Sonderausstellung anlässlich des 100. Todestages von Fürst Günther Viktor von Schwarzburg-Rudolstadt. Er war der letzte regierende Monarch in der Region. Die Schau soll sein Leben und Wirken beleuchten. Spannend ist sie besonders auch nach der Debatte um die Ausstellung über Regina von Habsburg auf der Veste Heldburg.
Die Kritik dort: "‘Prinzessinnengeschichten‘ zu erzählen reiche nicht aus, um das komplexe Thema des Adels im 20. Jahrhundert anzugehen".
Wir haben beim Kustoden Lars Krauße in Schwarzburg nun nachgefragt, wie dort Adelsgeschichte erzählt werden soll. Wie kritisch muss man als Kurator sein, und wie sehr darf man aber auch der Faszination für Prunk und Glamour der Adelswelt gerecht werden? Unser Reporter Ole Steffen war am vergangenen Montag noch vor der Eröffnung in Schwarzburg. Von Ole Steffen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1935 Sarah Kirsch geboren
"Schneewärme" heißt eines ihrer Bücher, ein anderes "Schwanenliebe", wieder andere "Erlkönigs Tochter", "Erdreich" oder "Zaubersprüche": Es sind Titel, die auf das Magische verweisen, auf das Übernatürliche im Natürlichen, - auf die poetische Welt der Lyrikerin Sarah Kirsch. 90 Jahre wäre sie heute geworden, die Schriftstellerin, deren Gedichte Günter Kunert als "ungeheuer sanft" bezeichnet hat. Sein Kollege Nicolas Born sprach von einer "großen entschiedenen Schönheit". Der Stichtag von Thomas Hartmann.
* 06:50 Uhr - Welttag der Stimme
Das Instrument des Jahres, ausgerufen von den Landesmusikräten, ist das älteste Instrument der Welt. Es braucht keinen Bogen oder Schlegel, um zu klingen. Und jedes klingt anders. Kaufen kann man es auch nicht - es ist nämlich eins, das ohnehin fast jeder hat: die eigene Stimme. Mit ihr können wir jubeln und weinen, lachen und flüstern oder einfach unsere Gedanken laut in die Welt tragen.
Wir benutzen unsere Stimmen ganz selbstverständlich jeden Tag. Ob man sie aber auch als Instrument beherrscht, ist eine ganz andere Frage. Gesang klingt ja nicht unbedingt schön. Dabei beherrschen auch Laien vielleicht schon ein, zwei Grundtechniken mehr als ein Geigenanfänger. Wir bringen auch unsere Stimmlippen zum Schwingen, formen Mund und Zunge, pressen Luft hindurch. Wir erzeugen eigentlich ständig Töne. Bloß die richtigen zu treffen - das ist nicht leicht.
* 07:10 Uhr - Nachdenken über Pazifismus
Pazifistisch? Kriegstüchtig? An Ostern wird es wieder die sogenannten Ostermärsche für den Frieden geben. Was heißt das in Zeiten des Krieges? Ein Gespräch mit Nicole Deitelhoff.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 07:40 Uhr - Feuilleton
* 07:50 Uhr - Neue PULP-Single
Nicht nur Oasis gehen in diesem Jahr auf große Welttournee. Auch andere Britpop-Stars der 90er melden sich zurück. Ganz neu dabei: PULP. Die hatten damals Hits wie "Common People" oder "Disco 2000". Von Andreas Zagelow.
* 08:10 Uhr - Sachbuch der Woche: Chloe Dalton "Hase und ich"
Ostern steht vor der Tür und bei manchen Leuten damit auch der Osterhase. Dass es gerade ein Hase ist, der die bunten Eier bringt, liegt daran, dass er laut christlicher Überlieferung ein Symbol für Fruchtbarkeit und Auferstehung darstellt. Zudem galten Hasen in der heidnischen Tradition als Boten der Frühlingsgöttin Ostara. Aus Zucker und Schokolade kommen Hasen mittlerweile jedoch wesentlich häufiger vor als als echte Tiere. Der gemeine Feldhase hat es hierzulande nicht leicht, vor allem die intensive Landwirtschaft bedroht seine Existenz. Nun ist ein Buch erschienen, dass von so einem echten Hasen handelt. Es spielt in England, geschrieben hat es Chloe Dalton und der Titel ist Programm: "Hase und ich. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Begegnung". Bettina Baltschev hat unser Sachbuch der Woche gelesen.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 08:40 Uhr - Neues Team stellt Spielzeit in Weimar vor
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
* 06:20 Uhr - Adel im Museum: Wie in Schwarzburg an das Leben des "letzten Fürsten" erinnert wird
Wir begeben uns heute Früh auf eine Reise direkt ins Herz des Thüringer Waldes: zum Schloss Schwarzburg. Dort eröffnet eine Sonderausstellung anlässlich des 100. Todestages von Fürst Günther Viktor von Schwarzburg-Rudolstadt. Er war der letzte regierende Monarch in der Region. Die Schau soll sein Leben und Wirken beleuchten. Spannend ist sie besonders auch nach der Debatte um die Ausstellung über Regina von Habsburg auf der Veste Heldburg.
Die Kritik dort: "‘Prinzessinnengeschichten‘ zu erzählen reiche nicht aus, um das komplexe Thema des Adels im 20. Jahrhundert anzugehen".
Wir haben beim Kustoden Lars Krauße in Schwarzburg nun nachgefragt, wie dort Adelsgeschichte erzählt werden soll. Wie kritisch muss man als Kurator sein, und wie sehr darf man aber auch der Faszination für Prunk und Glamour der Adelswelt gerecht werden? Unser Reporter Ole Steffen war am vergangenen Montag noch vor der Eröffnung in Schwarzburg. Von Ole Steffen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1935 Sarah Kirsch geboren
"Schneewärme" heißt eines ihrer Bücher, ein anderes "Schwanenliebe", wieder andere "Erlkönigs Tochter", "Erdreich" oder "Zaubersprüche": Es sind Titel, die auf das Magische verweisen, auf das Übernatürliche im Natürlichen, - auf die poetische Welt der Lyrikerin Sarah Kirsch. 90 Jahre wäre sie heute geworden, die Schriftstellerin, deren Gedichte Günter Kunert als "ungeheuer sanft" bezeichnet hat. Sein Kollege Nicolas Born sprach von einer "großen entschiedenen Schönheit". Der Stichtag von Thomas Hartmann.
* 06:50 Uhr - Welttag der Stimme
Das Instrument des Jahres, ausgerufen von den Landesmusikräten, ist das älteste Instrument der Welt. Es braucht keinen Bogen oder Schlegel, um zu klingen. Und jedes klingt anders. Kaufen kann man es auch nicht - es ist nämlich eins, das ohnehin fast jeder hat: die eigene Stimme. Mit ihr können wir jubeln und weinen, lachen und flüstern oder einfach unsere Gedanken laut in die Welt tragen.
Wir benutzen unsere Stimmen ganz selbstverständlich jeden Tag. Ob man sie aber auch als Instrument beherrscht, ist eine ganz andere Frage. Gesang klingt ja nicht unbedingt schön. Dabei beherrschen auch Laien vielleicht schon ein, zwei Grundtechniken mehr als ein Geigenanfänger. Wir bringen auch unsere Stimmlippen zum Schwingen, formen Mund und Zunge, pressen Luft hindurch. Wir erzeugen eigentlich ständig Töne. Bloß die richtigen zu treffen - das ist nicht leicht.
* 07:10 Uhr - Nachdenken über Pazifismus
Pazifistisch? Kriegstüchtig? An Ostern wird es wieder die sogenannten Ostermärsche für den Frieden geben. Was heißt das in Zeiten des Krieges? Ein Gespräch mit Nicole Deitelhoff.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 07:40 Uhr - Feuilleton
* 07:50 Uhr - Neue PULP-Single
Nicht nur Oasis gehen in diesem Jahr auf große Welttournee. Auch andere Britpop-Stars der 90er melden sich zurück. Ganz neu dabei: PULP. Die hatten damals Hits wie "Common People" oder "Disco 2000". Von Andreas Zagelow.
* 08:10 Uhr - Sachbuch der Woche: Chloe Dalton "Hase und ich"
Ostern steht vor der Tür und bei manchen Leuten damit auch der Osterhase. Dass es gerade ein Hase ist, der die bunten Eier bringt, liegt daran, dass er laut christlicher Überlieferung ein Symbol für Fruchtbarkeit und Auferstehung darstellt. Zudem galten Hasen in der heidnischen Tradition als Boten der Frühlingsgöttin Ostara. Aus Zucker und Schokolade kommen Hasen mittlerweile jedoch wesentlich häufiger vor als als echte Tiere. Der gemeine Feldhase hat es hierzulande nicht leicht, vor allem die intensive Landwirtschaft bedroht seine Existenz. Nun ist ein Buch erschienen, dass von so einem echten Hasen handelt. Es spielt in England, geschrieben hat es Chloe Dalton und der Titel ist Programm: "Hase und ich. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Begegnung". Bettina Baltschev hat unser Sachbuch der Woche gelesen.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 08:40 Uhr - Neues Team stellt Spielzeit in Weimar vor
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Thomas Bille
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000