Fr 04.04. 2025 06:00Uhr 180:00 min

Herlinde Koelbl, Fotografin, steht bei einem Pressetermin zu ihrer Ausstellung «Angela Merkel Porträts 1991 – 2021» vor einem Porträt von Angela Merkel aus dem Jahr 2018 im Deutschen Historischen Museum
Herlinde Koelbl, Fotografin, steht bei einem Pressetermin zu ihrer Ausstellung «Angela Merkel Porträts 1991 – 2021» vor einem Porträt von Angela Merkel aus dem Jahr 2018 im Deutschen Historischen Museum Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder
MDR KULTUR - Das Radio Fr, 04.04.2025 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Fr, 04.04.2025 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:10 Uhr - Medienschau

* 06:20 Uhr - Elton John & Brandi Carlile "Who Believes In Angels"
Elton hat sich zwar von der Bühne verabschiedet, hat aber nie gesagt, dass er aufhört, Musik zu machen. Am 04.04. erscheint sein neues Album "Who Believes In Angels", das er zusammen mit Brandi Carlile aufgenommen hat. Carlile und John sind schon seit langem befreundet. Elton John ist eine faszinierende Persönlichkeit, das weiß man. Ich finde Brandi Carlile aber noch spannender. Sie war es, die Joni Mitchell wieder auf die Bühne gebracht hat, sie hat Tanya Tucker zu einem Come Back verholfen und gleichzeitig unterstützt sie unbekannte Künstler*innen. Von Kerstin Poppendieck.

* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1975 Gründung des Software-Unternehmens Microsoft
Er brach sein Studium ab, um eine Firma zu gründen. Vor 50 Jahren gründen Bill Gates und Paul Allen ihr Unternehmen Microsoft. Von Till Kohlwes

* 06:50 Uhr - MDR Kulturtipps: Pop-Duo Görda spielt in der Leipziger NATO
Der Frühling kommt, das Leipziger Popduo Görda hat eine neue EP draussen und ein Konzert gibts heute auch - lauter gute Nachrichten. Mehr von Ben Garit Hernandez.

* 07:10 Uhr - Ein Museum für Karl Schmidt-Rottluff
Karl Schmidt-Rottluff ist einer der prominentesten Söhne von Chemnitz. Im Kulturhauptstadtjahr wird er nun in ganz besonderem Maße geehrt: Er bekommt sein (erstes) eigenes Museum - das Karl Schmidt-Rottluff Haus.
Und der MDR hat für den TV Kanal Arte eine Dokumentation über Schmidt Rottluff produziert mit dem Titel "Karl Schmidt-Rottulff: Leidenschaft und Rebellion". Am Sonntag findet ein Chemnitz eine Preview statt, leider sind alle Plätze belegt, aber Arte strahlt den Film am 13.4. aus - Und morgen ab 10:10 Uhr ist die Filmmacherin Anna Schmidt über diesen, ihren Film im Gespräch bei MDR KULTUR. Von Grit Krause.

* 07:20 Uhr - Zudeicks Wochenrückblick

* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 07:40 Uhr - Feuilleton

* 07:50 Uhr - Yann Tiersen
Heute erscheint das neue Album von Yann Tiersen, wir stellen es heute Nachmittag vor.
Bei Yann Tiersen geht es Ihnen vermutlich wie dem Rest der Welt: Sie kennen ihn als Komponist von Filmmusiken wie "die Fabelhafte Welt der Amelie" und "Good Bye, Lenin!". Damit wurde der Bretone in den frühen 2000ern berühmt - aber nicht glücklich. Heute Nachmittag stellt Ihnen unser Autor Marcel Anders das neue Album "Rathlin From A Distance/ The Liquid Hour" vor und konnte eines der seltenen Interviews mit Yann Tiersen ergattern und ihn fragen; was eigentlich das Problem ist mit der Musik für Amelie.

* 08:10 uhr - Adolesence- eine Nexflixserie sorgt für Aufmerkamskeit
Es ist vermuitlich die Serie der Stunde. Die vierteilige Netflix-Mini-Serie "Adolescence" bricht seit Erscheinen vor drei Wochen nicht nur sämtliche Rekorde, sondern hat in Großbritannien schon die höchsten Regierungskreise erreicht und Premierminister Keith Starmer hat sich eingeschaltet. Denn - "Adolescence" bietet nicht nur jede Menge Gesprächsstoff, sondern soll in Großbritannien jetzt auch Schulinhalt werden - Netflix stellt die Serie dafür sogar kostenslos zur Verfügung. Wir wollen sprechen nicht nur über die Serie, sondern vor allem auch um den Hype der Serie mit MDR Kulturserienkritikerin Anna Wollner.

* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 08:40 Uhr - Neuer Bildband erkundet Buchenwald
Buchenwald ist bis heute ein Symbol für die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus. Fast 60.000 Menschen sind dort gestorben, oben auf dem Ettersberg, am Stadtrand von Weimar. Vor 80 Jahren erreichten die Alliierten das KonzentrationsLager, am 11. April 1945. Und schon in diesen Tagen wird daran in Weimar erinnert, mit einer großen Gedenkveranstaltung am Sonntag, und vielen Ausstellungen, Gesprächen, Filmen.
Auch ein Buch erscheint zum Jahrestag der Befreiung: Ein Bildband des Fotografen Christian Rothe. Buchenwald - Im Dickicht vom Ettersberg heißt es - und da gehts, wie der Name schon andeutet - um den Wald. Und um das, was er verdeckt. Von Mareike Wiemann.

* 08:50 Uhr - Die Fotografin Herlinde Koelbl über den Politiker Boris Pistorius
Koelbl zählt zu den renommiertesten deutschen Fotokünstler*innen. Ihr größtes Projekt ist eine Langzeitstudie, für die sie von 1991 bis 1998 Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft fotografierte und interviewte. Daraus entstand der Bildband "Spuren der Macht", der u.a. die Veränderung von Angela Merkel, Gerhard Schröder, Joschka Fischer darstellt, sowie ein Dokumentarfilm dazu.
Frau Merkel trat bis zum Ende ihrer Kanzlerschaft jährlich zum Fototermin an. Daraus entstand der Band "Angela Merkel. Portraits 1991-2021". Die Fotografin hat sich nun im vergangenen Jahr an die Fersen eines Mannes geheftet, der aktuell zu den beliebtesten Politikern unseres Landes zählt: "Boris Pistorius. Aufbruch - Im Gespräch mit Herlinde Koelbl" erschien im Februar. Mit ihm war die inszwischen 86 jährige u.a. auch in Aghanistan unterwegs.


Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen