
Lesenacht Nacht der Bibliotheken in Sachsen: So bereitet sich die Stadtbibliothek Leipzig vor
Hauptinhalt
04. April 2025, 05:00 Uhr
Sachsen beteiligt sich mit Hunderten Veranstaltungen an der Nacht der Bibliotheken, die am Freitag stattfindet. Das Motto lautet: "Wissen. Teilen. Entdecken." MDR SACHSEN hat die Stadtbibliothek Leipzig am Leuschnerplatz bei den Vorbereitungen besucht. Dort soll die "Bibliothek der Sprachen" eröffnet werden. Expertinnen nehmen die Besucher außerdem mit hinter die Kulissen zu kurzen Führungen.
- Bei der Lesenacht in der Stadtbibliothek Leipzig wird eine kleine neue Fremdsprachenbibliothek eröffnet.
- Außerdem können Besucher sehen, wie der Rückgabeautomat funktioniert und sich sonst unzugängliche Magazinbestände ansehen.
- Was in anderen Orten Sachsens zur Lesenacht los ist, haben wir ausgewählt zusammengestellt.
Mit einer "Bibliothek der Sprachen" startet die Stadtbibliothek Leipzig in die erste bundesweite "Nacht der Bibliotheken". Das berichtete die Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit, Heike Scholl, im Gespräch mit MDR SACHSEN.
Vielfalt der Sprachen in Leipzig
Die "Bibliothek der Sprachen" soll die Vielfalt der in Leipzig gesprochenen Sprachen widerspiegeln, sagte Scholl. Besucherinnen und Besucher waren seit Jahresbeginn eingeladen, belletristische Literatur in verschiedenen Sprachen zu spenden, die ab Freitag in einem speziellen Regal in der Hauptzweigstelle am Wilhelm-Leuschner-Platz zugänglich sein wird. Neben Büchern in Englisch, Französisch und Polnisch sind auch Bücher in ostasiatischen Sprachen wie Japanisch, Koreanisch und Mandarin dabei.
Die Stadtbibliothek startet mit einem Bestand von 200 Büchern. Heike Scholl hofft, dass sich dieser kontinuierlich erweitert und später auch in den Stadtteilbibliotheken zugänglich wird: "Ich denke bis zum Jahresende werden wir mindestens das Doppelte davon haben", so Scholl.
Chormusik und Kreativprogramm
In der "Nacht der Bibliotheken" tritt außerdem der Chor der Städtischen Bibliotheken auf, Kinder und Jugendliche können außerdem an kreativen Aktivitäten wie dem Malen mit Licht oder am Taschenlampenbasteln teilnehmen.
Blick hinter die Kulissen: Rückgabeautomat und Magazinbestand
Einen weiteren Programmpunkt der Lesenacht bietet die Stadtbibliothek mit der Führung "Verborgene Welten". Hier können sich Besucher informieren, wie die "ausgeklügelte Rückgabe- und Sortieranlage" funktioniert und sich Bücher ansehen, die zu den Kleinsten der Welt zählen.
Außerdem bekommen die Menschen einen Eindruck, wie besonders die Stadtbibliothek als öffentliche Bibliothek auch mit historischen Beständen ausgestattet ist, erläuterte Rebecca Unger, Sachgebietsleiterin der Musikbibliothek und der Sondersammlungen. Die dreißigminütigen Führungen starten um 18:30 Uhr und enden um 22:30 Uhr.
Das bieten andere Leipziger Bibliotheken an (Auswahl zum Ausklappen):
- Taschenlampenführung durch die Bibliotheca Albertina für Kinder um 16 Uhr
- Historische Hausführung durch die Bibliotheca Albertina, ab 16:30 Uhr, letzte Führung um 23 Uhr
- "Kennst du schon Anne Frank?" - Führung durch den Shoah-Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek, 16 Uhr bis 21 Uhr
- "Blick hinter die Kulissen des Bach-Archivs, Bach-Archiv im Thomaskirchhof, um 19 Uhr
- "Morgner, Reimann, Wolf und Co.: Lieblingstexte von Autorinnen aus der DDR", MONAliesA-Bibliothek in der Bernhard-Göring-Straße 152, ab 19 Uhr
Kuscheltiere können in Büchereien übernachten
Wie die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mitteilte, stehen kreative Workshops, Flohmärkte, Lesungen, Bookslams und Konzerte auf dem Programm. Hier und da können Kuscheltiere in den Büchereien übernachten. Es wird Führungen und eine Literaturdisco geben.
Insgesamt beteiligen sich laut des Deutschen Bibliotheksverbands (DBV) etwa 119 sächsische Einrichtungen an der Nacht der Bibliotheken. Allein in Dresden nehmen neun Einrichtungen teil, darunter die städtischen Bibliotheken und die SLUB.
Ausgewählte Veranstaltungen der Bibliotheken in Dresden:
- "Escape the Library", SLUB, 16:30 bis 22 Uhr
- Workshop "Ein eigenes Notizheft binden – Do it yourself!", Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD), 17 bis 18:30 Uhr
- "WISSEN.MACHT.WELT. Ein performativer Sci-Fi-Spaziergang von theatrale subversion", Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden, 17 Uhr und 19:30 Uhr
In Chemnitzer Bibliotheken ist zum Beispiel das hier los:
- Einstiegsfreundliche Pen & Paper-Rollenspiele, Stadtbibliothek Chemnitz, 17 bis 21 Uhr
- Blick hinter die Kulissen der Bibliothek der Kunstsammlungen Chemnitz, 17 Uhr
- Poetry Slam in der UB Chemnitz, 21 bis 22 Uhr
Vorreiter NRW und andere europäische Länder
2005 fand laut Deutschem Bibliotheksverband die erste Nacht der Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen statt. Seitdem kamen weitere Bundesländer hinzu, aber auch Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol nahmen teil.
Ab diesem Jahr soll die Nacht der Bibliotheken in Deutschland alle zwei Jahre veranstaltet werden.
MDR (lpr/sme)/dpa
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 03. April 2025 | 15:30 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/c70c804b-4229-43e1-8dbc-9ad77ebed279 was not found on this server.